• Keine Ergebnisse gefunden

3. ¨Ubung zu Lineare Algebra f. Ph. Aufgabe 7 – Minitest:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3. ¨Ubung zu Lineare Algebra f. Ph. Aufgabe 7 – Minitest:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. B. Farkas

Yong He 12.11.2009

TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT DARMSTADT

A

3. ¨ Ubung zu Lineare Algebra f. Ph.

Aufgabe 7 – Minitest:

In dieser Aufgabe sei V der reelle Vektorraum Rn, n∈N mit n >0.

Welche der folgenden Aussagen ist richtig? Begr¨unden Sie Ihre Antwort.

1) Die L¨osungsmenge jedes linearen Gleichungssystems ¨andert sich nicht, wenn man von einer Gleichung das λ-fache einer anderen Gleichung substrahiert.

2) Es gibt einen Vektorraum, der nur zwei Elemente enth¨alt.

3) Sei f: V →R eine lineare Abbildung. Dann ist Kern(f) ein Unterraum von V. 4) Jeder R-Vektorraum ist isomorph zu R3.

5) 2009 ist ein Vektor in dem Vektorraum R.

6) Eine lineare Abbildung f: V →R ist genau dann injektiv, wenn Kern(f) ={0}.

Aufgabe 8 – Konvexit¨at:

i) SeienA, B ∈Rnkonvexe Mengen. Entscheiden Sie, ob auch der SchnittA∩B und die Vereinigung A∪B konvexe Mengen sind.

ii) Betrachten Sie in Rn mit Standard-Skalarprodukt folgende Mengen a) Gy :={x∈ Rn : hx, yi= 0}, y ∈ Rn, b) Hy :={x∈ Rn : hx, yi ≤0}, y ∈ Rn,

Skizzieren Sie beide und zeigen Sie, daß sie konvex sind. Man bezeichnet Hy auch als Halbraum.

iii) Zeigen Sie, daß der Tetraeder mit den Eckpunkten p1 = (1,1,0) , p2 = (1,−1,0), p3 = (0,−1,0) und p4 = (0,0,2) konvex ist. Versuche hierbei den Tetraeder geeig- net durch eine Anzahl von Halbr¨aumen zu beschreiben.

Aufgabe 9 – Kreuzprodukt:

Gegeben sei eine Ebene E := {v+λw1 +µw2: λ, µ ∈ R} ⊂ R3. Zeigen Sie: Setzt man a:=w1×w2 und b :=hv, ai, so gilt

E ={x∈R3: hx, ai=b}

(2)

Lineare Algebra f. Ph. WS 2009/2010 U3–2¨

Hausaufgabe 5 – Lineare Formen: (4 Punkte)

Seienf1, f2, ..., fk lineare Formen.

a) Zeigen Sie, dass M(x1, x2, ..., xk) =f1(x1)·f2(x2). . .·fk(xk) eine k-lineare Abbil- dung ist.

b) Zeigen Sie, dass X3

i6=j6=k=1

f1(xi)f2(xj)f3(xk) eine symmetrische 3-lineare Form ist.

c) Zeigen Sie, dassf1(x1)f2(x2)−f1(x2)f2(x1) eine antisymmetrische lineare Form ist.

Hausaufgabe 6 – Lineare Gleichungssysteme: ( 2 + 4 Punkte)

1) L¨osen Sie das lineare Gleichungssystem ¨uber Rmittels Gauss-Jordan-Algorithmus.

x1 + 2x2 + 3x3 + 4x4 = 1 5x1 + 6x2 + 7x3 + 8x4 = 1 9x1 + 10x2 + 11x3 + 12x4 = 1

2) Bestimmen Sie die L¨osungsmenge des folgenden linearen Gleichungssystems ¨uber R in Abh¨angigkeit von r∈R:

r·x + y + z = 1 x +r·y + z = 1 x + y + r·z = 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich Mathematik Prof... Hinweis: Analogie

In diesem Fall ist f ist eine lineare Abbildung, die surjektiv ist aber

” F¨ur jede reelle Zahl a und jede noch so kleine positive Zahl ǫ gilt: Es gibt eine rationale Zahl q, deren Abstand zu a kleiner als ǫ ist.“. Aufgabe 2 –

Beweisen Sie, dass die folgenden Paare von Vektoren f, g ∈ V jeweils linear unabh¨ angig sind..

Fachbereich

h) Die Anzahl der Pivotvariablen in der Zeilenstufenform (=Rang des LGS) ist die maximale Anzahl der linear unanh¨angigen Vektoren des L¨osungsraums..

Die Ungleichung bleibt ung¨ultig unter der Multi- plikaiton mit einem negativen

nach der Konstruktion eine L¨osung des L.G.S.. Das Gleichungssystem ist in F 3 nicht l¨osbar.. Hausaufgabe 14 – Unterraum und L¨ osungensmenge