• Keine Ergebnisse gefunden

Schutz- und Hygienekonzept FC Preußen Hamburg e.v.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schutz- und Hygienekonzept FC Preußen Hamburg e.v."

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schutz- und Hygienekonzept FC Preußen Hamburg e.V.

Trainings- und Spielbetrieb Amateurfußball

Vereins-Informationen

Verein FC Preußen Hamburg e.V.

Ansprechpartner: Erec Reinhardt

Mail e.reinhardt@fcpreussen-hamburg.de Kontaktnummer 040 325 35 527

Adresse Sportstätte Von-Elm-Weg (Von-Elm-Weg 16, 22111 Hamburg)

1. Grundsätze

Im Interesse der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen

Hauptwörtern in diesem Dokument die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter, auch wenn explizit nur eines der Geschlechter angesprochen wird.

Dieses Hygienekonzept orientiert sich an den Handlungsempfehlungen des DFB-Leitfadens „Zurück ins Spiel“. Es gilt für den Trainings- und Spielbetrieb und die hiermit im Zusammenhang stehenden

notwendigen Tätigkeiten im Bereich der Sportstätte. Zudem werden Regelungen für Personen im

Publikumsbereich der Sportstätte festgehalten. Zur besseren Abtrennung werden die genannten Bereiche in Zonen eingeteilt. Genauere Inhalte werden unter Punkt 4 erläutert. Ausgenommen vom Konzept sind sämtliche sonstigen Bereiche im Innenbereich von Gebäuden, gastronomische Einrichtungen,

Einrichtungen zur Sportplatzpflege und Sporthallen. Hierfür können weitere Hygienekonzepte notwendig sein.

Die Grundlage für sämtliche aufgeführten Maßnahmen und Regelungen ist die Annahme, dass eine Ansteckung mit SARS-CoV2 zwar möglich, die Wahrscheinlichkeit aber durch das Umsetzen der genannten Hygienemaßnahmen sehr gering ist.

(2)

2. Allgemeine Hygieneregeln

• Grundsätzlich gilt das Einhalten des Mindestabstands (2,5 Meter) in allen Bereichen außerhalb des Spielfelds.

• Jeder hat einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz mitzuführen. Für Kinder unter 7 Jahren gilt dies gem. den Bestimmungen der Stadt Hamburg nicht.

• In Trainings- und Spielpausen ist der Mindestabstand auch auf dem Spielfeld einzuhalten.

• Körperliche Begrüßungsrituale (z.B. Händedruck/Umarmungen) sind zu unterlassen.

• Beachten der Hust- und Nies-Etikette (Armbeuge oder Einmal-Taschentuch).

• Empfehlung zum Waschen der Hände mit Wasser und Seife (min. 30 Sekunden) und/oder Desinfizieren der Hände.

• Unterlassen von Spucken und von Naseputzen auf dem Spielfeld.

3. Verdachtsfälle Covid-19

• Eine Teilnahme am Trainings- und Spielbetrieb ist für alle Beteiligten nur möglich bei symptomfreiem Gesundheitszustand.

• Der Gesundheitszustand aller am Training/Spiel Beteiligten wird vor jeder Einheit abgefragt. Eine Teilnahme am Trainings- oder Spielbetrieb ist nur bei einem symptomfreien Gesundheitszustand erlaubt.

• Personen mit verdächtigen Symptomen müssen die Sportstätte umgehend verlassen bzw. diese gar nicht betreten. Solche Symptome sind:

o Husten, Fieber (ab 38 Grad Celsius), Atemnot, sämtliche Erkältungssymptome

o Die gleiche Empfehlung gilt, wenn Symptome bei anderen Personen im eigenen Haushalt vorliegen.

• Bei positivem Test auf das Coronavirus gelten die behördlichen Festlegungen zur Quarantäne. Die betreffende Person wird mindestens 14 Tage aus dem Trainings- und Spielbetrieb genommen.

Gleiches gilt bei positiven Testergebnissen im Haushalt der betreffenden Person.

(3)

4. Organisatorisches

• Alle Regelungen unterliegen den lokal gültigen Verordnungen und Vorgaben.

• Ansprechpartner für sämtliche Anliegen und Anfragen zum Hygienekonzept des Trainings- und Spielbetriebs ist Erik Buschke und Erec Reinhardt.

• Das Hygienekonzept ist anhand der vorliegenden Rahmenbedingungen des Vereins und der Sportstätten mit den lokalen Behörden abgestimmt.

• Die Sportstätte ist mit ausreichend Wasch- und Desinfektionsmöglichkeiten, vor allem im Eingangsbereich des Sportgeländes, ausgestattet.

• Alle Trainer und verantwortlichen Vereinsmitarbeiter sind in die Vorgaben und Maßnahmen zum Trainings- und Spielbetrieb eingewiesen.

• Vor Aufnahme des Trainings- und Spielbetriebs werden alle Personen, die in den aktiven Trainings- und Spielbetriebs involviert sind bzw. aktiv teilnehmen, über die Hygieneregeln informiert. Dies gilt im Spielbetrieb neben den Personen des Heimvereins, vor allem auch für die Gastvereine,

Schiedsrichter und sonstige Funktionsträger.

• Alle weiteren Personen, die sich auf dem Sportgelände aufhalten (Zone 3), müssen über die

Hygieneregeln rechtzeitig in verständlicher Weise informiert werden. Hierzu erfolgt der Aushang des Hygienekonzepts mindestens am Eingangsbereich.

• Personen, die nicht zur Einhaltung dieser Regeln bereit sind, wird im Rahmen des Hausrechts der Zutritt verwehrt bzw. sie werden der Sportstätte verwiesen.

4.1.

Erhebung der Kontaktdaten

• Gemäß §7 der Hamburgische SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung ist der Verein zu Erhebung der Kontaktdaten verpflichtet.

• Für jeden Trainingstag und jedes Heimspiel muss eine Teilnehmerliste für alle auf der Anlage befindlichen Personen erstellt werden.

• Zur Erhebung der Kontaktdaten bei Spielen oder Veranstaltungen wird die App „luca“ verwendet.

Bei Trainings erfolgt die Dokumentation der Kontaktdaten in der App „SpielerPlus“.

• Probespieler sind zulässig, wenn von diesen sind die Kontaktdaten (Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer) erhoben wurden.

• Sofern eine Person seine Kontaktdaten nicht hinterlegen will, erhält er keinen Zutritt zum Gelände bzw. hat das Gelände unverzüglich zu verlassen.

4.2. Zugang zur Sportanlage

• Der Zugang über Tor 1 (siehe Lageplan) ist ausschließlich durch die aktiven Sportler und Funktionspersonal zu benutzen.

• Bei Spielen beträgt die Einlasszeit für Mannschaften 60 Minuten vor Spielbeginn.

• Die Mannschaften und Schiedsrichter haben sich gesammelt an einem Ort auf der Anlage zu treffen. Beim zu wählenden Treffpunkt ist darauf zu achten, dass ausreichend Abstand gehalten

(4)

4.3. Umkleidekabinen & Toiletten

• Die Umkleidekabinen und Duschen können mit eingeschränkter Personenanzahl genutzt werden.

Insgesamt dürfen sich 6 Personen in der Umkleidekabine aufhalten, von den sich 2 Personen gleichzeitig in der Dusche aufhalten dürfen. Es ist zu jeder Zeit auf die Mindestabstände zu achten.

• Die Nutzung des Toilettenbereichs in Zone 2 steht allen Personengruppen offen. Die Toiletten dürfen jeweils nur von einer Person zur selben Zeit benutzt werden. Die Wartenden haben das Abstandsgebot einzuhalten.

4.4. Regelungen zum Spielbetrieb

• Das Austragen von Liga-, Pokal- oder Freundschaftsspielen ist zulässig.

• Pro Mannschaft dürfen sich gleichzeitig maximal 13 Personen auf dem Platz aufhalten.

• In der Coaching-Zone sind die Abstandsregeln einzuhalten.

• Für den Spielbetrieb gilt das Hygienekonzept des HFV.

5. Zonierung

Die Sportstätte wird in drei Zonen eingeteilt:

Zone 1 „Spielfeld“

• In Zone 1 (Spielfeld inkl. Spielfeldumrandung) befinden sich nur die für den Trainings- und Spielbetrieb notwendigen Personengruppen:

o Spieler o Trainer

o Funktionsteams o Schiedsrichter

o Sanitäts- und Ordnungsdienst

o Ansprechpartner für Hygienekonzept (siehe Punkt 4) o Medienvertreter (siehe nachfolgende Anmerkung)

• Die Zone 1 wird ausschließlich an festgelegten und markierten Punkten betreten und verlassen.

• Für den Weg vom Umkleidebereich zum Spielfeld und zurück werden unterstützend Wegeführungsmarkierungen genutzt.

• Medienvertreter, die im Zuge der Arbeitsausführung Zutritt zu Zone 1 benötigen (z.B. Fotografen), wird dieser nur nach vorheriger Anmeldung und unter Einhaltung des Mindestabstandes gewährt.

• Sofern die Nutzung der Kabinen nicht zulässig ist, werden beiden Mannschaften eine Zone am Spielfeldrand zugewiesen.

(5)

Zone 2 „Umkleidebereiche“

• In Zone 2 (Umkleidebereiche) haben nur folgende Personengruppen Zutritt:

o Spieler o Trainer

o Funktionsteams o Schiedsrichter

o Ansprechpartner für Hygienekonzept

• Die Nutzung erfolgt unter Einhaltung der Abstandsregelung oder Tragen von Mund-Nase-Schutz.

• Die Nutzung der Duschanlagen erfolgt unter Einhaltung der Abstandsregelungen sowie zeitlicher Versetzung/Trennung.

• Die generelle Aufenthaltsdauer in den Umkleidebereichen wird auf das notwendige Minimum beschränkt.

Zone 3 „Publikumsbereich (im Außenbereich)“

• Die Zone 3 „Publikumsbereich (im Außenbereich)“ bezeichnet sämtliche Bereiche der Sportstätte, welche frei zugänglich und unter freiem Himmel (auch überdachte Außenbereiche) sind.

• Der „Zuschauerbereich“ befindet sich südlich des Spielfeldes (vom Vereinshaus aus, rechts des Spielfeldes).

• Der Zugang erfolgt ausschließlich über Tor 2 (Nebentor). Ein Zugang über Tor 1 ist nicht gestattet, weil sonst der Umkleidebereich (Zone 2) durchquert werden müsste.

• Die anwesende Gesamtpersonenanzahl im Rahmen des Spielbetriebs beträgt maximal 50 Personen.

• Alle Zuschauer müssen Sie in einer Liste eintragen und folgende Daten angeben:

Vorname, Nachname, Adresse und Telefonnummer

• Unterstützend werden Plakate zu den allgemeine Hygieneregeln genutzt.

Derzeit sind Zuschauer nur mit vorheriger Einladung zulässig.

(6)

6. Einschätzung des Infektionsrisikos

Der FC Preußen Hamburg e.V. sorgt mit diesem Hygienekonzept für eine verhältnismäßige und bestmögliche Prävention. In Abhängigkeit zur aktuellen Einschätzung des Infektionsrisikos werden in Abstimmung mit dem für die Sportstätte zuständigen Behörden die entsprechenden

Hygienemaßnahmen vorgesehen und veranlasst.

(7)

Änderungsverzeichnis

Version Datum Verfasser Änderung

1.0 24.05.2020 Erec Reinhardt • Erstellung Schutz- und Hygienekonzept 2.0 29.05.2020 Erec Reinhardt • Absatz „Vorgehensweise für das Waschen

von Leibchen und/oder Trikots“ eingefügt

• Seitenzahlen eingefügt

• Hinweis zur Gültigkeit der vorherigen Versionen eingefügt

3.0 16.09.2020 Erec Reinhardt • Grundlegende Überarbeitung des Schutz- und Hygienekonzepts gemäß dem

Leitfaden des Hamburger Fußballverbands 4.0 01.06.2021 Erec Reinhardt • Allgemeine Aktualisierung gemäß

geänderten gesetzlichen Vorgaben.

5.0 07.07.2021 Erec Reinhardt • Ergänzungen zur Durchführung von Liga-, Pokal- und Freundschaftsspielen.

Die Version 5 ersetzt alle vorherigen Versionen des Schutz- und Hygienekonzept des FC Preußen Hamburg e.V.

_________________________________________

Hamburg, 07.07.2021, Erec Reinhardt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

o eine medizinische medizinische oder FFP2-Maske kann aufgrund einer gesundheitlichen Beeinträchtigung oder Behinderung nicht getragen werden,.. o dass aus pädagogischen

 Soweit während einer Veranstaltung der Mindestabstand unterschritten werden muss, ist auch während der Veranstaltung ein geeigneter Mund-Nasen-Schutz von allen Teilnehmenden

Bei der Händedesinfektion muss eine Einwirkungszeit von mindestens einer halben Minute unbedingt eingehalten werden Die hygienische Händedesinfektion tötet die sogenannten

Soweit durch den Vermieter eine Raumnutzung / Belegungsplan vorgegeben wird, ist diese/r zu beachten. In jedem Falle hat der Mieter bei der Raumnutzung darauf zu achten, dass

In den Summen sind auch Masken für Beschäftigte in 73 Werkstätten für Menschen mit Behinderung enthalten.. Mit den Masken sollten die Beschäftigten auf dem Weg von und zur

Zeigen sich bei einem Kind oder einer/einem Jugendlichen in der Schule die oben genann- ten Symptome, muss das Kind oder der/die Jugendliche sofort in das Quarantänezimmer

4-6 Punkte: ausreichend (eine Leistung, die trotz ihrer Mängel durchschnittlichen Anforderungen noch entspricht)5. 7-9 Punkte: befriedigend (eine Leistung, die in jeder

Diese wahren hierbei die geltenden HygienevorschriPen zum Schutz vor einer InfekUon mit SARS- CoV-2 und tragen aufgrund der Art der TäUgkeit eine Atemschutzmaske