• Keine Ergebnisse gefunden

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein: Agrar- und Umweltportal

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein: Agrar- und Umweltportal"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anlage 2

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein: Agrar- und Umweltportal

Detailinformationen für Gebiet 2430-391

Gebietsbeschreibung:

Beschreibung Gebietsnummer: 2430-391

Gebietstyp: B

Landesinterne Nr.:

Biogeographische Region: K

Bundesland: Schleswig-Holstein

Name: Seenkette Drüsensee bis Gudower See mit angrenzenden Wäldern u.a.

geographische Länge: 104357 geographische Breite: 533439

Fläche: 459 ha

Höhe: 0 bis 0 über NN

mittlere Höhe: 0 über NN Fläche enthalten in:

Meldung an EU: 01.09.04 Anerkannt durch EU seit:

Vogelschutzgebiet seit:

FFH-Schutzgebiet seit: 09.01.10 Niederschlag: 0 bis 0 mm/a

Temperatur: 0 bis 0 °C

mittlere Jahresschwankung: 0 °C

erfasst am: 01.05.04

letzte Aktualisierung: 17.08.11

meldende Institution: Schleswig-Holstein, Landesamt Landkreise im Gebiet 2430-391

Nummer Name Anteil in %

01.053 Herzogtum Lauenburg 100 %

Naturräume:

Naturräume:

750 Westmecklenburgisches Seenhügelland

o

naturräumliche Haupteinheit:

D04 Mecklenburgische Seenplatte

(2)

Bewertung und Schutz:

Faktor Eigenschaft

Kurzcharakteristik: In den weichseleiszeitlichen Sander eingeschnittenes Talsystem des Hellbachs mit eingelagerten Seen, Verlandungsbereichen, Mooren und bewaldeten Hängen sowie Resten ehemaliger Heiden.

Bemerkung: Zusammenlegung der Gebiete 2430-301 (NSG Hellbachtal mit Lottsee, Krebssee u. Schwarzsee) und 2430-303 (Erw. NSG Hellbachtal usw.).

Schutzwürdigkeit: Repräsentatives Rinnensystem des Südostens Schleswig-Holsteins mit mesotrophen Niedermooren, Seen des oligotrophen, mesotrophen bis dystrophen und eutrophen Typs, sowie Kleinstmoore und lichte Wälder in besonderer kleinklimatischer Lage.

Geowissensch.

Bedeutung:

Nebeneinander des Formenschatzes eis- bzw. nacheiszeitlicher Seenentwicklung.

Geowissenschaftlich schützenswertes Objekt 'Mölln - Gudower Seenrinne'.

Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Kürzel Habitatklasse Anteil in Prozent

D Binnengewässer 45 %

I1 Niedermoorkomplex (auf organischen Böden) 26 %

J2 Ried- und Röhrichtkomplex 10 %

L Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil) 10 %

R Mischwaldkomplex (30-70% Nadelholzanteil, ohne natürl. Bergmischwälder) 6 %

J1 Hoch- und Übergangsmoorkomplex 3 %

Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:

Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:

Gebiets- Nr.

Nummer Landesint.

Nr.

Typ Status Art Name Fläche-

Ha

Fläche-

%

2430-391 112430630 COR b - Gudow-Möllner-Seengebiet 410 112 %

2430-391 112430632 COR b - Hellbachtal 187 245 %

2430-391 IBA b - Naturpark Lauenburgische Seen 45200 1 %

2430-391 NP b - Lauenburgische Seen 47414 1 %

2430-391 130 NSG b + Hellbachtal mit Lottsee, Krebssee und

Schwarzsee 164 100 %

Legende:

Status g: geplant

s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten e: einstweilig sichergestellt

b: bestehend Art

=: deckungsgleich

-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet)

*: teilweise Überschneidung /: angrenzend

+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet)

(3)

Gefährdung:

Aufgabe extensiver Flächenpflege aufgrund von Nutzungsänderungen, hohe Grundbelastung durch Intensivnutzungen im Oberlauf.

Flächenbelastungen/Einflüsse:

Code Flächenbelastung/Einfluss Fläche-% Intensität Art Typ

100 Landwirtschaftliche Nutzung 0 % außerhalb negativ

102 Mahd 5 % innerhalb positiv

140 Beweidung 5 % innerhalb positiv

140 Beweidung 5 % innerhalb negativ

160 Forstwirtschaftliche Nutzung 6 % innerhalb neutral

160 Forstwirtschaftliche Nutzung 0 % außerhalb neutral

164 Einschlag, Auslichten 2 % innerhalb positiv

166 Beseitigung von Tot- und Altholz 10 % innerhalb negativ

200 Fischzucht, Aquakultur 1 % innerhalb negativ

220 Angelsport, Angeln 40 % innerhalb negativ

230 Jagd 100 % innerhalb neutral

400 Siedlungsgebiete, Urbanisation 0 % außerhalb neutral

600 Sport- und Freizeiteinrichtungen 0 % außerhalb neutral 620 Sport und Freizeit (outdoor-Aktivitäten) 100 % innerhalb neutral 810 Drainage (Trockenlegung der Fläche) 5 % innerhalb negativ 820 Sedimenträumung, Ausbaggerung von Gewässern 50 % innerhalb negativ 850 Änderung des hydrologischen Regimes und Funktionen 20 % innerhalb negativ 850 Änderung des hydrologischen Regimes und Funktionen 0 % außerhalb negativ

950 Natürliche Entwicklungen 5 % innerhalb positiv

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie:

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie:

Code FFH

Name Fläche-

Ha

Fläche-

%

Rep. rel.- Grö.

N rel.- Grö.

L

rel.- Grö.

D

Erh.- Zust.

Ges.- W. N

Ges.- W. L

Ges.- W. D

Jahr

3140

Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen

7 1,53 % A 1 1 C B B 2004

3150

Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions

170 37,04 % B 1 1 B B B 2004

3160 Dystrophe Seen und Teiche 3 0,65 % A 1 1 B B B 2004

3260

Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion

9 1,96 % A 1 1 B C B 2004

6410

Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig- schluffigen Böden (Molinion caeruleae)

2 0,44 % A 2 1 C A C 1982

6430

Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe

2 0,44 % B 1 1 B B B 2004

7140 Übergangs- und 10 2,18 % B 1 1 C B C 2004

(4)

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie:

Code FFH

Name Fläche-

Ha

Fläche-

%

Rep. rel.- Grö.

N rel.- Grö.

L

rel.- Grö.

D

Erh.- Zust.

Ges.- W. N

Ges.- W. L

Ges.- W. D

Jahr

Schwingrasenmoore 7210

Kalkreiche Sümpfe mit Cladium mariscus und Arten des Caricion davallianae

1 0,22 % B 1 1 A A B 2004

91D0 Moorwälder 4 0,87 % A 1 1 B B B 2004

9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-

Fagetum) 24 5,23 % B 1 1 C B C 1985

9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf

Sandebenen mit Quercus robur 2 0,44 % B 1 1 C C C 2004

Arten nach Anhängen FFH- / Vogelschutzrichtlinie:

Arten nach Anhängen FFH- / Vogelschutzrichtlinie:

Taxo n

Code Name Statu

s

Pop.- Größ e

rel.- Grö . N

rel.- Grö . L

rel.- Grö . D

Erh.

- Zust.

Biog.

-Bed Ges.

-W.

N Ges.

-W.

L Ges.

-W.

D

Grun d

Jah r

AVE ALCEATTH Alcedo atthis

(Eisvogel) n 1 1 1 B h B B 200

4 FISH COBITAEN Cobitis taenia

(Steinbeißer) r 3 1 1 1 B h C C C 200

3 FISH LAMPPLAN Lampetra planeri

(Bachneunauge) r 6 3 2 2 B h B B C 200

3 MAM MYOTBRA

N

Myotis brandtii (Große Bartfledermaus)

b p 200

9

MAM MYOTDAU

B

Myotis daubentonii

(Wasserfledermaus) r p 200

9 MAM MYOTNATT Myotis nattereri

(Fransenfledermaus) r p 200

9 MAM NYCTNOCT Nyctalus noctula

(Abendsegler) r p 200

9 COL OSMOEREM Osmoderma eremita

() r p 1 B h B B 200

5 MAM PIPINATH

Pipistrellus nathusii (Rauhhautfledermaus )

b p 200

9 MAM PIPIPIPI

Pipistrellus pipistrellus (Zwergfledermaus)

r p 200

9 MAM PIPIPYGM

Pipistrellus pygmaeus

(Mückenfledermaus)

r p 200

9 MOL VERTANGU

Vertigo angustior (Schmale Windelschnecke)

u v 1 1 1 B h C C C 200

4 MOL VERTMOUL

Vertigo moulinsiana (Bauchige

Windelschnecke)

r 1000 1 1 1 B h A A C 200

4

(5)

Legende:

Grund

s: selten (ohne Gefährdung)

i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.) l: lebensraumtypische Arten

z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)

k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...) n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)

o: sonstige Gründe e: Endemiten Populationsgröße 1: 1-5

5: 101-250

r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) 4: 51-100

3: 11-50 6: 251-500

v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) 2: 6-10

8: 1001-10.000 7: 501-1000 9: >10.000

c: häufig, große Population (common) p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) Status

b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse) s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise r: resident

w: Überwinterungsgast a: nur adulte Stadien

e: gelegentlich einwandernd, unbeständig g: Nahrungsgast

n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare)

t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...) u: unbekannt

j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier)

m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging

(6)

Literatur:

Nr. Autor/Autorin Jahr Titel Zeitschrift Nr. Seiten Verlag

SH63206232867622 BALZER, S., HAUKE, U. & SSYMANK, A. 2002

Nationale Gebietsbewertung gemäß FFH-Richtlinie:

Bewertungsmethodik für die Lebensraumtypen nach Anhang I in Deutschland

Natur und Landschaft 77

Heft 1,

SH63221253324318 Björn - H. Rickert 2001

Der Schwarzsee - Untersuchungen zur Postglazialen

Entwicklungsgeschichte und aktuellen Vegatation eines schleswig - holsteinischen Kesselmoores sowie daraus abgeleitete Vorschläge zur Naturschutzplanung

61 S.

SH63206233210284

ELLWANGER, G., PETERSEN, B. &

SSYMANK, A.

2002

Nationale Gebietsbewertung gemäß FFH-Richtlinie:

Gesamtbestandsermittlung, Bewertungsmethodik und EU- Referenzlisten für die Arten nach Anhang II in Deutschland

Natur und Landschaft 77

Heft 1

S. 29- 42

SH63214597695168 GULSKI, M. 1985

Landschaftsökologische Untersuchungen im Hellbachtal.

Mitteilungen der AG Geobotanik in Schleswig- Holstein und Hamburg

Heft 35 109S.

SH63214597807850

LANDESAMT FÜR WASSERHAUSHALT UND KÜSTEN SCHLESWIG- HOLSTEIN

1985

Seen in Schleswig-Holstein. Ein Überblick über einige vom Landesamt für Wasserhaushalt und Küsten bisher untersuchte Seen

146S.

SH63214597757748

LANU - Landesamt für Naturschutz und Landschaftspflege des Landes Sc

1985

Seen in Schleswig-Holstein. Ein Überblick über einige vom Landesamt für Wasserhaushalt und Küsten bisher untersuchte Seen

145S.

SH63233342398381

MUNL - Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft des La

2004

Kurzgutachten zu den schleswig-holsteinischen Gebietsvorschlägen der 3.

Tranche. Netz Natura 2000 in Schleswig-Holstein. Stand Januar 2004

SH63206233653091 SSYMANK, A. et al 1998

Das europäische

Schutzgebietssystem Natura 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora- Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG)

BfN, Schriftenreihe für

Landespflege und

Naturschutz Heft 53 560 S.

SH63206234132460 WIESE, V. 2002

Untersuchung der Bestandssituation der Windelschnecken Vertigo angustior, Ver-tigo geyeri und Vertigo moulusiana in Schleswig-Holstein

153

SH63214597862959

ZIEGLER, W., SUIKAT, R. &

GÜRLICH, S.

1994

Rote Liste der in Schleswig- Holstein gefährdeten Käferarten.

Hrsg. Landesamt für Natur und Umwelt

(7)

Eigentumsverhältnisse

Eigentumsverhältnisse

Privat Kommunen Land Bund Sonstige

74 % 26 % 0 % 0 % 0 %

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Landeszentrum Wald unter- richtet unverzüglich die gemäß § 4 LWaldG betroffenen Waldbesitzer über das Brandereignis sowie über mögliche Obhutspflichten zur

Soweit bis zum Zeitpunkt der Auswahlentscheidung kein Nachweis vorliegt, kann die Stelle vorbehaltlich des Bestehens des entsprechenden Bachelorabschlusses vergeben werden,

digkeiten für die Bearbeitung von Fördervorhaben im Geschäftsbereich des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt vom 4. Bestehende Zulassungen bleiben unberührt. 2 JFGD

Die Begleitbroschüre gibt eine Übersicht über die einzelnen Themenbereiche der Illustration sowie Anregungen für Fragen und Antworten rund um das Thema Hochwasser.. PDF,

Die Daten werden vom .GD-SH inhaltlich/fachlich nicht geprüft, es handelt sich somit nicht um qualitätsgesicherten Daten. Der GD übernimmt daher keine Gewährleistung für die

Von einer Übermittlung des in Bearbeitung befindlichen Modells im Rahmen des TUNB- Projektes sehe ich ab, da die Daten (noch) nicht konsistent sind und

Anbei übermittele ich Ihnen die im Zuge der Geowissenschaftlichen Landesaufnahme im Geologischen Landesarchiv Schleswig-Holstein archivierten und mit der Software GeODin

der beigefügten Liste, die alle im Karten und Schriftenverzeichnis des LLUR veröffentlichten geologischen Karten enthält, mit einem Kreuz kenntlich gemacht.. Online