• Keine Ergebnisse gefunden

Tore Rem: Knut Hamsun. Die Reise zu Hitler. Aus dem Norwegischen von Daniela Stilzebach. Berlin: Das Neue Berlin 2016, 400 S.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tore Rem: Knut Hamsun. Die Reise zu Hitler. Aus dem Norwegischen von Daniela Stilzebach. Berlin: Das Neue Berlin 2016, 400 S."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

REZENSIONEN

NORDEUROPAforum 53

Jhg. 2016

Armin Pfahl-Traughber (Brühl) über:

Tore Rem: Knut Hamsun. Die Reise zu Hitler . Aus dem Norwegischen von Daniela Stilzebach.

Berlin: Das Neue Berlin 2016, 400 S.

Wie kam einer der bedeutendsten Literaten des 20. Jahrhunderts dazu, sich auf die Seite Hitlers und des Nationalsozialismus zu stellen? Gemeint ist Knut Hamsun, der norwegische Literaturnobelpreisträger von 1920 und wohl bis heute bedeutendste Schriftsteller seines Landes. Am 26. Juni 1943 traf er den damaligen Diktator in Berchtesgaden. Das Gespräch endete atmosphärisch und inhaltlich in einem Desaster. Gleichwohl brach Hamsun danach nicht mit seiner Deutschland-Liebe, die damals einem totalitären System galt. Tore Rem, Professor für englische Literatur an der Universität Oslo, hat nun dieser politischen Dimension des Schriftstellers eine umfangreiche Studie gewidmet: Knut Hamsun. Die Reise zu Hitler. Deren Ausrichtung steht in erklärtem Gegensatz zur Sicht von Thorkild Hansen, der in seinem 1978 erschienenen Buch Der Hamsun Prozess eine eher apologetische Deutung vertreten hatte. Rem betont demgegenüber, dass Hamsuns Konsequenz und Standfestigkeit ihn nicht über das Gesetz oder die Wirklichkeit stelle (vgl. S. 27).

Auch auf der Grundlage von neuen Quellenfunden bringt Knut Hamsun. Die Reise zu Hitler inhaltlich Ausführungen zu den beiden im Titel genannten Gesichtspunkten: Einerseits beschreibt der Autor die Entwicklung des Schriftstellers Hamsun, andererseits die Reise zum Diktator. Bereits zu Beginn schreibt Rem über diese: »Hamsuns Reise zu Hitler bietet den Stoff, aus dem Mythen gemacht sind. An einem Nachmittag im Juni 1943, mitten im lodernden Weltkrieg, begegnen sich diese obersten Repräsentanten der Kultur und der Politik zu einem 45-minütigen Gespräch. Das Ergebnis ist eine Konfrontation zweier unterschiedlicher Formen von Autorität; letztendlich schafft es Hamsun, Hitler wütend zu machen« (S. 26). Dass dies nicht aus grundlegenden ideologischen Differenzen erklärbar ist, macht der erste große Teil zur Biographie des Schriftstellers deutlich. Für Rem war Hamsun kein »geborener Nazi«. Gleichwohl habe er bereits früh »geistige Nahrung in dem Milieu gefunden, von dem wir heute wissen, dass es zum Nährboden des Faschismus gehörte«

(S. 73).

Im zweiten Teil folgt eine detaillierte Darstellung der Reise zu Hitler, der ein atmosphärisch und politisch harmonisches Gespräch mit Goebbels und ein NS-apologetisches Referat bei einer Journalistentagung in Wien vorausgegangen waren. Hamsun wollte danach mit Hitler über die aus seiner Sicht verfehlte Besatzungspolitik in Norwegen sprechen. Dabei sei es zum Konflikt gekommen: »›Die Art des Reichskommissars passt nicht zu uns‹, ruft Hamsun deutlich bewegt aus. ›Seine ›Preußerei‹ ist für uns unerträglich, und dann die Erschießungen!‹. In seiner Frustration fügt er ein völlig entmutigtes ›Wir wollen nicht mehr‹ hinzu« (S. 281). Der Schriftsteller

(2)

REZENSIONEN

54 NORDEUROPAforum Jhg. 2016 kritisierte indessen nicht die Besatzung an sich, sondern das Ausmaß an Repression und das Fehlen von Eigenständigkeit. Gleichwohl konnte Hitler dies nicht ertragen und brach das Gespräch ab. Hamsun kehrte enttäuscht nach Norwegen zurück. Auch nach Hitlers Tod brach er nicht mit dem Diktator. Noch am 7. Mai 1945 sprach Hamsun von einem »Verkünder des Evangeliums vom Recht aller Nationen«.

Angesichts einer in der norwegischen Öffentlichkeit auszumachenden Neigung zur Relativierung positioniert Rem sich klar: »Hamsuns Auffassungen waren antidemokratisch, patriarchalisch, vitalistisch und führerorientiert.

[...] Er nahm nie Abstand oder äußerte Kritik an einzelnen Aspekten des nazistischen Gedankengutes. Vielmehr war er als Fürsprecher des Nationalsozialismus aufgetreten, wieder und wieder« (S. 349f.). Dies kann der Autor anhand einer Fülle von Beispielen auf Quellenbasis belegen. Auch ein gesonderter Abschnitt zu Hamsuns Auffassungen zu Antisemitismus und »Judenfrage« macht dessen diesbezügliche Positionen deutlich. In der Gesamtschau hat man es mit einer gelungen Studie zu tun, erhielt sie doch zu Recht in Norwegen den Kritikerpreis für das beste Sachbuch 2014. Der einfühlsam geschriebenen Darstellung hätte vielleicht noch eine inhaltliche Systematisierung gut angestanden. Dabei stellen sich Fragen wie: Welche Auffassungen stimmten allgemein und besonders mit dem Nationalsozialismus überein? Rem liefert dazu aber den inhaltlichen Stoff.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ebenso aber ist es auch richtig, dass dieser Boden nicht von der Natur an und fuer sich einer bestimmten Nation oder Rasse als Reservatsflaeche fuer die Zukunft

Es wurde leicht für alle, sich für die physische oder geistige Seite zu entscheiden: Entweder in der alten Zeit auf der alten Erde zu bleiben oder sich für ein neu-

(Entspricht dem letzten Band der englischsprachigen Edition, Weinberg, Gerhard L., The Foreign Policy of Hitlers Germany, 3 Bde., Chicago/London 1970-1994. A Global History of World

Die große Nachfrage nach diesem Band – der bis zum Ende des „Dritten Reiches“ über 200.000 Mal verkauft wurde – erwuchs, wie Adam gleich‐. falls feststellt, zum einen aus

Allerdings: Der nationalsozialistische Staat wird aber Priestern, die, statt Diener Gottes zu sein, ihre Mission in der Beschimpfung unseres heutigen Reiches, seiner Einrichtun-

Mit den in Ziffern I und II jeweils genannten Gebühren sind sämtliche im Zusammenhang mit den erbrachten Verrichtungen erforderlichen Aufwendungen abgegolten (u. auch die

● Zentrum für nationale und internationale Kooperationen (Teilfinanzierung durch Kreisrat).. Austausch und Fragen.. fallen Gebühren i.H.v.. Verständigung. ● Vielen

William Cooper, geboren 1995 in Bad Tölz, absolvierte von 2005 bis 2011 ein Jungstudium an der Ballettakademie der Hochschule für Musik und Theater München sowie