• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll DEGAM-Sektion Fortbildung am 12.9.2013 beim DEGAM-Kongress in München

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll DEGAM-Sektion Fortbildung am 12.9.2013 beim DEGAM-Kongress in München"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Protokoll DEGAM-Sektion Fortbildung am 12.9.2013 beim DEGAM-Kongress in München

Anwesend: siehe Anwesenheitsliste

Tagesordnung:

1. DEGAM-Label für Fortbildungen

Mit dem von der DEGAM erteilten Label soll gute hausärztliche Fortbildung anerkannt werden. Die Vergabe über eine Selbstauskunft soll beibehalten werden. Dieses Vorgehen unterstreicht den edukativen Charakter des Projekts. Auf der website der DEGAM sind nähere Informationen eingestellt (http://www.degam.de/index.php?id=1148).

2. Tage der Allgemeinmedizin

Diese Fortbildungstage finden erfreulicherweise regelmäßig an mehreren Standorten in Deutschland statt (http://www.degam.de/index.php?id=838). Die Präsenz von

Allgemeinärzten bzw. MFA bei der Dozentenriege ist noch steigerungsfähig. Die Daten für die Evaluation sollten an die allgemeinmedizinische Abteilung in Heidelberg übermittelt werden.

3. Hospitation

Die Rahmenbedingungen zu gegenseitigen Praxis-Hospitationen sind definiert und

veröffentlicht (http://www.degam.de/index.php?id=links2). Nach wie vor wünschte sich die Sektion vor einer flächendeckenden Ausweitung eine wissenschaftliche Begleitung dieser Kampagne. Diese könnte z. B. mittels qualitativer Interviews in einer ausgesuchten Region durchgeführt werden. Norbert Donner-Banzhoff wird in Marburg beim FB

Erziehungswissenschaften und Günther Egidi bei den allgemeinmedizinischen Abteilungen in Frankfurt und Heidelberg nachfragen.

In der Diskussion wurde darauf hingewiesen, noch stärker herauszustellen, dass es sich bei den Hospitationen um ein wechselseitiges Lernen voneinander handelt und dass eine getrennte Hospitation von Arzt und MFA zu bevorzugen ist.

Protokoll Armin Mainz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fazit: Eine hausärztliche Be- treuung in den letzten 48 Stun- den ist damit assoziiert, dass Menschen zu Hause sterben können. Eine Beobachtungsstu- die kann keinen

Patienten mit Pertussis litten häu- figer nach vier Wochen noch an Husten und Schlafstörungen als Patienten mit anderen Atemwe- gsinfekten. Patienten mit länger anhaltendem

Beim aktuellen Zustrom von Flüchtlingen nach Deutschland en- gagieren sich viele Hausärzte und Hausärztinnen für die umfassende Versorgung auch dieser Patienten- gruppe mit

Die DEGAM sieht darin einen Meilenstein für die Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin und defi- niert nun – wie zuvor bereits für die fachliche Weiterbildung mit

Nun un- tersuchte eine Studie mögliche Lungenschäden, indem sie bei 250 (Nur-)Tabak/Zigaretten- Rauchern und 250 Cannabis- Rauchern (die z. T. auch Tabak rauchten) bronchopulmonale

In Queensland, wo aufgrund des tropischen Klimas relativ häufig Wundin- fektionen auftreten, wurde jetzt eine Studie in einer großen Hausarztpraxis mit sechs Ärzten

Sächsischen Epidemiologischen Studie der Allgemeinmedizin (SESAM-4) der Sächsischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (SGAM). Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin,

• Protokoll durch Sandra Blumenthal (Abstimmung: einstimmig angenommen) TOP4: Genehmigung Protokoll der Sektionssitzung 03/17.. • Das Protokoll wurde einstimmig angenommen