• Keine Ergebnisse gefunden

Trinkwasser- verbrauch in m³/Ea 50,6 Spez

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Trinkwasser- verbrauch in m³/Ea 50,6 Spez"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bezeichnung des Versorgungsgebietes

MD 02 – Stadtwerke Altmärkische Gas-,Wasser-und

Elektrizitätswerke GmbH Stendal

Beschreibung des Versorgungsgebietes

Ldkrs. Stendal: die Stadt Stendal ohne ihre Stadtteile Arnim, Bindfelde, Jarchau und Staffelde

Jahr der Erhebung

2008

Anzahl Einwohner - gesamt

35.043

Anzahl Einwohner

- an öff. WV angeschlossen

35.043

Anzahl Einwohner - einzelversorgt

0

Anschluss -grad in %

100

Gegenwärtige Wasserbedarfsdeckung in m³/a

Eigenförderung gesamt in m³/a

1.904.800

Fremdbezug gesamt in m³/a

0 Stendal/Nord

Stendal/Süd

Wasserverband Stendal-Osterburg (WVSO)

1.154.500 750.300

93.544 Abgabe an Dritte in m³/a

93.544

Trinkwasserverbrauch gesamt im VG in m³/a

1.811.256

Eigenverbrauch und Verluste in m³/a

37.256

Mittlerer Trinkwasser- verbrauch im VG in m³/a

1.774.000

Spez. Trinkwasser- verbrauch in m³/Ea

50,6

Spez. Trinkwasser- verbrauch in l/Ed

139

Entwicklung Wasserbedarf/Wasserbedarfsdeckung und geplante Maßnahmen bis 2020

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet der Stadt Stendal bis zum Jahr 2020 weiter reduzieren. Der Rückgang der Einwohnerzahl beträgt danach 15,8 %.

Im Versorgungsgebiet werden im Jahr 2020 voraussichtlich nur noch 29.506 Einwohner leben.

 Der spezifische Wasserverbrauch wird sich auch künftig nicht wesentlich ändern. Bei einer Annahme von 140 l/Ed (bzw. 51,1 m³/Ea) kann der mittlere Trinkwasserverbrauch im Versorgungsgebiet Stendal eine Höhe von etwa 1.507.757 m³/a erreichen.

 Die langfristige Trinkwasserversorgung bis 2020 und darüber hinaus soll für das Versorgungsgebiet der Stadt Stendal über die örtlichen WVA Stendal/Nord und Stendal/Süd erfolgen.

 Der Neubau der WVA Stendal/Nord hat im November 2008 begonnen.

 Außerdem werden Kooperationsgespräche mit dem WVSO zur gemeinsamen wirtschaftlichen Trinkwasserversorgung geführt. Diese beinhalten die Umstellung der Versorgung auf den Bezug von der WVA Groß Schwarzlosen. Diese Gespräche sind noch nicht abgeschlossen. Daher sind noch keine konkreten Aussagen zu eventuellen Stilllegungen möglich.

 Wasserpreiserhöhungen sind derzeit nicht geplant. Der Liefervertrag mit dem WVSO gilt bis 2010.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsraum Halberstadt bis zum Jahr 2020 weiter rückläufig entwickeln. Der Rückgang der

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet der SW Haldensleben bis zum Jahr 2020 weiter reduzieren. Der Rückgang der

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsraum der EWAG bis zum Jahr 2020 weiter rückläufig entwickeln. Der Rückgang der Einwohnerzahl

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsraum des WAZ „Ilsetal“ bis zum Jahr 2020 auch weiter reduzieren. Der prognostizierte

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet der Stadt Zeitz bis zum Jahr 2020 weiterhin reduzieren. Der Rückgang der

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsraum Wolfen bis zum 13,3 %. Im Versorgungsraum werden im Jahr 2020 voraussichtlich nur

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet Mücheln bis zum Jahr 2020 weiterhin reduzieren. Der Rückgang der Einwohnerzahl

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet der ZWAG bis zum Jahr 2020 weiterhin reduzieren. Der Rückgang der Einwohnerzahl