• Keine Ergebnisse gefunden

Mitgliederversammlung von Ökoplant e.v., vom , Altenkirchen, Westerwald

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitgliederversammlung von Ökoplant e.v., vom , Altenkirchen, Westerwald"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Mitgliederversammlung

von Ökoplant e.V., vom 27.1.2018, Altenkirchen, Westerwald

TOP für die Mitgliedersammlung:

1• Bericht des Vorstandes und der Geschäftsstelle

2• Kassenbericht, Entlastung des Kassenwartes und des Vorstandes 3• Wahl eines neuen Vorstandes

4• Aktivitäten 2018 5• Sonstiges

1. Bericht des Vorstandes und der Geschäftsstelle

Derzeitiger Vorstand:

1.Vorsitzende: Ina Aedtner

2.Vorsitzender: Johannes Heidingsfelder Kassenwart: Peter Heuner

Schriftführerin: Nicole Nikolaus

Beisitzende: Hanna Meyer, Heinrich Heberlein, Wolfgang Peter Geschäftsstelle: Hanna Blum

Anzahl der Mitglieder: 162

Die neuen Mitglieder sind:

Rose Office Ltd.

Paula Mader Birgit Willeke Christina Getta Prof. Dr. Jörg Pölitz Dr. Erika Schubert

Gerda Marschall, Sebastian Vornhecke Fritz Pankrath

Nicolette Paulus und aus Österreich:

Martin Öhler Hansi Herbert Josef Quendler Johannes Bergmann

.Aktivitäten 2017:

 • Fachexkursion in den Süden

 • Einführungskurs 1,5 Tage, erfolgreich

 • Analytikaktion

 • Homepage wird gepflegt

 • Seminar zur Lagerhaltung, Lagerschädlingen, Teil I, gemeinsam mit Agrimed Hessen

 • Mitfinanzierung des „Leitfaden Trocknung Arznei- und Gewürzpflanzen“ des ATB Potsdam, kostenloser Download auf der der Ökoplant Homepage unter Aktuelles

(2)

2

 - PA-Projekt: „Erfassung der standortabhängigen und kulturpflanzenspezifischen Beikrautflora in Arznei- und Gewürzpflanzenbeständen unter besonderer

Berücksichtigung Pyrrolizidinalkaloid-haltiger Unkräuter und Erstellung einer PA- Unkrautdatenbank“

 - Salbei-Projekt (Untersuchung von Krankheiten und Schädlingen im Salbeianbau), Monitoring auf 5 Bio-Betrieben, erste Ergebnisse ab April 2018 auf der Homepage + Berichte für die teilnehmenden Betriebe

 Mitgliedschaft in folgenden Gruppen/Verbänden

• Deutschen Fachausschuss für Arznei-, Gewürz- u. Aromapflanzen (Protokolle auf der Homepage)

• Arbeitsgruppe „Arzneipflanzen“ der Forschungsvereinigung der Arzneimittelhersteller

• Saatgutgruppe zur Umsetzung der SaatgutVO

• AK ökologischer Heil- und Gewürzpflanzenanbau der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LFL)

-

• Netzwerk Kräuter Baden-Württemberg und NRW

Und….. viele Anfragen zum Anbau, Praktikumsstellen, Rohwarenvermittlung, usw + 1 Vorstandssitzung

(3)

3

2.Kassenbericht, Entlastung des Kassenwarts und des Vorstandes

Einnahmen - Ausgaben 2017

Kontostand 01.01.2017 37.552,73 Kassenstand 01.01.2017 270,27

Summe 37.823,00

Einnahmen

Analysen 678,30

Exkursionen 6.902,80

Mitgliedsbeiträge 8.315,00

PA_Projekt 39.646,14

Salbei-Projekt 11.775,28

Seminare 677,04

Summe 67.994,56

Ausgaben

Analysen 678,30

Bürokosten 174,55

Exkursionen 6.586,55

Gebühren 8,09

Homepage 844,30

PA-Projekt 32.178,84

Andere Projekte 2.532,80

Salbei Projekt 7.143,00

Reisekosten 2.249,70

Seminare 3.981,62

Mitgliedsbeiträge 30,00

Steuerberater 1.448,76

Steuern 10.193,23

für 2014 und 2015

Summe 68.049,74

Kontostand 31.12.2017 37.131,55 Kassenstand 31.12..2017 636,27

Summe 37.767,82

Peter Heuner hat die hohen Ausgaben für die Steuern erklärt (Nachforderung des Finanzamtes für Projektgeldeinnahmen)

Entlastung des Vorstandes wurde von Tanja Jurek beantragt und per Abstimmung wie folgt entschieden: 34 Stimmberechtigte, davon 27 ja-, 7 Enthaltungen

(4)

4

3. Wahl des neuen Vorstandes und der Beisitzer

Wahlleiter: Fritz Pankrath

1. Vorsitzende – Vorschlag: Ina Aedtner 33 ja, 1 Enthaltung 2. Vorsitzende – Vorschlag: Johannes Heidingsfelder 33 ja, 1 Enthaltung 3. Kassenwart – Vorschlag: Peter Heuner 32 ja, 2 Enthaltung 4. Protokollführer – Vorschlag: Nicole Nikolaus 33 ja, 1 Enthaltung 5. Beisitzer- Vorschläge: Wolfgang Peter 33 ja, 1 Enthaltung

Hanna Meyer, 34 ja

Heinrich Heberlein 33 ja, 1 Enthaltung

damit sind alle vorgeschlagenen Personen für die entsprechenden Ämter gewählt worden

4. Geplante Aktivitäten 2018:

 Fachexkursion nach Franken ab dem 13.9.2018

 Angeplant: Tagesseminar zur Lagerhaltung und Schädlingskontrolle im März

 Besuch bei der Bingenheimer Saatgut AG am 23.3.2018

 Beteiligung am Verbundprojekt zur Optimierung der Trocknung von Arzneipflanzen, mit Teilprojekt zur Niedrigtemperaturtrocknung

5. Sonstiges

a) Vorschlag: Einrichtung eines Forums auf der Homepage für Mitfahrgelegenheit für das nächste Seminar

b) Vorstand bringt die Anfrage, ob das Fachseminar mehr in die Woche vorverlegt werden könnte (da Referenten zunehmend nicht am Wochenende kommen möchten) – allgem.

Stimmung: eher dagegen, für Beibehaltung des Bisherigen

c) Diskussionen zum Verursacherprinzip in puncto Kontamination der biologischen

Produkte: kreativer Umgang damit (z.B. Schreiben an BfR), Kontrollstellen miteinbeziehen, Solidaritätsfond!!, Solidarisierung; Peter Conrad bringt Antrag auf Fond bei Demetertagung ein;

d) Themenvorschläge für Seminar 2019 - Konventionelle einladen (Monsanto)

- Konventionelle betriebe einladen, die sich in Umstellung befinden - BfR einladen

- Aufbereitungstechnik (vllt Anbieter?)

(5)

5

- BNN, Leute, die Grenzwerte, Standards festlegen - Qualitätsvorteile biologischen Anbaus

- Permakultur, ganzheitliche Betrachtung – Kontakt Detlev Kaßer - Blütendrogen/Blühstreifen

- Problem und Schädlinge in der Jungpflanzenanzucht – Strategien

- Aromawahrnehmung, - schulung und – beurteilung z.B. verschiedene Schnitte einer Kultur (organic.destillery, Christiane Brugger)

- Sensorikschulung

- Qualität jenseits von üblicher Betrachtung – wie definieren, wie transportieren - tiefere Beziehung zu Pflanzen – einzelne Pflanzen in Hinblick auf Mythologie, Geschichte, Herkunft

- Synergieeffekte zwischen Pflanzen – Unverträglichkeiten, Förderung usw. (z.B.

Brennnessel u. Melisse fördern sich gegenseitig) - Betriebsvorstellung Gerda Marschall

- Saatgutbetrieb vorstellen (Anbauer aus Thüringen?)

Vorschlag von J. Serr: Vorträge filmen, auf Homepage stellen

e) Einladung zum nächsten Seminar mit Vorabfrage des Einverständnisses der Veröffentlichung der TN-Liste

Protokoll: Nicole Nikolaus, 2.2.2018

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Thomas Göbel Robert-Bosch-Str. 5, 56727 Mayen Ortsgemeinde Müllenbach Dirk Barbye Ginsterweg 30, 56761 Müllenbach Landkreis Cochem-Zell Manfred Schnur Endertplatz 2,

Über eine Aufstockung von Stundendeputaten innerhalb der Verwaltung könnte künftig sichergestellt werden, dass insbesondere die Aufgabenfelder der kulturellen Stadtentwicklung und

Wegen einer Fortbildungsmaßnahme ist die Abteilung Gewerbe mit der Gewerbemeldestelle des Bereichs Öffentliche Ordnung in der kommenden Woche nur am Montag, 22.. Januar

(5) Eine Mitgliederversammlung kann auch durch den Vorstand des DLRG Bezirks Westerwald-Taunus e.. einberufen werden, wenn der Vorstand der DLRG Ortsgruppe

Ventilator im WC: Grundlaststufe im Dauerbetrieb, erhöhte Bedarfslast über Lichtschalter mit Nachlauffunktion Ventilator im Bad: Feuchtegesteuert über Hygrostat, sowie nach

• Reduzieren Sie soziale Kontakte soweit möglich, auch zu Gleichaltrigen, denn auch sie kön- nen Überträger sein. • Meiden Sie derzeit jeden unmittelbaren Kontakt zu

Carsten Munk Ri.M: Ursula Pleines... Ergebnisliste - 02

nannte Network Zone in Alma eingesetzt werden, in der ein oder mehrere Anbieter für einen definierten Anwenderkreis zusätzlich zur Community Zone Daten bereitstellen können..