• Keine Ergebnisse gefunden

- Aufruf und Website zum Mitmachen sind gestartet -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "- Aufruf und Website zum Mitmachen sind gestartet -"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- Aufruf und Website zum Mitmachen sind gestartet -

Magdeburg, bundesweit, 12. Februar 2018 – Premiere in der politischen Bildung: In diesem Jahr schließen sich zum ersten Mal die Bundeszentrale und viele Landeszentralen für politische Bildung zusammen, um das Thema Netzpolitik stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Gemeinsam mit Partnern aus Bildung, Medien, Politik und Zivilgesellschaft werden vom 07. bis 09. Juni 2018 in ganz Deutschland Veranstaltungen rund um Netzpolitik, digitale Bürgerrechte und Internetkultur stattfinden.

„Das Internet ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch damit rücken auch viele Themen aus dem Bereich Netzpolitik stärker in den Fokus: Überwachung im öffentlichen Raum, Robotik in der Pflege, Netzneutralität, Algorithmenherrschaft, Cybermobbing und vieles mehr. Mit den Aktionstagen wollen wir die Zivilgesellschaft einladen, sich über aktuelle Herausforderungen des digitalen Raums eine Meinung zu bilden“, fasst Thomas Erling von der Landeszentrale Sachsen-Anhalt, welche die bundesweiten Aktionstage 2018 koordiniert, die Ziele zusammen.

Möchten Sie mitmachen? Sehr gerne! Den Veranstaltungen sind keine formalen Grenzen gesetzt: Von klassischen Vorträgen und Podiumsdiskussionen über Workshops und Cryptopartys bis hin zu Ausstellungen, Filmvorführungen oder Kunstperformances sind alle Formate willkommen. Voraussetzung ist einzig die Überparteilichkeit der Veranstaltung.

Vorschläge und Ideen für Veranstaltungen können bis zum 14. April 2018 über ein Onlineformular auf der Website www.netzpolitische-bildung.de unter dem Stichwort

„Mitmachen“ von freien und öffentlichen Trägern, aber auch von Einzelpersonen eingereicht werden.

(2)

Die Website ist gestartet und die überwiegende Mehrheit der Landeszentralen für politische Bildung hat bereits zugesagt, in ihren Bundesländern Veranstaltungen zu organisieren und durchzuführen; darunter der Landesbeauftragte für politische Bildung Schleswig-Holstein und die Landeszentralen Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Zusätzliche Information:

Was ist Netzpolitik?

Kurz gefasst beschreibt Netzpolitik das Politikfeld rund um medienkulturelle, medienpolitische, medienrechtliche und ethische Fragen sowie die Wechselwirkung zwischen Politik, Gesellschaft und Wirtschaft und digitalen Medientechnologien. Netzpolitik ist:

Politik des Netzes & die politische Gestaltung des

Netzes

mit Themen wie digitale Ethik, Datenschutz in Kommunen, Netzneutralität,

Barrierefreiheit, weltweiten technischen Standards etc.

Politik über das Netz & die gesellschaftliche Gestaltung

durch das Netz

mit Themen wie Filter Bubble, Hate Speech, Cybermobbing,

Robotik in der Pflege etc.

Politik mit dem Netz &

digitale Demokratie

mit Themen wie Social Media im Wahlkampf, Open Data,

eGovernment etc.

Die Bundeskoordination der Aktionstage Netzpolitik & Demokratie 2018 übernimmt die Landeszentrale Sachsen-Anhalt. Ihr Ansprechpartner ist Thomas Erling, Leiter der Referats III

„Politische Kommunikation im Kontext neuer Medien“. Unter Erlings Regie fand 2014 mit dem CryptoSwap ein auf Sachsen-Anhalt begrenzter Aktionstag zu Netzpolitik und Internetkultur statt, der als swap:NETZKULTUR 2015 und 2016 erfolgreich fortgesetzt wurde.

Kontakt: aktionstage@netzpolitische-bildung.de

Pressekontakt: Sie wollen über die bundesweiten Aktionstage 2018 berichten und haben noch Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an Julia Solinski, zu erreichen unter:

presse@netzpolitische-bildung.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

uns ist zur Kenntnis gelangt, dass das Bundesministerium des Inneren auf Bitten der BDA die Bundeszentrale für politische Bildung aufgefordert hat, den TuM-Band „Ökonomie und

Dessen Grenzen sind im vorliegenden Fall jedoch nicht gewahrt. Das hier bean- standete Schreiben geht über das der Bundeszentrale zuzubilligende Anliegen, den Anschein zu

Bittet eure betreuende Lehrkraft, den Beitrag online auf www.schuelerwettbewerb.de zu registrieren.. Erstellt einen Projektbericht mit dem vorgegebenen Formular und ladet es

» Schülerwettbewerb zur politischen Bildung www.schuelerwettbewerb.de» Diese Seite kann auch auf unserem Internetauftritt heruntergeladen werden:

Sonderpreis der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft GmbH (FSK) Einladung einer Klasse/Gruppe/eines Kurses zu einem eintägigen Besuch der FSK in Wiesbaden mit

» Schülerwettbewerb zur politischen Bildung www.schuelerwettbewerb.de» Diese Seite kann auch auf unserem Internetauftritt heruntergeladen werden:

Postleitzahl, Wohnort:.

In der jetzigen Umweltdiskussion heißt es oft: „Du musst ver- meiden, sparen, verzichten.“ Wenn man aber den Leuten sagt, dass sie etwas nicht haben können, dann wollen sie es erst