• Keine Ergebnisse gefunden

Die Präventionskette für frühe Hilfen in der Nordstadt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Präventionskette für frühe Hilfen in der Nordstadt"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zusammenarbeit von Jugendhilfe, Gesundheitshilfe und Frühförderung

Die Präventionskette für frühe Hilfen in der Nordstadt

Fachtagung „Interdisziplinäre Frühförderung im System der Frühen Hilfen“ 22. bis 23. März 2010

Rainer Hilbert

Kasseler Familienberatungszentrum

(2)

Was Sie erwartet

• Wissenswertes zur Frühförderung in Hessen

• Wissenswertes zur Frühförderung beim kafa

• Wissenswertes zum kafa

• Die Präventionskette in der Kasseler Nordstadt

im Bereich Frühe Hilfen

(3)

Wissenswertes zur Frühförderung in Hessen

Anzahl der Frühförderstellen in Hessen

• 40 allgemeine Frühförderstellen 10 sinnesspezifische FF 2 Autismustherapie-Institute.

Besetzung der allgemeinen Frühförderstellen

• 16 Frühförderstellen sind interdisziplinär besetzt davon 2 in Nordhessen

• 24 Frühförderstellen sind interdisziplinär wirkend davon 5 in Nordhessen

Trägerschaft der allgemeinen FF in Nordhessen

Klinikum Bad Hersfeld GmbH / Lebenshilfe-Werk Kreis Waldeck-Frankenberg e. V AKGG gemeinnützige GmbH (Schwalm Eder) / Diakonisches Werk (Werra Meißner) Landkreises Kassel Jugendamt / Bewegen – Spielen – Lernen e. V (KS) / kafa (KS)

Finanzierung

• Pauschalfinanzierung – Einzelfallabrechnung

Leistungsvereinbarungen

• Berücksichtigung von Gremienarbeit / offene Sprechstunde / Diagnostik gesamte Bewilligungsverfahren

(4)

Frühförderung beim kafa

Arbeitsweise Interdisziplinär wirkend

Trägerschaft e.V., Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband Finanzierung Einzelfallabrechnung

In 2009 betreute Kinder/Familien: 156

5,13 Vollzeitstellen (incl. ½ VZ heilpädagogische Kindertagesstätten – Fachberatung 8 Kolleginnen Dipl. Sozialpädagogik, Dipl. Pädagogik, Lehre

psychologisch – therapeutischen Zusatzqualifikationen

Beeinträchtigungen / Behinderungsarten Vor 17 Jahren heute

Kinder mit mehrfachen Beeinträchtigungen (geistig, körperlich)

90 % 10 %

Kinder mit sozialen Beeinträchtigungen (seelisch, incl.

Auswirkungen der Sprachentwicklungsverzögerung)

10 % 90 %

Zusammenarbeit mit Jugendamt (Familienhilfe,..) 1% 25-30%

(5)

Schlussfolgerungen

• Frühförderung arbeitet mit vielen Multiproblemfamilien

• Frühförderer sind die Spezialisten für den Dreiklang: kindliche Entwicklung, Beratung der Eltern und interdisziplinäre

Zusammenarbeit

• Frühförderung arbeitet aufsuchend und niedrigschwellig

• Die Rahmenbedingungen geben wenig Spielraum, das

spezifische Wissen einzubringen

(6)

Kafa – Wir machen Familien stark

1949 Gründung Erziehungsberatungsstelle mit mehreren Außenstellen 1982 Aufbau der Frühförderung

1998 Innerhalb der Frühförderung: Aufbau der heilpädagogischen Kita – Fachberatung 1999 Babysprechstunde

2001 Projekt K – Kooperationsprojekt für Studierende der Uni Kassel 2005 Patenschaftsprojekt für Kinder psychisch kranker Eltern

2006 Herausgabe der Elternbriefe

2006 Aufbau des Bereiches Ambulante Jugendhilfemaßnahmen 2007 Aufbau Konfliktmanagement

2009 Aufbau des Fachbereiches Fortbildung

2009 Ausbau der Außenstelle Nordstadt zum Familienzentrum

(7)

Zielvorgaben für die Präventionskette

• Langfristig sollen alle Eltern in der Nordstadt erreicht werden

• Lotsenfunktion im Angebotsdickicht

• Vernetzung im Stadtteil

• Zusammenarbeit von Jugend- und Gesundheitsamt

• Entwicklung von neuen passgenauen Angeboten

• Alle Angebote dienen der Stärkung und Förderung der Erziehungs- und Beziehungskompetenzen der Eltern

(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)

Zielvorgaben für die Präventionskette

• Langfristig sollen alle Eltern in der Nordstadt erreicht werden

• Langfristige Lotsenfunktion im Angebotsdschungel

• Vernetzung im Stadtteil

• Zusammenarbeit von Jugend- und Gesundheitsamt

• Entwicklung von neuen passgenauen Angeboten

• Alle Angebote dienen der Stärkung und Förderung der Erziehungs- und Beziehungskompetenzen der Eltern

2009

135 Geburten, 68 Hausbesuche 17 Folgekontakte

ja, große Öffentlichkeitsarbeit

ja, Baustein in „Willkommen von Anfang an“

Frauenfrühstück

Videogestützte Entwicklungsbegleitung

(14)

Präventionskette von 0-3 Jahren

Erweiterte

Geburtsvorbereitung

Erweiterte

Rückbildungsgymnastik

Begrüßungspaket

Babysprechstunde

0-3 Jahre

Frühförderung

0-6 Jahre

Erziehungsberatung

0-18 Jahre

Mein Kind und Ich

1-2,5 Jahre

Opstapje

1,5-3 Jahre

Babymassage Kurs

6-12 Wochen

Erleben und Erfahren Kurs

6-12 Monate

Spiel und Bewegung Kurs

1-2 Jahre

Babysprechstunde mobil im Stadtteil

Erziehungsberatung mobil

Heidelberger Elterntraining

2-3 Jahre

Angebote sind vorhanden Angebote werden entwickelt

(15)

Starkmach-Gruppen

5-12 Jahre

Elternkurse

Angebote für Väter

Frauenfrühstück

Kinderprojekte in den Ferien

Kochen mit Kasseler Tafel

Veranstaltungen zu Elternbriefen

Familienlotsen

Elterncafe

Kochkurse

übergewichtige Kinder

Präventionskette ab 3 Jahren

Angebote sind vorhanden Angebote werden entwickelt

(16)

Danke für ihre

Aufmerksamkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seelische Folgen werden vor allem bei den Pädagogen sichtbar, wenn ihnen ihre Arbeit keine Freude mehr macht und sie sich nicht mehr durch entspannte Ab- läufe und die Wahrnehmung

Das kann durch eine sinnige Ge- schichte geschehen, wie es dereinst bei der Entste- hung der Welt dazu gekommen sein mag, dass der Maulwurf unter der Erde arbeitet, aber immer

Sachsen-Anhalt: https://ms.sachsen-anhalt.de > Themen > Familie > Kinder und Jugendliche > Frühe Hilfen für Familien. Schleswig-Holstein:

Wie können Kommunen belastete Eltern über Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit erreichen und sie über die Angebote Frühe Hilfen informieren?. Maßnahmenpaket zur

Netzwerkbestrebungen des Paritätischen in Bonn und des Caritasverbandes für die Stadt Bonn e.V., Teilnahme der Stadt Bonn im Bundesprojekt „Aus Fehlern lernen“..

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder – Beiträge der Kinder- und

An Frühen Hilfen sind alle föderalen Ebenen beteiligt: Der Bund stellt durch die Bundesstiftung Frühe Hilfen des Bundesfamilien- ministeriums (BMFSFJ) die Netzwerke und

Um die Passung der Belastungslagen und der Angebotsstrukturen beurteilen und entsprechende Handlungsempfeh- lungen ableiten zu können, wird im Fol- genden die Kenntnis und