• Keine Ergebnisse gefunden

24.Oktober2011 OrganisatorischesMiroslavVržina ArbeitstechnikenWS2011/12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "24.Oktober2011 OrganisatorischesMiroslavVržina ArbeitstechnikenWS2011/12"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitstechniken WS 2011/12

Organisatorisches

Miroslav Vržina

Technische Universität Darmstadt

(2)

Treffpunkt

Für den ULB-Workshop bitte im Schulungsraum der ULB im Residenzschloß einfinden.

(3)

Welche Hausaufgabe?

Wenn im WS 2011/12 eine der Vorlesungen Complex Analysis, Gewöhnliche Differentialgleichungen oder Einführung in die Numerik gehört wird, so muss eine Hausaufgabe von einer Hausübung zu diesen Vorlesungen in LATEX verfasst werden.

Bedingungen:

Kein Minitest

Nicht nur durch bloßes Rechnen lösbar

In zur Verfügung gestellter Vorlage mindestens eine Seite lang

Wird keine dieser Vorlesungen gehört, so kann eine andere Mathematikvorlesung ausgewählt werden.

(4)

Abgabe

Folgendes muss per Mail zugeschickt werden:

1 Aufgabenblatt, auf dem sich die Hausaufgabe befindet.

2 LATEX-Quelltext

3 Die kompilierte Version des Quelltextes Geht an:

vrzina@mathematik.tu-darmstadt.de oder

jonathan.weinberger@stud.tu-darmstadt.de Betreff: „Arbeitstechniken WS11/12 Hausübung“

(5)

Abgabetermin

Abgabetermin genügt folgenden Nebenbedingungen:

1 Abgabe muss vor den Weihnachtsferien und vor dem Proseminarvortrag erfolgen.

2 Wird Aufgabenblatt in Wochenausgeteilt, so muss Abgabe in Wochen+1 erfolgen.

(6)

Vorlage

Die Vorlage ist eine Modifikation deramsart-Klasse. Die Dateienatvorlage_de.styundathausaufgabe_de.tex sowieatvorlage_en.styundathausaufgabe_en.tex stehen auf EVS-Seite zur Verfügung.

Jeweils beide Dateien müssen sich in einem Ordner befinden.

(7)

Hinweise zur Vorlage

Versionen für deutsche und englischsprachige Vorlesung.

Vorlesungsname, Übungsblattnummer,

Hausaufgabennummer, Vorname und Nachname können und müssen im Kopfteil eingegeben werden.

Inathausaufgabe_de.texbzw.

athausaufgabe_en.texwird die Aufgabe in der Aufgabe-Umgebung verfasst.

Es dürfen eigene Kommandos definiert oder weitere Pakete im Kopfteil geladen werden.

(8)

Sprechstunden diese Woche

In dieser Woche werden Sprechstunden angeboten, in welchen auch oder insbesondere Fragen zu LATEX gestellt werden

können:

Donnerstag: 16:15 Uhr bis 17:55 bei Rüdiger Lich in S215/301

Freitag: 9:50 Uhr bis 13:20 Uhr und 14:25 Uhr bis 16:05 Uhr bei Miroslav Vržina oder Rüdiger Lich in S215/307 oder S215/301

(9)

Sprechstunden während des Semesters

Bei Fragen nach dieser Woche:

Meine Sprechstunde ist mittwochs von 15 bis 16 Uhr in S215/307 oder nach Vereinbarung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Andreas Prohl Fabian Merle. Gewöhnliche Differentialgleichungen — Analysis

Andreas Prohl Fabian Merle. Gewöhnliche Differentialgleichungen — Analysis

Für einen detaillierteren Überblick dieser und der weiteren zwei Vorlesungen siehe Planung.pdf auf der TUCaN-Seite oder der EVS-Seite der Arbeitstechniken (jeweils

„Wir wollen“ sollte auch vermieden werden: Meistens will der Autor etwas beweisen, ob die Leser das auch wollen, ist eine andere Frage... Die Geschichte von L

Hat man ein tag für eine Gleichung gesetzt oder die equation-Umgebung benutzt, so wird man wahrscheinlich Bezug nehmen wollen auf diese Gleichungen... Kleine

Ähnlich wie beim zu großen Hauptteil wird dies durch das Anlegen einer eigenen Datei für den Kopfteil gelöst... Beispiel

Aufgabe H9 (Untermannigfaltigkeit) (1 Punkt) Zeigen Sie, dass die Einheitssphäre im R 3 eine 2-dimensionale Untermannigfaltigkeit im Sinne der Definition der Vorlesung

pppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppp