• Keine Ergebnisse gefunden

7. ¨ Ubung zu Lineare Algebra f. Ph.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "7. ¨ Ubung zu Lineare Algebra f. Ph."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. B. Farkas

Yong He 28.01.2010

TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT DARMSTADT

A

7. ¨ Ubung zu Lineare Algebra f. Ph.

Aufgabe 17 – Matrizen linearer Abbildungen:

Untersuchen Sie folgende Matrizen auf ihre Abbildungseigenschaften, d.h., untersuchen, wie sich ein Vektor zu seinem Bild verh¨alt.

1

2 1

2

1

2 1

2

! ,

0 1 0 1 0 0 0 0 1

Aufgabe 18 – Matrizenmultiplikationen:

Berechnen Sie die Produkte folgender Matrizen:

A:= (1,3,5), B :=

 2

−1 8

, C :=

3 0 1

−1 1 8 0 1 1

, D:=

1 0 −1 3

2 0 1 0

−1 2 5 0

Aufgabe 19 – Matrizen linearer Abbildungen:

Bestimmen Sie die AbbildungsmatrixA aus den Bildern der kanonischen Einheitsvekto- ren.

i) Die Abbildungsmatrix der Spiegelung an derx-Achse im R2. ii) Die Abbildungsmatrix der Spiegelung an der Geraden g: λ

1 1

, λ∈R im R2. iii) Die π2-Drehung im Uzs. um den Nullpunkt in R2.

(2)

Lineare Algebra f. Ph. WS 2009/2010 U7–2¨

Hausaufgabe 13 – Lineare Abbildungen:

i) Zeigen Sie, daßes keine lineare Abbildung f: R4 →R3 gibt mit

Bild(f) = lin{

 1 1 3

,

 1

−1 0

}, Kern(f) = lin{

 1

−2 0 1

 }

ii) Bestimmen Sie bez¨uglich geeigneter Basen im Bild- und Urbildraum die Matrix f¨ur eine lineare Abbildung f: R4 →R3 mit

Bild(f) = lin{

 1 1 3

,

 1

−1 0

}, Kern(f) = lin{

 1

−2 0 1

 ,

 0

−1 1 0

 }

Hausaufgabe 14 – Matrizen: Geben Sie die Matrix A zu der Identit¨at R3 → R3 bzgl. der Standardbasis e := {e1, e2, e3}an. Geben Sie die Matrix Be,v zu der Identit¨at R3 →R3 bzgl. der Basis e im Urbild und v im Bild an:

v1 =

 1 1 1

, v2 =

 1 0

−1

, v3 =

 1

−2 1

.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um den Unterraum zu einem unit¨ aren Raum zu erweitern, muss die Abbildung die Eigenschaften des inneren Produktes erf¨

Fachbereich Mathematik Prof. Bestimmen Sie die Abbildungsmatrix bez¨ uglich der Standardasis...

Fachbereich

Zeigen Sie, dass D eine lineare Abbildung ist.. Es

Versuche hierbei den Tetraeder geeig- net durch eine Anzahl von Halbr¨ aumen zu beschreiben..

” F¨ur jede reelle Zahl a und jede noch so kleine positive Zahl ǫ gilt: Es gibt eine rationale Zahl q, deren Abstand zu a kleiner als ǫ ist.“. Aufgabe 2 –

h) Die Anzahl der Pivotvariablen in der Zeilenstufenform (=Rang des LGS) ist die maximale Anzahl der linear unanh¨angigen Vektoren des L¨osungsraums..

Die Ungleichung bleibt ung¨ultig unter der Multi- plikaiton mit einem negativen