• Keine Ergebnisse gefunden

Überblick zum Stand der E-Mobilität in Mecklenburg-Vorpommern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Überblick zum Stand der E-Mobilität in Mecklenburg-Vorpommern"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Überblick zum Stand der E-Mobilität in Mecklenburg-Vorpommern

94. Deutsch-Polnisches Unternehmerforum - ONLINE am 02.02.2021

Robert Grzesko, Kompetenzzentrum alternative Mobilität M-V

1

(2)

2

2

Agenda

1. Kompetenzzentrum alternative Mobilität M-V 2. Zahlen, Daten, Fakten zur Elektromobilität

3. Stand Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern 4. Fördermöglichkeiten Elektromobilität

5. Ausblick

(3)

3

3

1. Kompetenzzentrum alternative Mobilität M-V

Projektträger

Trägerkreis E-Mobilität

Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Fördermittelgeber

Europäischer Fonds - EFRE

Projektziel

Öffentlichkeitswirksame Darstellung der alternativen Mobilität

in Mecklenburg-Vorpommern

Zielgruppen

Interessenten an alternativer Mobilität

Veranstaltungen

Informationen zur alternativen Mobilität

Beratung

Fördermittel, Nutzungs- möglichkeiten und Technik

(4)

4

4

1. Kompetenzzentrum alternative Mobilität M-V

Mitglieder des Trägerkreises E-Mobilität M-V e.V.

(5)

5

5

2. Zahlen, Daten, Fakten zur Elektromobilität

Fahrzeugtechnik Elektromobilität

Vollhybrid Plug-In-Hybrid Batterieelektrisches Auto Brennstoffzellenauto

Quelle: PKW-Label

(6)

6

6

2. Zahlen, Daten, Fakten zur Elektromobilität

6

Ladezeiten 64 kWh Batterie mit:

2,8 kW = 23,2 h 7,2 kW = 8,9 h 11 kW = 5,8 50 kW = 1,3 h 74 kW = 0,9 h

Dieselfahrzeug Elektroauto

Energieäquivalent: 1 Liter Diesel 10 kWh Strom

Ø Verbrauch: 6 L/100 km (60 kWh) 17 kWh/100km

Kraftstoffkosten: • 1,20 • 0,29

• 0,39

• (Normal-/Schnellladen)

Quelle: motor.at

(7)

7

7

2. Zahlen, Daten, Fakten zur Elektromobilität

7

(8)

8

8

2. Zahlen, Daten, Fakten zur Elektromobilität

8

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500 6000 6500 7000 7500

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Anzahl Fahrzeuge

Jahre

Bestand Fahrzeuge in M-V

E-Auto in M-V

Hybrid in M-V

Quelle: KBA 0

50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000

2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

AnzahlFahrzeuge

Jahre

Bestand E-Fahrzeuge Bundesweit

(9)

9

9

2. Zahlen, Daten, Fakten zur Elektromobilität Ladeinfrastruktur

9

(10)

10

10

2. Zahlen, Daten, Fakten zur Elektromobilität

10

Sleep & Charge Work & Charge Shop & Charge Coffee & Charge

Standzeit: 8 – 10 h 6 – 10 h 1 – 3 h 20 min

max. Ladeleistung bei Bedarf 20 kWh (100 km Reichweite)

2,5 kW 3,3 kW 20 kW 60 kW

Die zur Verfügung stehende Zeit entscheidet über die erforderliche Ladeleistung:

lange Standzeit = geringe Ladeleistung kurze Standzeit = hohe Ladeleistung

Quelle: ebee

(11)

11

11

3. Stand Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern

Öffentliche Ladeinfrastruktur in Mecklenburg-Vorpommern

11

(12)

12

12

3. Stand Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern

Öffentliche Ladeinfrastruktur in Mecklenburg Vorpommern

• Kampagne Bedarfsgerechte Ladeinfrastrukturplanung der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV)

Umsetzung Ladeinfrastruktur:

o ca. 140 Ladepunkte (Trägerkreis E-Mobilität M-V e.V.) o ca. 24 Ladepunkte (Inselwerke eG)

o 31 Ladepunkte (Verweilstationen Naturparks)

o Diverse Schnellladepunkte (Tendenz: Großteil Betreiber nicht aus M-V , Bsp.: 4 IONITY-High-Power-Charger mit je 350 kW)

12

Quelle: Inselwerke, WEMAG

(13)

13

13

3. Stand Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern

Aktuelle batteriebetriebene Elektroautos

13

Quelle: electrive.net, motor1.com, mobiflip.de, AutoMotorSport, autoguru.at, cleanthinking.de

(14)

14

14

3. Stand Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern

Aktuelle wasserstoffbetriebene Elektroautos

14

Fahrzeug Reichweite Preis

Toyota Mirai 2 ca. 650 km ca. 64.000 EUR

Hyundai Nexo ca. 670 km ca. 69.000 EUR

Mercedes GLC F-Cell ca. 430 km

+ 50 km (Batterie) 799,-EUR/Monat (inkl. Service)

Quelle: spiegel.de, Toyota, motor-talk.de

(15)

15

3. Stand Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern

E-Nutzfahrzeuge

15 15

Quelle: fiatproffesionel.com, Nissan, ecomento.de, Mercedes Benz, logistra.de, Streetscooter

(16)

16

16

3. Stand Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern

E-Bus/E-Nutzfahrzeuge

• ÖPNV beschäftigt sich mit Bussen

• Geplante Beschaffung von Elektrobussen in M-V (45 E-Busse bis 2022, Projekt VLP, RSAG)

• E-LKW auf der Schwelle vom Umbau zu reinem E-Produkt

• Wasserstoff/LNG auf langen Strecken eine Alternative

Quelle: SVZ, electrive.net, eurotransport

(17)

17

17

3. Stand Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern

E-Roller/E-Mototrrad/E-Scooter

17

Quelle: Denver, homeandsmart.de, ecomento

(18)

18

18

3. Stand Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern

Pedelecs

• Pedelecs, S-Pedelecs

• 0,25%-Regelung private Nutzung möglich (ähnlich Dienstwagenregelung)

• Lastenfahrräder (Reichweite ca. 60 km)

18

Quelle: Mabo

(19)

19

19

3. Stand Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern

Stand E-Mobilität auf dem Wasser

• Solar-elektrische Fahrgastschiffe (Weisse Flotte GmbH, Stralsund)

• Elektrische Fähre (Ostseestaal GmbH & Co. KG, Stralsund)

• Neptun Hopper (Neptun Ship Design GmbH, Rostock)

• Elektroschiffe-und fähre (Feldberger Seenlandschaft)

• Solarboote Peene (Abendteuer Flusslandschaft)

• BSR electric (ATI Küste)

19

Quelle: Neptun Ship Design, Ostseestaal, Berliner Woche, Feldberger Fahrgastschiffahrt

(20)

20

20

4. Fördermöglichkeiten Elektromobilität

• Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur (Bund)

• Förderrichtlinie Elektromobilität (Bund)

• Private Ladeinfrastruktur für Wohngebäude (Bund)

• Umweltbonus Förderung Investition E-PKW (Bund)

• Flottenaustauschprogramm Sozial&Mobil (Bund)

• Klimaschutzförderrichtlinie (Bundesland M-V)

20

Quelle: umschalten.de

(21)

21

21

4. Fördermöglichkeiten Elektromobilität

Weitere Fördermöglichkeiten Elektrofahrzeug

• 10 Jahre Steuerfrei

• geringe Wartungskosten

• 0,25%* bzw. O,5 %** Regelung private Nutzung Dienstwagen, statt 1%

• Arbeitnehmer private Nutzung Ladeinfrastruktur zur Verfügung stellen (Geldwerter Vorteil)

21 * Bruttolistenpreis < 60.000,- EUR bei BEV, ** Bruttolistenpreis > 60.000,- EUR bei BEV oder Plug-In-Hybrid (min. 40 km E-Reichweite oder höchstens 50g Co2/km)

(22)

22

22

5. Ausblick

Trends

• Intelligentes Lastmanagement (Netzdienlichkeit)

• Mitarbeiterladen

• High-Power-Charging (HPC): Schnellladen bis 350 kW

• Bi-Direktionales und Induktives Laden

• Abrechnung Geldkarte / Plug & Charge

22

Quelle: SW Wismar, AutoMotorSport, emobilität.online,

(23)

23

23

5. Ausblick

Akzeptanzverbesserung E-Mobilität in M-V

• Interesse an E-Mobilität bzw. Nutzerattraktivität steigern

• Angebot an E-Fahrzeugen muss steigen

• Ausbau der Ladeinfrastruktur muss weiter steigen

• EE Angebot in Mecklenburg-Vorpommern nutzen um nachhaltige Mobilität voran zu bringen

23

Quelle: AutoMotorSport, FotoIdee/adobe.stock

(24)

24

24

Projekt Kompetenzzentrum alternative Mobilität M-V Trägerkreis E-Mobilität Mecklenburg-Vorpommern e.V.

M. Sc. Robert Grzesko Am Kiefernwald 1

17235 Neustrelitz

Tel: 03981/4490 - 103

E-Mail: projektleitung@emevo.de

Kontakt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zur weiteren Gestaltung von Unterricht und Erziehung an den allgemein bildenden Schulen wird nach § 9 des Schulgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. 864) geändert

Dezember 2018 hielten sich nach Angaben des Ausländerzentralregisters in Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 2.205 abgelehnte Asylbewerber auf, die im Besitz einer Duldung nach § 60a

Eine Urne enthält eine rote Kugel, zwei blaue, drei grüne und vier schwarze Kugeln. Bei einem Spiel zahlt ein Spieler zunächst einen Einsatz in der Höhe e an

Zu Tabelle 5 des Kapitel 2.4.2 werden im Berichtsjahr 2021 aufgrund nicht vorliegender Informationen im angewandten Fachinformationssystem in Mecklenburg-Vorpommern keine

Wenn die Nordstaaten ihrem Interesse folgten, dann würden sie sich nicht der Vermehrung der Sklaven widersetzten, denn.. Sklaven

Zur Anmeldung an einem Surfkurs werden die Daten eines Online-Formulars vom Rechner des Anwenders auf den WWW-Server der Surfschule über das Internet

Die Schülerinnen und Schüler unterstehen während des Praktikums den regulären für den Praktikumsbetrieb geltenden haftungs- und arbeitsrechtlichen Bestimmungen unter

Der BVMV kann nur durch einen zu diesem Zweck einberufenen Außerordentlichen Verbandstag aufgelöst werden. Dazu ist eine Mehrheit von 3/4 der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder