• Keine Ergebnisse gefunden

Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde

Ausgabe 4/2022 Schwerpunkt: SOG

Rubrik Beitrag

CME-Fortbildung Die senile Katarakt

Übersicht Valsalva-induced spontaneous suprachoroidal haemorrhage: a case report and review of the literature.

Übersicht Uveitisinduktion durch immun-onkologische Therapien, speziell Checkpunkt- Inhibitoren

Kasuistik Acute serous retinal detachment after the same operating session of uncomplicated cataract surgeries: a case series

Kasuistik Management of tricky lymphoma cases

Kasuistik Sechs Fälle von retinalen Gefäßanomalien nach Coronavirus-Erkrankung 2019:

Eine Fallserie

Kasuistik Hypophysen-Makroadenom bei routinemässig nachbeobachteten Patienten.

Täuscht den Augenarzt, bevor Sie ihm die Rolle des Whistleblowers gibt.

TERMINE

Erscheinungstermin: 22.04.2022 Anzeigenschluss: 16.03.2022 Druckunterlagenschluss: 25.03.2022 Liefertermin Beilagen: 04.04.2022

(2)

Kasuistik Simultaneous management of retinal detachment and aphakia with pars plana vitrectomy, silicone oil tamponade and retropupillary iris-claw intraocular lens implantation in these cases

Kasuistik Eine Fallserie wacher Glaukom-Operationen mittels Subtenon oder

subkonjunktivaler Anästhesie bei älteren PatientInnen mit Aortenklappenstenose

Der interessante Fall Acute unilateral vision loss and dermal necrosis after nose filler injection

Der interessante Fall A case of paracentral acute middle maculopathy (PAMM) associated with cilioretinal artery occlusion. The contribution of OCT-A to the understanding of PAMM’s pathophysiology.

Der interessante Fall Recurrent corneal and conjunctival dysplasia in an immunocompromised patient – the interesting case

Der interessante Fall Rotation einer torischen implantierbaren Collamer Linse im Spätverlauf: Ein Fallbericht

Der interessante Fall Rare foreign body in anterior chamber following cataract surgery: about an eyelash

Der interessante Fall An off-label application of anti-VEGF in refractory posttraumatic Irvine-Gass syndrome: a case report

Der interessante Fall ‘De novo’ appearance of a choroidal melanoma during 5 years’ follow-up for CHRPE

Der interessante Fall Topische Kortikosteroid-Monotherapie bei Vogt-Koyanagi-Harada (VKH)-Syndrom

Der interessante Fall Unilateral optic neuritis as the first and only manifestation of SARS-CoV-2 infection.

Der interessante Fall Delayed diagnosis of lung carcinoma presenting as choroidal metastasis in a covid- 19 patient and initially treated with osimertinib

Der interessante Fall Importance of early electrophysiology in spasmus nutans

(3)

Der interessante Fall Bazilläre Schichtablösung (BALAD) in einer makulären Aderhautmetastase eines niedriggradigen rektalen Adenokarzinoms

Der interessante Fall A case oriented therapeutic approach based on evidence of retinal metabolic demand in juxtapapillary capillary haemangiomas as part of von Hippel-Lindau disease.

Der interessante Fall Karunkulärer Nävus bleu

Der interessante Fall Long-term follow-up of recurrent spontaneous hyphema caused by ruptured persistent fetal vasculature

Der interessante Fall The forked cornea and the steroid dilemma - a case report

Der interessante Fall Microfibres in the capsular bag after cataract surgery

Der interessante Fall When is two colour dark adaptometry more sensitive than full field electroretinogram in detecting vitamin A deficiency?; a case report

Der interessante Fall Long-term efficacy of intravitreal anti-VEGF therapy for choroidal neovascularisation in a case of fundus flavimaculatus (FFM)

Der interessante Fall Decrease in visual acuity in a 77-year-old woman with age-related macular degeneration after a SARS-CoV-2 infection treated with hydroxychloroquine

Der interessante Fall Intermediate uveitis in a HLA-B27 positive patient treated with upadacitinib

Der interessante Fall First report of flipping endothelial graft technique effectiveness in a non Fuchs patient.

Der interessante Fall Uveales Effusionssyndrom, Myopisierung und bilateraler sekundärer Winkelblock als Erstmanifestation eines Systemischen Lupus Erythematosus (SLE)

Der interessante Fall Peripheral sterile corneal ring infiltrate after accelerated cross-linking

Der interessante Fall How electro-diagnostics can help differentiating non-arteritic ischemic optic neuropathy from normal tension glaucoma

(4)

Klinische Studie "Treat-and-Extend" regimen for exudative age-related macular degeneration: a two-year retrospective follow-up study

Klinische Studie Strabismus Operation: Ein retrospektiver Vergleich zweier postoperativer Behandlungsstrategien zur Infektionsprophylaxe

Klinische Studie Frequency of eye diseases in residents of nursing homes – 1-year results of a novel telemedicine service in Switzerland

Klinische Studie Wirksamkeit von Diclofenac in der Schmerzreduktion nach topographiegesteuerter transepithelialer Oberflächenablation

Klinische Studie Progression of visual field damage within clusters depends on pre-existing damage

Klinische Studie 10-Jahres-Ergebnisse bei topographiegesteuerter transepithelialer Oberflächenablation zur refraktiven Myopie-Behandlung

Klinische Studie Intraokulardruck bei Linsensubluxation und Pseudoexfoliationssyndrom

Klinische Studie Patients’ perception of COVID-19 preventive measures in ophthalmology:

satisfaction and impact on glaucoma care and follow-up

Klinische Studie Structural, microvascular and functional findings associated with fovea plana

Klinische Studie Susac syndrome: a case series

Klinische Studie Differences in mean values and variance in quantitative analyses of Foveal OCTA imaging

Klinische Studie Two-year outcome of surgery in glaucoma patients

Klinische Studie Effect of Valsalva manoeuvre on choriocapillary retinal microvasculature

Klinische Studie Retrospektive Analyse der Effizienz von Glaukomimplantaten während 12 Monaten: XEN45® und PreserFlo Microshunt™

(5)

Klinische Studie Zwei chirurgische Methoden für die subluxierte Intraokularlinse: pars plana Vitrektomie oder core Vitrektomie mit dem Linsenwechsel

Klinische Studie Emergency vitrectomies for retinal detachment before and during coronavirus pandemic – a retrospective single centre analysis

Experimentelle Studie

Effect of protective measures on the risk of SARS-CoV-2 infection among Eye Clinic staff members

Experimentelle Studie

VEGF-A in serum and plasma rich in growth factors (PRGF) - eye drops

Für Sie notiert Diabetische Retinopathie: Einmalige Behandlung mittels Laserkoagulation meist nicht ausreichend

Für Sie notiert Fuchs-Endotheldystrophie: Hyperosmolare Augentropfen beschleuingen Ödem- Rückbildung nicht

Änderungen bei der Themenplanung behält sich die Redaktion vor.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Due to the fact that it is a relatively rare disease, diagnosis of BS may not cross the mind when the patient presents with arthritis as the only manifestation early in life as

Die Antragstellerin wirft dem Antragsgegner vor, bei der Befundung der FDG-PET/CT im November 2017 eine falsche Diagnose – Rezidiv des Hodg- kin Lymphoms – gestellt zu haben..

Die Kommission stellte sich nun die Frage, ob neben diesem Chirurgen auch den behandelnden Ärzten der Abteilung für Innere Medizin ein Be- handlungsfehlervorwurf gemacht werden

Durch ihre abschließende Stellungnahme will die Gutachterstelle dem Patienten, aber auch dem Arzt einen Hinweis geben, wie ein Richter bei einem Arzthaftungsprozess entscheiden

symptomatik der rechten Hüfte, wurde durch den Orthopäden eineinhalb Jahre nach der Geburt des Patienten, eine weiterführende Diagnos­.. tik des rechten

Auch wenn im ärztlichen Fokus zunächst das akute Koronarsyndrom stand, hätte nach Ansicht der Kommission, den beim Antrags- gegner beschäftigten Ärzten die vom externen

Die Frage, weshalb die Fraktur des rechten Talus nicht auf den CT-Bildern der Klinik erkennbar war, klärte sich später auf: Bei der Rekonstruktion der Rohdaten durch

Wenn die behandelnden Ärzte die gebotene, einfache klinische Untersuchung (Abtasten der Oberschenkel) vorgenommen hätten, wären sie zu der wesentlichen Erkenntnis gelangt, dass die