• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsfelder Jg. 5-6 Jg. 7-9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsfelder Jg. 5-6 Jg. 7-9"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schulinternes kompetenzorientiertes Curriculum des Heinrich-Heine-Gymnasium für das Fach Evangelische Religionslehre

Inhaltsfelder Jg. 5-6 Jg. 7-9

Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenz- erwartungen

Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenz- erwartungen

1. Entwicklung einer eige-

nen religiösen Identität („Ich bin in der Welt“)

Gottesvorstellungen im Lebens- lauf

• Miteinander: „Ich –Du-Wir“

• „Bibelführerschein“

• Gott spricht mit Abraham und schließt mit ihm einen Bund

• „Gott, wer bist du eigentlich?“

• Gott ist für uns da:

Mose - unterwegs in die Frei- heit oder

David – ein Vorbild?

siehe KLP, S. 16f. Bilder von Männern und Frauen als Identifikationsangebote, z.B.

• Dietrich Bonhoeffer

• Augustinus

• Dorothe Sölle

Reformatorische Grundeinsich- ten als Grundlagen der Lebens- gestaltung

• Martin Luthers Erkenntnisse und deren Bedeutung für uns als Christen

siehe KLP, S. 25f.

2. Christlicher Glaube als Lebensorientierung („Ich habe Wurzeln in der Welt“)

Lebensangebote von Jesus aus Nazareth

• Umwelt Jesu

• Jesus erzählt Gleichnisse

siehe KLP, S. 17f. Der Hoffnungshorizont von Kreuz und Auferweckung Jesu Christi

• Passion und Ostern: Aufer- standen – und was bedeutet das für uns?

Die Botschaft Jesu vom Reich Gottes

• Bergpredigt: Jesus spricht Klartext

siehe KLP, S. 26f.

3. Einsatz für Gerechtig- keit und Menschenwürde („Ich handle in der Welt“)

Verantwortung für Welt als Got- tes Schöpfung

• Geschaffen an sieben Tagen

• Leben im Garten Gottes

siehe KLP, S. 18f. Zukunftsgewissheit und Gegen- wartskritik: Propheten damals und heute

Diakonie – Einsatz für die Wür- de des Menschen

• Menschen bekommen Hilfe

• Not sehen und handeln

siehe KLP, S. 27f.

(2)

Schulinternes kompetenzorientiertes Curriculum des Heinrich-Heine-Gymnasium für das Fach Evangelische Religionslehre

Verantwortung für eine andere Gerechtigkeit in der Einen Welt

• Armut 4. Kirche und andere For-

men religiöser Gemein- schaft

(„Ich suche Halt in der Welt“)

Kirche in konfessioneller Vielfalt

• Miteinander Christ sein:

Evangelisch-Katholisch

siehe KLP, S.19f. Kirche und religiöse Gemein- schaften im Wandel

• Kirche – nicht mehr zeitge- mäß? (Benötigt der Glaube eine Institution? Licht- und Schattenseiten; Hat die Kir- che in Zukunft eine Chance?

Kritik und Verbesserungs- vorschläge)

• Kirche im NS-Staat – zwi- schen Anpassung und Wi- derstand

siehe KLP, S. 28f.

5. Im Dialog mit Religionen und Weltanschauungen („Ich treffe auf anderes in der Welt“)

Der Glaube an Gott in den abra- hamitischen Religionen und sei- ne Konsequenzen für den Alltag

siehe KLP, S. 20 Auseinandersetzung mit Gott zwischen Bekenntnis, Indiffe- renz und Bestreitung

• Theodizee: Warum lässt Gott das Leid in der Welt zu? z.B. Hiob

Weltbilder und Lebensregeln in Religionen und Weltanschauun- gen

• Islam

• Hinduismus-Buddhismus

siehe KLP, S. 29f.

6. Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur

(„Ich sehe mich um in der Welt“)

Ausdrucksformen von Religion im Lebens- und Jahreslauf

• Christliche, jüdische und muslimische Feste im Jah- reskreis

siehe KLP, S. 21 Religiöse Prägungen in Kultur, Gesellschaft und Staat

• Sekten und Okkultismus

siehe KLP, S. 30f.

(3)

Schulinternes kompetenzorientiertes Curriculum des Heinrich-Heine-Gymnasium für das Fach Evangelische Religionslehre

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 verfügen über wesentliche Kenntnisse der Fachsprache und setzen diese zur Kommunikation über Bilder ein. Alltags und des persönlichen Umfeldes (Collage, Assemblage, Ready Mades)

begründen mathematische Sachverhalte, Regeln und Rechenverfahren und überprüfen diese, äußern begründete Vermutungen über mathematische Zusammenhänge und stellen Vergleiche an,

äußern begründete Vermutungen über mathematische Zusammenhänge und stellen Vergleiche an, analysieren, erläutern und begründen mathematische Aussagen auch in

formbezogener Mittel und Verfahren sowohl der klassischen als auch der elektronischen Bildges- taltung. bewerten Arbeitsprozesse, bildnerische Verfah- ren und Ergebnisse im

Volleyball im 0:0:6 mit- und gegeneinander gestalten – Vom 0:0:6 Spielsystem mit situationsgebundenem Angriffsaufbau im Sechserriegel zum positionsgebundenem Angriffsaufbau

Durch sie können die Schülerinnen und Schüler ihr Verständnis für eine Aufgabenstellung oder ein Problem, sowie die sachliche, terminologisch richtige,

- beschreiben Beispiele für Ungerechtigkeit im Horizont der Einen Welt (WK) - Bennen Möglichkeiten des Einsatzes für weltweite Gerechtigkeit (WK) - erläutern, auf welche

§ erörtern die besondere Bedeutung der Bibel für Menschen christlichen Glaubens, (K34)!. § beurteilen in elementarer Form die Relevanz biblischer Glaubenserzählun- gen für