• Keine Ergebnisse gefunden

Hier Datum eintragen (Im Mai 2020) (bitte das Logo einfügen)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hier Datum eintragen (Im Mai 2020) (bitte das Logo einfügen)"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahresbericht

2020

(2)

Hier Datum eintragen (Im Mai 2020)

Hier bitte den Namen in schwarz eintragen und die Funktion in grau eintragen, siehe rechts (bitte das Logo einfügen)

(3)

Inhaltsverzeichnis

ALLGEMEIN 4-7 1 Charta der Vielfalt e.V. 4-5

2 Der Verein 6-7

Organe des Vereins: Vorstand und Mitglieder 6

Gemeinnützigkeit 6

Bildungsauftrag/Positionierung 6-7

Transparenz 7

RÜCKBLICK 8-14

3 Kommunikation 8-9

Information & Trends 8

Erfahrungsaustausch & Best Practice 8-9

Externe Vernetzung 10-11

4 Dialogformate und Projekte 12

8. Deutscher Diversity-Tag 12-13

9. DIVERSITY Konferenz 2020 13

Inklusionspreis für die Wirtschaft 14

DIVERSITY CHALLENGE 14

AUSBLICK 15

5 Ziele für 2021 15

(4)

ALLGEMEIN

1 Charta der Vielfalt e.V.

Aus der 2006 entstandenen Wirtschaftsinitiative wurde 2010 der gemeinnützige Verein Charta der Vielfalt e.V. gegründet. Dieser wird finanziert sowie inhaltlich getragen durch 31 Organisationen (Stand: Juli 2021) und unterstützt durch die Beauftragte der Bundesregie- rung für Migration, Integration und Flüchtlinge, Staatsministerin Annette Widmann-Mauz.

Die Schirmherrschaft hat Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel bereits 2006 übernommen.

Der Verein eröffnete im März 2011 eine Geschäftsstelle in Berlin. Diese übernimmt seit- dem die operative Steuerung, die inhaltliche Gestaltung der Initiative und ist Anlaufstelle für interessierte Unternehmen, Institutionen und andere Organisationen. Der gemeinnüt- zige Verein hat einen Bildungsauftrag und fördert mit seiner Tätigkeit die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung der Vielfalt in der Organisationskultur in Deutschland.

Dazu verschreibt sich der Verein der Förderung der Gleichberechtigung im Arbeitsleben hinsichtlich Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlicher und geistiger Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und seit 2021 auch sozialer Herkunft. Damit soll zugleich bei den Mitarbeiten- den in Unternehmen und Institutionen der Gedanke des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger Zwecke gefördert und ein Beitrag zur allgemeinen Förderung des demokratischen Staatswesens geleistet werden.

Der Charta der Vielfalt e.V. fördert die Vielfalt in der Arbeitswelt, möchte sie gesellschafts- übergreifend zugänglich machen und eine Verbindlichkeit durch Selbstverpflichtung schaf- fen. Das Herzstück der Initiative ist die Charta der Vielfalt; diese Selbstverpflichtung wurde von über 4.000 Unternehmen und Institutionen (Stand: Juli 2021) unterzeichnet.

(5)

Die Vereinsarbeit zielt insbesondere darauf ab:

• Das Bewusstsein für Vielfalt im Organisationsalltag als auch im breiteren gesellschaftli- chen Diskurs zu stärken.

• Mehr Unternehmen und Institutionen für die Prinzipien der Charta der Vielfalt durch die Selbstverpflichtung zu gewinnen.

• Die Unterzeichner_innen im gegenseitigen Lernen und Erfahrungsaustausch im Zweck- bereich des Vereins zu unterstützen sowie bei der Umsetzung von Diversity Manage- ment zu stärken.

Jahresbericht 2020 | 5

(6)

2 Der Verein

Organe des Vereins: Vorstand und Mitglieder

Mitte 2019 wurde der gewählte Vorstand für 2 Jahre neu gewählt:

• Ana-Cristina Grohnert, Vorstandsvorsitzende, bis März 2019 Allianz Deutschland AG

• Gernot Sendowski, stellv. Vorstandsvorsitzender, Deutsche Bank AG

• Oliver Simon, Ernst & Young GmbH

• Denise Hottmann, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG

• Staatsministerin Annette Widmann-Mauz, vertreten durch Bernd Knopf

Stefan Kiefer ist seit Januar 2021 Geschäftsführer des Vereins und folgte Aletta Gräfin von Hardenberg.

Gemeinnützigkeit

Der Verein ist unter der Registernummer VR 307 49 B beim Amtsgericht Charlottenburg einge- tragen und wegen der Förderung der Bildung gemäß Bescheid vom 26.2.2021 von der KSt. und der GewSt. vom FA Berlin Körperschaften I, St. Nr. 27/662/56207 befreit und als gemeinnützig anerkannt.

Bildungsauftrag/Positionierung

Der Bildungsauftrag beinhaltet das Thema Vielfalt gesellschaftlich zu vernetzen und zu ver- wurzeln sowie das Anliegen Unterzeichner_innen und Mitglieder des Charta der Vielfalt e.V. in einer Interessengemeinschaft zu vertreten und öffentlichkeits-wirksam zu positionieren.

(7)

Dies erfolgte durch den Auftritt auf diversen eigenen wie externen Veranstaltungen bun- desweit, die eine Vielzahl an Teilnehmenden erreichen und ein breites Spektrum an Teil- nehmergruppen abdeckt.

Im Jahr 2017 wurde der Slogan / die Marke ergänzt durch den Zusatz ‚Für Diversity in der Arbeitswelt‘, um alle Arbeitgeber_innen – öffentliche wie private – an- zusprechen.

Vorteile für die Unterzeichner_innen:

• Über diverse Medien das Diversity Management der eigenen Organisation aktiv zu kommunizieren.

• An der öffentlichkeitswirksamen Positionierung des Themas als Unterzeichner_in zu partizipieren.

• In einem gemeinschaftlichen, wirtschaftlichen und gemeinnützigen Rahmen für Vielfalt – zur positiven Entwicklung der Gesellschaft – in Deutschland einzutreten.

Transparenz

Die Charta der Vielfalt e. V. hat die Selbstverpflichtungs- erklärung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft unterzeichnet. Damit verbunden ist die Veröffentlichung der vorgegebenen zehn Informationspunkte über den Verein auf der Webseite.

Jahresbericht 2020 | 7

(8)

RÜCKBLICK

3 Kommunikation

Information & Trends

2020 wurden die implementierten Informationskanäle und medialen Plattformen weiterge- führt und ausgebaut. Sie bilden die Grundlage für die Bewusstseinsbildung und das Lernen und Unterstützen den Austausch von erfolgreichen Diversity Ansätzen und Praktiken.

• Immer & überall: Relaunch der Website und Neuaufbau des Bereichs für Arbeitgebende (B2B) auf www.charta-der-vielfalt.de

• Alle 14 Tage: Newsletter der Charta der Vielfalt mit Hinweisen auf aktuelle Studien, Publikationen und Veranstaltungen

• Interaktiv: Ausbau der Instagram-, LinkedIn-, Twitter- und Facebook-Auftritte

• Vorstellung des Themas Diversity Management und der Arbeit des Vereins für verschie- dene Zielgruppen in Vorträgen, Workshops, schriftlichen Stellungnahmen und Inter- views

• Veröffentlichung der Studie „Diversity Trends“ und Aufnahme in die Kommunikation Erfahrungsaustausch & Best Practice

Die Geschäftsstelle hat im zehnten Jahr ihren Status als kompetente Ansprechpartnerin für Diversity-Interessierte, Führungskräfte sowie Expert_innen in Deutschland weiter aus- gebaut. Sie bietet sowohl Fachkräften als auch Interessierten eine Plattform, über die sie konzentriertes Know-How, Anleitung und Tipps gezielt abrufen können.

(9)

Um den Bildungsauftrag der Charta der Vielfalt weiter zu stärken, steht auf der Internetseite die Unter- zeichnerdatenbank zu Verfügung.

Eine interaktive Datenbank, auf der die Unterzeichner_innen der Selbst- verpflichtung ihr Profil selbst gestal- ten können, um anderen Organisa- tionen Anreize und Anregungen für ihr eigenes Diversity Management zu geben.

In der Best Practice Datenbank

„Erfolgsgeschichten“ werden zu- sätzlich gute Beispiele der Unter- zeichner_innen zur Umsetzung von Diversity Management dargestellt.

Jahresbericht 2020 | 9

(10)

Externe Vernetzung

Im Jahr 2020 war die externe Vernetzung aufgrund der Pandemie ausschließlich online/in virtuellen Formaten möglich. Wir haben - sofern möglich - unsere Formate um Online-An- gebote erweitert und an diversen externen Online-Veranstaltungen teilgenommen. Das erfolgreiche Wachstum unseres Unterzeichner-Netzwerkes - auch in 2020 - hat gezeigt, dass wir damit die richtige Strategie verfolgt haben.

• Virtuelle Fach- und Informationsveranstaltungen, auf denen die Geschäftsführung, Teammitglieder sowie Mitglieder des Vereinsvorstands Vorträge zu Diversity Manage- ment hielten und an Podiumsdiskussionen teilnahmen.

• Die deutsche Charta der Vielfalt ist über ein Netzwerk der Europäischen Kommission mit Charta-Initiativen in der EU verbunden und tauscht sich regelmäßig zu Vielfalt auf europäischer Ebene aus. Einmal jährlich lädt die EU die Charta-Initiativen zu einem in- ternationalen Fachkongress, dem High Level Event, ein. Im Jahr 2020 fand dieses Treffen digital statt. Im Zentrum dieses Jahres standen die Planungen zum EU Diversity Month, der 2021 erstmalig stattfinden wird.

Um noch mehr Organisationen für das Thema zu sensibilisieren, unternahm der Verein auch 2020 vermehrt Anstrengungen, in Kooperation mit gut positionierten Verbänden und anderen Multiplikatoren auf regionalen Veranstaltungen. Auf Grund der Corona-Pandemie, die seit März 2020 die Gesellschaft maßgeblich beeinflusste, sind die meisten Veranstaltun- gen allerdings abgesagt bzw. ins Jahr 2021 verschoben worden.

• Teilnahme an der Paneldiskussion zur digitalen Employer Branding Konferenz Gravity 2020 im April und September 2020.

(11)

• Teilnahme am digitalen Expert-Talk zum Thema Diversity in Unternehmen und Verwaltung der D Opener GmbH.

• Teilnahme an Paneldiskussionen der BARMER zum Thema „What differentiates diversity in small, medium and large organisations?“

• Teilnahme an einer Paneldiskussion beim digitalen Format THE SHIFT SUMMIT im Oktober 2020.

• Teilnahme an einem Diskussionsformat beim Kongress des Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes im Dezember 2020 in Form eines moderierten Dialoges mit Nico Hofmann, ufa GmbH.

• Teilnahme an digitalen Formaten von regionalen Netzwerkveranstaltungen der VHS Bayern und der IHK Köln.

Jahresbericht 2020 | 11

(12)

4 Dialogformate und Projekte

Zukunftsfaktor Vielfalt - Diversity Management für den Mittelstand

Unsere Gesellschaft wird vielfältiger, die Märkte verändern sich. Der demografische Wandel und der steigende Fachkräf- tebedarf stellen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) vor große Herausforderungen. Um diese zu meistern, setzen immer mehr KMU auf Diversity Management – eine Strategie, die dabei hilft, vorhandene und neue Kundengrup- pen erfolgreich zu bedienen, globalen Trends zu begegnen

und den größtmöglichen unternehmerischen Nutzen zu erzielen. Die Publikation ist kosten- los abrufbar und kann als Printversion bestellt werden.

8. Deutscher Diversity-Tag

Einer der Jahreshöhepunkte im Bereich der Kommunikation zu Vielfalt in der Arbeitswelt war der 8. Deutsche Diversity-Tag im Mai 2020, gefördert durch und in Zusammenarbeit mit dem Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Ziel dieses bundesweiten Aktionstags ist die Erreichung einer gro- ßen öffentlichen Aufmerksamkeit mit Hilfe der mitwirkenden Organisationen. Bundesweit nahmen über 800 Organisationen mit mehr als 1.600 Aktionen teil.

In den Printmedien sowie in Onlineartikeln erschienen rund 1.000 Medienberichte zum 8. Deutschen Diversity-Tag. Dadurch wurden 450 Millionen Kontakte (in 2019: 139 Mil- lionen Kontakte) erreicht. Insgesamt konnten durch die teilnehmenden Organisationen 8 Mio. Beschäftigte angesprochen werden, über 11.000 Arbeitnehmende spielten unser onlinebasiertes Browsergame „Diversity – Das Onlinewissensspiel“. Durch die Hashtags

(13)

#FlaggefürVielfalt, #DDT20 und #Vielfaltverbindet wurden auf Twitter 20 Mio. Accounts (in 2019: 6,5 Mio. Accounts) erreicht. Flankiert wurde der 8. Deut- sche Diversity-Tag durch eine gemeinsame Social Media-Aktion unter dem Motto „Vielfalt verbindet, weil…“ sowie durch kurze Videoimpulse von Diver- sity-Botschafter_innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

9. DIVERSITY Konferenz 2020

Diversity-Interessierte konnten sich auf der öffentlichen und erstmals virtuellen Konferenz DIVERSITY 2020 austauschen. Die Konferenz führ- te der Verein gemeinsam mit dem Tagesspiegel zum neunten Mal in Folge durch, erstmals unter- stützt von convent, der Gesellschaft für Kongresse und Veranstaltungen der ZEIT Gruppe als Partner.

Auf der zweitägigen DIVERSITY 2020 diskutierten über 700 Vertreter_innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft über Diversity Management und die praktische Um- setzung.

Jahresbericht 2020 | 13

(14)

Inklusionspreis für die Wirtschaft

2020 beteiligte sich die Charta der Vielfalt erneut aktiv an der Ausgestaltung und Vergabe des Inklusionspreises für die Wirt- schaft. Zusammen mit dem UnternehmensForum, der Bun- desagentur für Arbeit und der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände werden Unternehmen für ihr vorbildli- ches und innovatives Engagement beim Einsatz von Beschäftig-

ten mit Behinderung ausgezeichnet. Die erstmalig digitale Preisverleihung fand auf Grund der Corona-Pandemie im September statt. Schirmherr war Bundesminister Hubertus Heil.

DIVERSITY CHALLENGE

Die DIVERSITY CHALLENGE startete im September 2020 in eine 2. Runde – mit neuen Teams, mit neuer Kreativität und mit ei- ner neuen Wettbewerbslogik. Im Team gemeinsam nachhalti- ge Aktionen rund um das Thema Diversity zu entwickeln bleibt weiterhin der Kern der CHALLENGE 2020-21. Dieses Mal dreht sich jedoch alles um die Vielfaltsgesellschaft am Arbeitsplatz als Leitthema. Unter dem Motto

„Lasst uns Vielfalt neu denken!“ waren bundesweit junge Beschäftigte im Alter von 16 bis 27 Jahren aufgefordert, sich als Team zum Wettbewerb zu registrieren. Alle Interessierte konnten im Oktober und November eines von sechs digitalen CHALLENGE.Labs besuchen. In dem knapp dreistündigen kostenlosen Online-Workshop erhielten junge Beschäftigte einen Einblick in das Thema Vielfalt und erarbeiteten gemeinsam Fragen wie: Was sind eigentlich die Dimensionen von Diversity? Was hat Diversity mit mir zu tun? Und mit welcher Aktion kann ich in meiner Organisation das Thema voranbringen? Inspirierend war dabei der Austausch untereinander, so dass einer Wettbewerbsteilnahme nichts mehr im Wege stand. Zusätzlich wurden weitere digitale Vermittlungsformate wie z.B. die vierteilige Videoserie CHALLENGE.Talkbox, das brows- erbasiertes DIVERSITY.Quiz sowie eine DIVERSITY.Mediathek auf der Website realisiert.

Das Projekt wurde im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesminis- terium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Lebt Vielfalt, wo ihr arbeitet!

(15)

AUSBLICK

5 Ziele für 2021

Auch für 2021 planen wir die Sichtbarkeit des Charta der Vielfalt e.V. und der Unterzeich- ner_innen-Zahl zu erhöhen und streben eine weitere Zunahme dieser an.

Die Kampagne #FlaggefürVielfalt wird unsere Projekte und Kampagnen weiter begleiten.

Unsere Presse/Öffentlichkeitsarbeit wird weiter verstärkt und unsere Kommunikations- kanäle dazu weiter ausgebaut:

• Unsere Social Media-Aktivitäten werden verstärkt.

• Ebenso wird unsere Webpage laufend überarbeitet und aktualisiert.

Das Wirtschaftsforum Vielfalt wird am 2.3.2021 virtuell aus dem rbb Studio in Berlin übertragen. Das Format wird im Livestream ausgestrahlt und ist kostenfrei zugänglich. Wir wollen damit ein Signal für Vielfalt in der Arbeitswelt und für einen offenen, zukunftssiche- ren Wirtschaftsstandort Deutschland setzen.

Der 9. Deutsche Diversity Tag am 18. Mai 2021 wird - aufgrund der anhaltenden Pan- demie - maßgeblich wieder virtuell ausgerichtet. Die bundesweite Aufmerksamkeit wird erweitert und wir werden die Anzahl der Aktionen weiter erhöhen. Ebenfalls im Mai 2021 findet parallel - und nach unserem Vorbild - erstmalig der European Diversity Month der EU statt, bei dem wir mit allen europäischen Charta Initiativen kooperieren werden.

Die 2020 in der 2. Runde gestartete DIVERSITY CHALLENGE wird 2021 in die Wettbewerb- sphase gehen und mit einer Preisverleihung im 4. Quartal enden.

Die 10. Konferenz DIVERSITY wird im November 2021 - nochmals digital - stattfinden.

Der Inklusionspreises für die Wirtschaft 2021 läuft, die Preisverleihung ist für das 4. Quar- tal im Rahmen der DIVERSITY Konferenz geplant. Unverändert sind unsere Partner_innen:

das Unternehmensforum, der BDA und die BA.

Jahresbericht 2020 | 15

(16)
(17)

Charta der Vielfalt e. V.

Geschäftsstelle Albrechtstraße 22 10117 Berlin

030 288 773 99-0 030 288 773 99-99

info@charta-der-vielfalt.de Berlin, Juli 2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

mit geriebenem Hartkäse und Mediterraner Gemüsesauce (Tomate,Zuchini,Paprika) dazu Blattsalat und Balsamicodressing.

(lfd-Nr., Planbezeichnung/Zeichnungsinhalt, Plan-/Zeichnungs-Nr., Planer (erstellt, zur Prüfung, Gleichstellung, an AN/Hersteller, Bemerkung), fachtechnische Prüfung (Eingang,

Anforderungsgrundlagen Beteiligte / Aktivitäten / Beschreibung Quittierung zur Kontroll- und Prüfaktivität Be-. merkung / weitere … Internes QM

> Prüfzeugnisse nach DBS 918 002-02 für die Walzprodukte > Eindeutige Zuordnung der Zeugnisse zum Produkt > Konformitätsnachweise, etwaige Zusatzanforderungen

Anforderungsgrundlagen Beteiligte / Aktivitäten / Beschreibung Quittierung zur Kontroll- und Prüfaktivität Be-. merkung / weitere … Internes QM

Es trägt sich bitte jeder Teilnehmer der Veranstaltung mit seinen Kontaktdaten ein. Anschließend bitte in den

− keine Pflicht zum Tragen eines MNS bei ausschließlicher Anwesenheit von Personen mit Impf- oder Genesungsnachweis?. − Impf-

Die Lizenzvorstufe bietet den Startschuss in die Trainertätigkeit und kann innerhalb von zwei Jahren für die Trainer C-Lizenz- Ausbildung angerechnet werden.. Nach einem