• Keine Ergebnisse gefunden

Experimentelle oder simulative Untersuchung der Le- bensdauersteigerung randzonenbearbeiteter Bauteile

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Experimentelle oder simulative Untersuchung der Le- bensdauersteigerung randzonenbearbeiteter Bauteile"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausgangssituation

Die Anforderungen an die modernen Produktionsketten sind deutlich komplexer als noch vor 20 Jahren. Es reicht nicht mehr, dass eine Fertigungskette effizient qualitativ hochwertige Produkte produziert, sondern sind die CO2-Bilanz und die Nachhaltigkeit entscheidende Fak- toren. Begriffe wie Green Manu- facturing haben sich in diesem Umfeld etabliert. Strategien zur Reduktion von Treibhausgasen in der Fahrzeugproduktion beinhalten unter anderem die Gewichts- und Ressourceneinsparung bei Fahr- zeugen. Um dies zu erreichen werden Bauteile dünner gebaut. Um die gleiche oder sogar eine höhere Lebensdauer der Produkte zu gewährleisten, werden insbesonders die herkömmlich verwendeten Stähle durch höherfeste Stähle ausgetauscht oder die stark beanspruchten Oberflächen werden mithilfe eines Randzonenbearbeitungsverfahrens wie dem Kugelstrahlen oder dem Festwalzen widerstandsfähiger ge- macht.

Zur Untersuchung der Lebensdauer- steigerung durch die eingebrachten Druckeigenspannungen, Kaltver- festigung und Einglättung der Ober- fläche werden Werkstoffprüfungen wie bspw. Torsions- oder Umlauf- biegeversuche durchgeführt. Die Auswahl des Verfahrens ist dabei Abhängig vom auftretenden Belas- tungskollektiv beim Einsatz der Bauteile.

Neben rein experimentellen Bestim- mungen der Lebensdauer existieren simulative Lösungen, die aufbauend auf FEM-Berechnungen die Lebens- dauer sowie die Versagensposition bestimmen.

In deiner Arbeit wirst du dich mit der Lebensdauersteigerung von kugelge- strahlten bzw. festgewalzten Proben- körpern auseinandersetzten. Dabei besteht im Rahmen deiner Interessen die Möglichkeit der experimentellen oder simulativen Auslegung der Auf- gabenstellung. Ich würde mich freuen, mit dir zusammen in einem ersten Gespräch eine für dich interessante Aufgabenstellung herauszuarbeiten.

Voraussetzungen:

– Interesse an einer simulativen und/oder experimentellen Arbeit – Motivation und Einsatzbereitschaft Geboten wird:

– Eigenständige Zeiteinteilung – Umfassende Betreuung (per

Microsoft Teams und Screensha- ring)

– Arbeiten von Zuhause auf leis- tungsstarken Simulationsrechnern möglich

– Klar abgegrenzte Aufgabenstellung

Beginn: ab sofort.

Experimentelle oder simulative Untersuchung der Le- bensdauersteigerung randzonenbearbeiteter Bauteile

Master-, Bachelor- oder Projektarbeit

Green Manufacturing

Quelle: industr.com

Quelle: osk-kiefer.de/

Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen

Lehrstuhl für

Technologie der Fertigungsverfahren Gruppe Umformende Fertigungsverfahren

Ansprechpartner

Lars Uhlmann, M.Sc. RWTH Campus-Boulevard 30 Raum 3A 344 D-52074 Aachen

Telefon +49 241 80-27428 L.Uhlmann@wzl.rwth-aachen.de Stand

Oktober 2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stahl VNb weist bezüglich der Erhöhung der Umformtemperatur auf 1000 °C das gleiche Verhalten wie die beiden anderen Stähle auf, jedoch ist auch bei

Jani et al. [ 49 ] argumentieren dagegen, dass Wasserstoff unter den angegebenen Bedingungen oxidieren könne, bzw. dass passive, nicht gedehnte Proben verwendet wurden und sich

Speziell bei höheren pH-Werten (pH > 5) tritt eine Verbesserung der HIC- Beständigkeit auf [43]. Titan besitzt eine hohe Affinität zu Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel

Ziel der Arbeit war die Auswirkungen von Bor und anderen kornfeinenden Elementen auf die Mikrostruktur von P556 zu eruieren. Die Auswahl des Legierungselementes bzw. der

Das Slip-Step-Dissolution-Modell ist sowohl für Schwingungs- wie auch für Spannungsrisskorrosion gültig und basiert darauf, dass eine Gleitstufe, die, höher als die Dicke

Wie aus Abbildung 4.4 ersichtlich konnte mit Düse 2 auch eine Schädigung der höher legierten Stähle erzielt werden, was darauf schließen lässt, dass die Gasgeschwindigkeit für

Bei Anwesenheit von Zugspannungen im elastischen Bereich wird das Eindringen des Wasserstoffes in den Werkstoff erhöht bzw. durch Druckspannungen vermindert. Wichtig dabei

In den Abschnitten 2.1.4 und 2.1.5 wird ausgehend von der molaren Gibbsenergie dieses Systems das Orthoequilibrium (OE) sowie das Paraequilibrium (PE) berechnet, weil