• Keine Ergebnisse gefunden

2 1 M erk m ale des L eb ens L B, S d e n, z. B. S t e in e n L B, S A H, S W irb eltiere in ihren L eb ensrä um en

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2 1 M erk m ale des L eb ens L B, S d e n, z. B. S t e in e n L B, S A H, S W irb eltiere in ihren L eb ensrä um en"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

toffverteilungsplan für die Klasse 5 Sachsen S t u n d e n S t o f fl i c h e

S c h w e r p u n k t e

M e t h o d i s c h e H i n w e i s e H i n w e i s e a u f U n t e r r i c h t s m i t t e l

2 1 M erk m ale des L eb ens 2 A u s g e w ä h l t e M e r k m a l e d e s

L e b e n s – B e w e g u n g – R e iz b a r k e it

– S t o ffw e c h s e l ( E r n ä h r u n g , A t m u n g )

– F o r t p fl a n z u n g

– W a c h s t u m u n d E n t w ic k lu n g

G e g e n s t a n d d e r B i o l o g i e u n d A r - b e i t s w e i s e n d e s B i o l o g e n

– A r b e it s m e t h o d e

– W d h . K e n n t n is s e ü b e r H e im t ie r e u n d K u lt u r p fl a n z e n – B e s c h r e ib e n v o n L e b e n s ä u ß e r u n g e n e ig e n e r H e im t ie r e – B e r ic h t e n ü b e r B e o b a c h t u n g e n v o n T ie r e n , z .B . im Z o o – V e r g le ic h e n v o n H e im t ie r e n m it u n b e le b t e n G e g e n s t ä n -

d e n , z . B . S t e in e n

– V e r g le ic h e n v o n H e im t ie r e n u n d K u lt u r p fl a n z e n

– D e m o n s t r ie r e n v o n B e o b a c h t u n g s - u n d E x p e r im e n t ie r - e r g e b n is s e n z u m N a c h w e is d e r M e r k m a le d e s L e b e n s b e i P fl a n z e n

– E r lä u t e r n d e r S c h r it t fo lg e „ L e s e n v o n b io lo g is c h e n T e x - t e n “

L B , S . 6– 13

T e d d y , B a b y p u p p e , S p ie lz e u g m a u s , S t o p f- p r ä p a r a t e v o n T ie r e n ;

N a t u r o b je k t e – Z im m e r p fl a n z e n , Z w e ig m it K n o s p e n , B lü t e n k n o s p e n , M im o s e , M it - t a g s b lu m e , L ö w e n z a h n , G ä n s e b lü m c h e n ; P fl a n z e n in N ä h r lö s u n g u n d d e s t illie r t e m W a s s e r, K a r t o ffe lk n o lle n , S a m e n , E n t w ic k - lu n g s s t a d ie n d e r B o h n e

U n t e r r ic h t s g a n g je n a c h Ö r t lic h k e it ( L a b o r, F r e ila n d la b o r )

L B , S . 14 – 15 A H , S . 1

3 8 2 W irb eltiere in ihren L eb ensrä um en

6 2 .1 A npassung der F ische an das L eb en im W asser 1 F i s c h a r t e n i m S ü ß - u n d M e e r -

w a s s e r

– F is c h e d e s S ü ß w a s s e r – F is c h e d e s M e e r e s

– E r s c h lie ß u n g s fe ld V ie lfa lt

– E n t w ic k e ln v o n S t e c k b r ie fe n ( z . B . R o t fe d e r, A a l, L a c h s ) – U n t e r s c h e id e n v o n S ü ß w a s s e r - u n d M e e r e s fi s c h e n – B e n e n n e n b e k a n n t e r V e r t r e t e r u n d Z u o r d n e n / E r w e it e r n

d e r A r t e n k e n n t n is

– K e n n e n le r n e n v o n W a n d e r fi s c h e n – L V ü b e r W a n d e r fi s c h e

– S c h ü le r s o lle n V ie lfa lt a ls e in w e s e n t lic h e s b io lo g is c h e s M e r k m a l e r k e n n e n

L B , S . 20 – 21; A H , S . 2, A u fg . 1 N O , V id e o s , M o d e lle , B ild t a fe ln A q u a r is t ik lit e r a t u r

F o t o s v o n W a r m - u n d K a lt w a s s e r a q u a r ie n , v o n P fl a n z e n u n d T ie r e n fü r v e r s c h ie d e n e A q u a r ie n

F W U 10 0 224 3 E in h e im is c h e S ü ß - w a s s e r fi s c h e ( 24 D ia s )

F W U 10 0 25 29 L a c h s w a n d e r u n g ( 12 D ia s ) F W U 4 20 165 0 L a c h s w a n d e r u n g ( V id e o ) L B , S . 3 4

(2)

Stoffverteilungsplan für die Klasse 5 Sa 3 K ennen v on Merkmalen und Le-

benserscheinungen der Fische Merkmale der Anpassung an das Leben im W asser

– Körpergliederung – äußerer Bau – Leben im Wasser

– Innerer Bau

– Kiemen – Wasserleben Bau und Gasaustausch

– Erschließungsfeld Struktur und Funktion

– Erschließungsfeld Angepasstheit

– Beobachten der Bewegung, Körperform und Körper- gliederung von Fischen

– Benennen der verschiedenen Flossen und ihrer Funktion

– Beschreiben des Aufbaus der Fischhaut – Betrachten von Fischschuppen mit der Lupe – Zeichnen von Fischschuppen

– Beschreiben des Skeletts von Fischen

– Beobachten der Atmung am lebenden Fisch – Untersuchen der Kiemen am toten Fisch (SSA)

– Schematisches Darstellen und Beschreiben der Atmung eines Fisches

– Schüler sollen den Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion sowie die Angepasstheit als wesentliche biologische Merkmale erkennen

Aquarium mit lebenden Fischen;

tote Fische bzw. Fischköpfe

FWU 100287 0 Fische – Körperform und Fortbewegung (11 Dias)

LB, S. 22–23,26

AH, S. 3, Aufg. 2–4 und S. 6, Aufg. 9

Fischskelett, Lupen, Schuppen

Modell Kiemen

Modelle zur Körperform LB, S. 24–25

AH, S. 4, Aufg. 5 – 6

LB, S. 33–34

E rnährung der Fische – Aufnahme der Nahrung

– Fried- und Raubfische,

Nahrungsbeziehungen in einem Gewässer

– Beobachten der Nahrungsaufnahme

– Nennen und Beschreiben von Fried- und Raubfischen und deren Nahrung

– Erkunden unterschiedlicher Körperformen bei Fried- und Raubfischen

– Aufstellen und Auswerten von Nahrungsketten

Filme, Videos, Bildtafeln, Abb.

FWU 4201644 Der Hecht (Video) FWU 420187 4 Der Wels (Video) LB, S. 27

AH, S. 5, Aufg, 7

(3)

toffverteilungsplan für die Klasse 5 Sachsen 1 Fortpflanz ung und Entwicklung

der Fische

– Fortpflanzung, Entwicklung und Zucht von Speisefischen, z. B.

äußere Befruchtung, Entwick- lung im Wasser

– Beobachten von Guppys, Stichlingen, Buntbarschen im Aquarium

– Beschreiben des Ablaufs der äußeren Befruchtung sowie der Entwicklung der Jungtiere

NO, Video, Aquarium

FWU 4201874 Der Karpfen (Video) FWU 4200260 Die Bachforelle (Video) LB, S. 28–29

AH, S. 5, Aufg. 8 – Zucht von Karpfen oder Forellen – Vergleichendes Betrachten und Erläutern der Aufzucht

von Karpfen und Forellen an Abbildungen

– Demonstrieren und Erläutern der verschiedenen Zucht- formen des Karpfens

Bildmaterial über die Fischzucht

Bildmaterial über die Zuchtformen des Karpfens

AH, S. 6, Aufg. 11

1 Sicherung und Schutz des Fisch- bestandes in unseren Gewässern – Reinhaltung der Gewässer,

Erhaltung der Lebensräume – Fischfang und Schonzeiten, rote

Liste

– Aufdecken von Ursachen, die für die Gefährdung der Fische verantwortlich sind

– Erläutern von Maßnahmen zum Schutz der Fische und des Fischbestandes

aktuelle Zeitungsausschnitte Auszüge aus der roten Liste

FWU 4201212 Fische verschiedener Flussregionen (Video)

LB, S. 30–32 AH, S. 6, Aufg. 10

6 2.2 Lurche – Ü bergang vom Wasser z um Land 1 Einheimische Arten der Frosch-

und Schwanz lurche – Froschlurche – Schwanzlurche

– Erschließungsfeld Vielfalt

– Unterscheiden von Frosch- und Schwanzlurchen – Benennen und Beschreiben bekannter Vertreter

– Schüler sollen Vielfalt als ein wesentliches biologisches Merkmal erkennen

NO, Modelle, Bildtafeln, Abbildungen von Frosch- und Schwanzlurchen, LB

FWU 1000694 Lurche (18 Dias)

FWU 4201764 Konzert am Tümpel (Video) LB, S. 38–39

AH, S. 7, Aufg. 1 b u.c AH, S. 7, Aufg. 1a

(4)

Stoffverteilungsplan für die Klasse 5 Sach 3 Merkmale der Anpassung der

Lurche an feuchte Lebensräume – äußerer Bau und Fortbewegung

– innerer Körperbau und Atmung

– Körpertemperatur und Lebens- weise

– Ernährung der Lurche

– Beobachten und Beschreiben der Körpergliederung und der Fortbewegung von Lurchen

– Beschreiben des inneren Körperbaus

– Vergleichen des Skeletts von Lurchen mit dem Fisch- skelett

– Erklären der Hautatmung bei Lurchen – Beobachten der Atmung am lebenden Lurch

– Schematisches Darstellen und Beschreiben der Atmung – Erklären des Zusammenhangs zwischen wechselnder

Körpertemperatur und der Aktivität der Tiere

– Erkennen des Zusammenhangs zwischen Struktur und Funktion sowie Angepasstheit als wesentliche biologische Merkmale (EF Struktur und Funktion, Angepasstheit)

– Kennenlernen ausgewählter Verhaltensweisen am Bei- spiel der Ernährung: Beutefangverhalten (Hinführen zum EF Information)

Aquarium mit lebenden Vertretern der Lur- che, falls möglich (Krallenfrosch, Rippen- molch)

Ausschnitte aus FWU 4201776 Der Gras- frosch (Video); Lurchskelett, Filme Berg- molch, Erdkröte

LB, S. 40–41 AH, S. 8, Aufg. 3 LB, S. 42

LB. S. 43

1 Fortpflanzung und Entwicklung der Lurche

– äußere Befruchtung

– Entwicklungsvorgänge – Metamorphose

– Erschließungsfeld Fortpflanzung

– Beobachten und Beschreiben des Fortpflanzungsverhal- tens der Frösche

– Nennen und Beschreiben von Entwicklungsstadien – Ableiten und Erklären des Begriffs „Metamorphose“

– Schüler sollen Fortpflanzung als ein wesentliches biolo- gisches Merkmal erkennen

NO, FWU 3203971 Der Bergmolch (Film), Videos, Bildtafel

FWU 1000556 Lurche: Entwicklung

(14 Dias); FWU 1002242 Entwicklung des Grasfrosches (16 Dias)

FWU 1002759 Laichwanderung der Erdkröte (11 Dias)

LB, S. 44–45 AH, S. 8, Aufg. 2 LB, S. 48

(5)

toffverteilungsplan für die Klasse 5 Sachsen 1 N otwendigkeit des Schutzes

aller Lurche

– Wdh. Körperbau, Atmung, Körperfärbung, Entwicklung

– rote Liste, Erhaltung von Lebens- räumen

– Erschließungsfelder Zusammen- hang zwischen Struktur und Funktion sowie Angepasstheit

– Beschreiben von Körperfärbung und Lebensweise und deren Bedeutung für die Angepasstheit an die Umwelt

– Besprechen der Bedeutung von roten Listen

– Erarbeiten der Ursachen, die zur Gefährdung von Lur- chen führen

– Erkennen von Möglichkeiten zum Schutz von Lurchen

– Schüler sollen Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion sowie die Angepasstheit als wesentliche biolo- gische Merkmale erkennen

NO, Modelle, Abb, Auszüge aus roten Listen (Naturschutzbehörde)

aktuelle Zeitungsausschnitte

FWU 4201638 Die Erdkröte – Laichwande- rung und Schutz (Video)

LB, S. 46–47 AH, S. 9, Aufg. 5

6 2.3 Anpassung der Kriechtiere an das Landleben 1 V ertreter der Kriechtiere und ihre

Lebensräume

– Echsen, Schlangen, Kriechtiere, Schildkröten

– Vorkommen

– Saurier als Kriechtiere vergange- ner Zeiten, Vertreter und deren Anpassungen

– Urvogel als Brückentier zwischen Kriechtieren und Vögeln

– Erschließungsfeld Vielfalt

– Kennenlernen von Echsen, Schlangen, Schildkröten und Krokodilen

– Entwickeln von Steckbriefen (z. B. Ringelnatter, Zaunei- dechse)

– Benennen einiger Vertreter und Zuordnen von Vertretern zu den Gruppen und Begründen der Zuordnung

– Beschreiben von Sauriern und deren Anpassungsmerk- male; evt. vorbereitete Schülervorträge

– Einführen in die Arbeitsmethode Beobachten und Be- schreiben von Naturobjekten und -vorgängen

– Schüler sollen Vielfalt als ein wesentliches biologisches Merkmal erkennen und anwenden

Lb, S. 52–53

NO, Präparate, Modelle Schlangenhaut

FWU 1000692 Einheimische Echsen und Sumpfschildkröte (10 Dias); FWU 1000693 Einheimische Schlangen (10 Dias)

FWU 4201983 Schildkröten (Video) Abbildungen, Fotos, Dias

Museumsbesuch Literaturtexte LB, S. 54–55

AH, S. 10, Aufg.1 u. 2 LB, S. 60– 61

(6)

Stoffverteilungsplan für die Klasse 5 Sach 3 Merkmale der Anpassung an tro-

ckene Lebensräume

– äußerer Bau und Körperbede- ckung

– innerer Bau und Lungenatmung

– Körpertemperatur und Lebens- weise

– Beobachtung der Körpergliederung und der Fortbewe- gung bei Eidechsen und Schlangen (Film)

– Beschreiben des Aufbaus des Skeletts von Eidechsen und Schlangen

– Betrachten der Haut mit der Lupe

– Beschreiben des Aufbaus einer Kriechtierhaut – Beobachten und Beschreiben der Häutung (Film) – Begründen der Häutung

– Beschreiben des Aufbaus der Lunge und der Atmung

– Erkennen von Zusammenhängen zwischen Körpertemperatur und Lebensweise

– Beschreiben der Ü berwinterung

– Vergleichen von Trockenlufttieren und Feuchtlufttieren

NO, Präparate, Modelle, Video, Filme, Bild- tafeln, Terrarium

Schlangenhaut Unterrichtsgang LB, S. 56–57 AH, S. 11, Aufg. 3–5

AH, S. 12, Aufg. 4

AH, S. 13, Aufg. 8

1 Fortpflanzung und Entwicklung der Kriechtiere

– innere Befruchtung – weichschalige Eier

– Erschließungsfeld Fortpflanzung

– Beschreiben der inneren Befruchtung, der Eiablage und des Schlüpfens der Jungtiere

– Erläutern der Begriffe Brutfürsorge und Brutpflege – Vergleichen der Fortpflanzung und Entwicklung von Fi-

schen, Lurchen und Kriechtieren

– Schüler sollen Fortpflanzung als ein wesentliches biolo- gisches Merkmal erkennen und anwenden

LB, S. 59

AH, S. 12, Aufg. 7

LB, S. 23, 44–45, 59

1 Schutz der Kriechtiere – Ü berwinterung

– Wdh. Körperbau, Lebenserschei- nungen

– Schutz der Kriechtiere, Erhaltung von Lebensräumen

– Beschreiben der Ü berwinterung von Kriechtieren

– Erarbeiten von Faktoren, die zur Gefährdung von Kriech- tieren führen und Möglichkeiten zum Schutz ableiten

Auszug aus roten Listen aktuelle Zeitungsausschnitte LB, S. 62

AH, S. 13, Aufg. 9

(7)

toffverteilungsplan für die Klasse 5 Sachsen 0 8 2.4 Anpassung der V ö gel an verschiedene Lebensräume

1 Vö gel der Heimat und anderer Gebiete

– einheimische Vögel und Vögel anderer Gebiete (Artenkenntnis)

– Vögel als Haustiere

– Erschließungsfeld Vielfalt

– Unterrichtsgang, Exkursion

– Demonstrieren und Beschreiben des Erscheinungsbildes von Vögeln

– Wdh. Kenntnisse über Vogelarten aus der Grundschule – Entwickeln von Steckbriefen (z. B. Amsel, Meisen) – Bedeutung der Vögel als Haustiere, Unterscheidung in

Nutz- und Heimtier

– SV über Haushühner als Nutztiere

– Beschreiben der Haltung und Pflege von Haustieren – Schüler sollen Vielfalt anwenden

LB, S. 66–67

AH, S. 14, Aufg. 1 u. 2

Dias und Abbildungen von Vögeln der Heimat und anderer Gebiete; LB Filmausschnitte über Vögel;

Stopfpräparate von Vögeln LB, S. 68–69

AH, S. 15, Aufg. 3

3 Anpassung der Vö gel an das Fliegen

– typische Merkmale

– Gefieder der Vögel, Bau der Federn

– Skelett der Vögel

– Anpassung an das Fliegen

– Atmung der Vögel (Atmungsorga- ne, Sauerstoffbedarf, Anpassung an das Fliegen)

– Erschließungsfelder Struktur und Funktion sowie Angepasstheit

– gleichwarme Körpertemperatur, Vogelflug, Federkleid – SSA: Betrachten von Federn (mit und ohne Lupe) und

Befühlen;

– Beschreiben des Baues der einzelnen Federformen – SSA: Zeichnen von Federn

– DE: Experiment zur Luftverdrängung durch den Vogel- flügel und zum Auftrieb

– Ableiten der Angepasstheit an das Fliegen aufgrund der Körperform: stromlinienförmiger Körper, hohle Kno- chen, Brustbeinkamm

– Vergleichen des Vogelskeletts mit den von Fischen, Lur- chen und Kriechtieren

– Begründen der Notwendigkeit des komplizierten Auf- baus des Atmungssystems der Vögel

– Schüler sollen EF Struktur und Funktion sowie Ange- passtheit anwenden

LB, S. 71–72

NO verschiedene Federarten Lupe

AH, S. 15, Aufg. 5 AH. S. 16, Aufg. 6

verschiedene Formen von Körpern (rechte- ckige, runde, ellipsenförmige und drei- eckige) aus Schaumpolystyrol;

LB, S. 70; AH, S. 15, Aufg. 4 und S. 17, Aufg. 7 Vogelskelett, Fischskelett, Lurchskelett, Kriechtierskelett

LB, S. 73

AH, S. 17, Aufg. 8

(8)

Stoffverteilungsplan für die Klasse 5 Sach 1 Ernährung der Vögel

– Verdauungsorgane

– Weg der Nahrung

– Nahrung

– Beziehungen zwischen Schna- belform und Nahrung

– Vögel als Glieder von Nahrungs- ketten

– Beobachten der Nahrungsaufnahme z. B. am Vogelhaus – LV: Verdauungsorgane bei Vögeln

– Beschreiben des Weges der Nahrung durch den Vogel- körper

– SSA: Was fressen Vögel? Wdh. der Kenntnisse aus dem Sachunterricht

– Ableiten des Zusammenhanges zwischen der Nahrung und der Schnabelform

– Wer frisst wen? Aufzeigen einfacher Nahrungsbeziehun- gen an Beispielen (Nahrungsketten)

Stopfpräparate von Eule, Star, Ente und Fasan

Filme über Nahrungsaufnahme der Vögel;

Naturobjekte, z.B. Wellensittich, Kanarien- vögel, Zebrafinken

LB; S. 74–75

AH, S. 17, Aufg. 9 und S. 18, Aufg. 10

2 Fortpflanzung und Entwicklung der Vögel

– Fortpflanzungsorgane, Paarung, innere Befruchtung

– Bau des Vogeleies, Nestbau, Brüten

– Verhalten der Vögel am Brutort, (Revier-, Paarungsverhalten, Brutpflege, Prägung; Arten–

kenntnis)

– Erschließungsfeld Fortpflanzung – Erschließungsfeld Information

– Wdh. der Fortpflanzung der Fische, Lurche und Kriech- tiere

– DE: Demonstration von mehreren Gelegen der Vögel – Beschreiben der Entstehung und des Weges des Eies

durch den Vogelkörper

– SSA: Untersuchung des Hühnereies – SSA: Beobachten von Vögeln am Brutort

– SSA: Beobachten und Beschreiben von Nestbau;

Paarungsverhalten und Brutpflege,

– SV: Entwicklungsstand der Jungen nach dem Schlüpfen- Nesthocker und Nestflüchter

– Schüler sollen EF Fortpflanzung anwenden können – Hinführen zum EF Information

Abbildungen von Gelegen von Vögeln;

verschiedene Nester, Hühnerei;

LB, S. 76–77

Experimentieranleitung zur Untersuchung des Hühnereies;

AH, S. 18, Aufg. 11

Film über Reviergründung, Nestbau und Balz von ausgewählten Vögeln

LB, S. 78–79

AH, S. 19, Aufg. 12 u.13

LB, S. 82

1 Vogelschutz

– Ursachen der Gefährdung von Vögeln

– Vögel der roten Liste

– Projekt: „Vogelschutz“, Basteln von Nesthilfen für Vögel

Filme über den Vogelschutz; Atlas;

Bastelanleitung für Nesthilfen, Holzbretter, Werkzeug

LB, S. 80–81

(9)

toffverteilungsplan für die Klasse 5 Sachsen 2 10 2.5 Säugetiere sind an ihre Lebensräume angepasst

1 Säugetiere in ihren Lebensräumen – Säugetiere der Heimat und ande-

rer Gebiete

– Erschließungsfeld Vielfalt

– Beschreiben der Vielfalt von Säugetieren mithilfe des Bu- ches und der Erfahrungswelt der Schüler

– Projekttag: Besuch des zoologischen Gartens bzw. des Tierparks

– Beobachten typischer Erscheinungsbilder und Verhal- tensweisen einzelner Zootiere

– SV: Säugetiere als Haustiere

– Schüler sollen Vielfalt als ein wesentliches biologisches Merkmal erkennen

Dias über verschiedene Säugetierarten mit auffälligen Merkmalen in ihren Lebensräu- men wie Wald, Urwald, Wüste, Gebirge, Arktis, Luft und Wasser

Filme über die Verbreitung der Säugetiere Dias, Filme und Bücher über die Katze oder andere Lieblingstiere

Bücher und Abbildungen über die Haltung von Kleinsäugern

LB, S. 86–91 T y pische Merkmale von Säugetie-

ren

– Haarkleid (Fell), lebende Jungen, Säugen der Nachkommen

– SSA: Befühlen und Betrachten (mit und ohne Lupe) ver- schiedener Fellproben und Beschreiben der Eindrücke und Beobachtungen

– Zeichnen von Fellproben und Zuordnen vorgegebener Fellskizzen

– Erkennen der Merkmale, die für die Säugetiere allge- meingültig sind

– SV: Untersuchen von Fellproben mit der Lupe – Ableiten des Begriffes Säugetier

Fellproben von Schaf, Wildschwein und Kaninchen; Lupe

LB, S. 92–93

1 Ausgewählte Verhaltensweisen von Säugetieren

– Sinnesleistungen als Grundlage des Informationsaustausches

– Beziehungen zwischen Vertre- tern einer Art

– Erkennen, dass Tiere sich verständigen; dass sie Signale aussenden und über Organe verfügen, die diese Signale aufnehmen

– Schüler sollen Information als ein wesentliches biologi- sches Merkmal erkennen

– Erkennen, dass Tiere in unterschiedlichen Gruppen zu- sammenleben; dass das Zusammenleben nach be- stimmten Regeln verläuft

LB, S. 94–95

Tafelbild: Sender-Empfänger-Modell

(10)

Stoffverteilungsplan für die Klasse 5 Sach 3 Körpergliederung und Skelett von

Säugetier und Mensch – Vergleich

Angepasstheit der Säugetiere an ihren Lebensraum

– Lebensräume der Säugetiere

– Gliedmaßenskelett und Lebens- raum von Maulwurf, Fledermaus, Eichhörnchen

– Gebiss und Ernährung

(Nahrung, Gebisstypen, Alles-, Fleisch- und Pflanzenfresser)

– Lunge und Landleben

– Erschließungsfelder Struktur und

– Zuordnen der Begriffe wie Wirbelsäule, Gliedmaßenske- lett, Schädel, Brustkorb mit Rippen, Schwanzskelett und Schulter- sowie Beckengürtel einer Skelettskizze

– Vergleichen der Skelette von verschiedenen Säugetieren mit dem des Menschen und Erkennen von Gemeinsam- keiten und Unterschieden

– Vorstellen von Säugetieren, die im Wasser, auf dem Land und in der Luft leben

– Erstellen von kleinen Steckbriefen einzelner Vertreter – Beschreiben des Körperbaus von Säugetieren, die cha-

rakteristische Anpassungsmerkmale zeigen

– Berichten über eigene Erlebnisse mit Säugetieren, z. B.

Eichhörnchen im Wald, Seehund im Becken

– Beobachten von Säugetieren bei der Nahrungsaufnahme und Beschreiben der Beobachtungen

– Einteilen der Säuger in Fleisch-, Pflanzen- und Allesfres- ser

– SSA: Betrachten und Vergleichen einiger Säugetierge- bisse

– Zuordnen der Begriffe wie Backenzahn, Eckzahn, Schneidezahn, Reißzahn und Mahlzahn

– Erkennen und Ableiten des Zusammenhanges zwischen Nahrung und Bau des Gebisses

– Einführen in die Arbeitsmehode: Vergleichen von Natur- gegenständen und -vorgängen

– Erkennen des Prinzips der Oberflächenvergrößerung und Ableiten der dadurch größeren Leistungsfähigkeit der Lunge;

– Erklären des Gasaustausches

– Schüler sollen EF Struktur und Funktion sowie Ange-

Folien und Rolltafeln mit Abbildungen der Skelette von Säugetieren

Skelett des Menschen LB, S. 96 – 97

AH, S. 22, Aufg. 5

Knochen und Knochennachbildungen

LB, S. 98–99 AH, S. 21, Aufg. 4

vorbereitete Vorträge von Schülern, Filme oder Abbildungen über das Leben vom Maulwurf, Eichhörnchen, Fleder- maus und Delfin

Naturobjekte einiger Säugetiere

Schädel von Fleisch-, Pflanzen- und Alles- fressern

LB, S. 100–102 AH, S. 22, Aufg. 6 u. 7

Abbildungen und Skizzen der Schädel- formen

Filme von der Nahrungsaufnahme der Säu- getiere, z.B. von Rind, Hund, Eichhörnchen Naturobjekte, z. B. Maus, Goldhamster oder Meerschweinchen, (Achtung! Allergi- ker)

Lunge LB, S. 103 AH, S. 23, Aufg. 8

(11)

toffverteilungsplan für die Klasse 5 Sachsen 4 1 Schutz der Säugetiere

– Säugetiere verschiedener Le- bensräume wie Wald, Feld, Wiese oder Savanne (Artenkenntnis)

– geschützte Säugetiere

– Projekt: „Wie können wir Säugetiere schützen?“

– Zusammenstellen von Maßnahmen zum Schutz der Säugetiere, z. B. Bau von Reisighaufen für Igel, Bau von Fledermauskästen, Projekt zur Erforschung der Lebens- weise des Elbebibers oder des Lachses

– Begründen der Notwendigkeit des Säugetierschutzes

Filme über Säugetiere eines Lebensraumes wie Wald, Wüste, Savanne oder Arktis;

Kartenspiele, z.B. Q uartett von Säugetieren LB, S. 104–105

2 Fortpflanzung des Menschen

– Bau und Funktion der

männlichen Geschlechtsorgane

– Bau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane

– Hygiene der Geschlechtsorgane (Intimhygiene beim Jungen und Maßnahmen der Intim- und Mo- natshygiene der Mädchen) – Befruchtung

– Schwangerschaft

– Eltern-Kind-Beziehung

– Wdh. des Wissen aus dem Sachunterricht

– Erläutern der Bedeutung der Fortpflanzung beim Menschen

– Benennen und Erläutern des Baues der männlichen Geschlechtsorgane

– Erklären der Abgabe von Samenflüssigkeit (Pollution) – Erläutern des äußeren und inneren Baues der weibli-

chen Geschlechtsorgane

– Beschreiben des Menstruationszyklusses – Vorstellen des Medienpakets Monatshygiene – Erläutern der Notwendigkeit der Hygiene

Ableiten von Maßnahmen der Hygiene der Geschlechts- organe

– Erläutern der Begattung und Befruchtung beim Menschen

– Beschreiben der Entwicklung des Keimlings während der Schwangerschaft

– Nennen und Erläutern von schädlichen Einflüssen auf das ungeborene Kind

– Wdh. aus Grundschule – Geburt

– Erkennen der Notwendigkeit einer innigen Eltern-Kind- Beziehung zur optimalen Entwicklung des Kindes – Einordnen des Neugeborenen in Nesthocker

– Ableiten von Schlussfolgerungen für Pflege und Fürsorge eines Säuglings

LB, S. 106 –107

Modell (Torso), Bildtafeln, Videos, Auswahl aus Diareihen

LB, S. 108–110

Menstruationskalender

AH, S. 24, Aufg. 13; S. 25, Aufg. 15

LB, S. 110–111 AH, S. 25, Aufg. 14

Video, Auswahl aus Dia-Reihen, Bildmaterial, Bücher,

(12)

Stoffverteilungsplan für die Klasse 5 Sach 1 P ubertät – Ü bergang vom Kind

zum Erwachsenen

– Körperliche Veränderungen bei Mädchen und Jungen

– Psychische Veränderungen und Veränderungen des Verhaltens gegenüber dem anderen Ge- schlecht

Sex ualität und Sex ualverhalten – Schutz vor sexuellem Missbrauch

– Nennen der körperlichen Veränderungen bei Mädchen und Jungen während der Pubertät

– Erläutern der psychischen Besonderheiten

– Ableiten und Demonstrieren typischer Verhaltensweisen – Diskussion zum Thema „Problemphase Pubertät?“

– Vorlesen, Auswerten von Fallbeispielen – Durchführen von Rollenspielen

– Ableiten von Verhaltensegeln

Video/Film: „Vom Mädchen zur Frau“

„Vom Jungen zum Mann“

„Achterbahn der Gefühle“

„Was ist los mit mir?“

„Ben liebt Anna“

LB, S. 112–113, AH, S. 25, Aufg. 16

Informationsmaterialien zu sexuellem Missbrauch (Jugendämter, Beratungsstel- len), Zeitungsmeldungen, Medienberichte u. ä., LB, S. 114–115

1 Fortpflanzung der Säugetiere – Bau und Funktion der

männlichen und weiblichen Ge- schlechtsorgane

– innere Befruchtung

– Verhalten zu Nachkommen – Vergleich der Fortpflanzung bei

Mensch und anderen Säugetie- ren

– Übertragen des Wissen über die Fortpflanzung des Men- schen auf die Säugetiere

– Vergleichen des Baus und der Funktionen der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane – Paarung und innere Befruchtung, Entwicklung der Jun-

gen im Mutterleib

– Aufzucht der Jungen (Nesthocker und Nestflüchter) – Ableiten von Gemeinsamkeiten in der Fortpflanzung von

Mensch und Säugetier

– Schüler sollen Fortpflanzung als ein wesentliches biolo- gisches Merkmal erkennen

Dias mit Säugetieren und ihren Jungen Anschauungstafeln

LB, S. 116–117

AH, S. 23, Aufg. 9 u. 10 AH, S. 24, Aufg. 11 u. 12

2 2.6 Angepasstheit der Wirbeltiere an ihre Lebensräume (Sy stematisierung) 2 Vergleich zur Wechselwirkung zwi-

schen Struktur, Funktion und An- gepasstheit der Wirbeltiere – Atmungsorgane - Lebensraum

– Körperbedeckung - Lebensraum

– Wiederholung von Kenntnissen über die Wirbeltier- gruppen (Bau und Lebensweise)

– Vergleichen der Atmungsorgane innerhalb der Wirbel- tiergruppen (Kiemen, Haut, Lunge - Prinzip der Oberflächenvergrößerung)

– Vergleichen der Körperbedeckung innerhalb der Wirbel-

Tabelle im LB, S. 124–126 AH, S. 26, Aufg. 1 u. 2

Fotos, Dias, Abbildungen, Skelette, Anschauungstafeln

(13)

toffverteilungsplan für die Klasse 5 Sachsen

6 – Fortpflanzung - Lebensraum

Wechselwirkung zwischen Erschlie- ßungsfeldern

– Vergleichen der Fortpflanzung innerhalb der Wirbeltier- gruppen (äußere und innere Befruchtung, Bedeutung des Wassers für die Fortpflanzung)

– Verhalten der Eltern zu ihren Jungen (Brutfürsorge und Brutpflege)

– Verallgemeinern im Hinblick auf die Gruppe Wirbeltiere – Beschreiben von gemeinsamen und unterschiedlichen

Merkmalen

– Erkennen der Beziehung Körpermerkmal und Lebens- raum

– Einführung in die Arbeitsmethode Begründen

– Erkennen der Wechselwirkung zwischen den EF LB, S, 127 1 0 3 Samenpfl anzen

7 3.1 B au und Lebensw eise der Samenpfl anzen 1 Vielfalt und Einheitlichkeit der Sa-

menpflanzen

– Vielfalt und Schönheit der Pflanzenwelt

– Angepasstheit der Samenpflan- zen bei gleichem Grundbau – Erschließungsfeld Vielfalt

– Benennen bekannter Pflanzen durch die Schüler – LV zur Verbreitung der Pflanzen auf der Erde – LV zur Forschungstätigkeit der Botaniker – Unterrichtsgang Park; Wiese; Wald – Sammeln verschiedener Samenpflanzen

unterschiedlicher Standorte – Einrichten einer biologischen Ecke

– Schüler sollen Vielfalt als ein wesentliches biologisches Merkmal erkennen und anwenden

NO; Modelle, Videos, Bildtafeln, Herbari- um, Artenschutzliste

Pflanzenausstellung im Biologiefachraum oder Handstrauß, Anschauungskarten LB, S. 130–133

4 Teile der Samenpflanzen und de- ren Funktion

– Grundaufbau der Samenpflan- zen: Spross (Sprossachse, Laub- blätter, Blüten) und Wurzel

– Vergleichen des Baues von Samenpflanzen und Auffin- den der Gemeinsamkeiten (Spross, Wurzel)

– Definieren des Begriffs Samenpflanze

– Zeichnen und Beschriften einer Samenpflanze

– Beschreiben des Baus von Samenpflanzen an weiteren Beispielen

– Lupenbetrachtung und Zeichnen von Pflanzenteilen

Naturobjekte – verschiedene Pflanzen Naturobjekte – Pflanzen mit Haupt- und Nebenwurzeln, krautige und holzige Sprossachsen, Pflanzen mit aufrechter, windender oder kletternder Sprossachse, Herbarium von Laubblättern, Laubblätter ein- und zweikeimblättriger Pflanzen LB, S. 134–139

AH, S. 27, Aufg. 1

(14)

Stoffverteilungsplan für die Klasse 5 Sach – Wurzel

Bau: Hauptwurzel, Nebenwur- zel, Wurzelhaare; Flach- und Tief- wurzler

Funktion: Waseraufnahme

– Sprossachse:

Bau: krautige und holzige Spross- achsen, Formen

Funktionen: Leitung von Wasser und Mineralstoffen

– Laubblatt:

Bau: Formenvielfalt bei Laub- blättern, Teile des Laubblattes, netzartig und parallel verlaufen- de Blattadern

Funktionen: Ernährung, Foto- synthese

– Betrachten von Hauptwurzelsystemen mit der Lupe – Benennen der Wurzelteile und ihrer Funktionen

– Erarbeitung der Schrittfolge zur Planung, Durchführung und Auswertung eines Experiments

– SSA: Beobachtung zum Nachweis der Wasseraufnahme durch die Wurzel

– LV zur Aufnahme von Wasser und Mineralstoffen durch die Wurzelhaare

– Untersuchen krautiger und holziger Sprossachsen – Klassifizierung der Samenpflanzen nach der Beschaffen-

heit der Sprossachsen in Kräuter und Holzgewächse (Bäume, Sträucher)

– SSA: Beobachtung zum Nachweis der Wasserleitung in der Sprossachse

– Einzeichnen des Weges des Wassers durch die Pflanze in ein Schema

– Herbarisieren von Laubblättern

– Vergleichen von Laubblättern und Auffinden gemeinsa- mer Baumerkmale bei allen Laubblättern

– Zeichnen des Verlaufs von Blattadern bei einer ein- und zweikeimblättrigen Pflanze

– LV zur Bildung von Traubenzucker aus Kohlenstoffdioxid und Wasser, Abgabe von Sauerstoff, Bedeutung von Licht und C hlorophyll

– Erkennen der Bedeutung der Fotosynthese für das Leben auf der Erde

SE: Nachweis der Wasseraufnahme durch die Wurzeln; 2 Standzylinder, Wasser, Spei- seöl, Pflanze (z.B. Fleißiges Lieschen) LB, S. 134–135

AH, S. 27, Aufg. 1

DE: Leitung von Stoffen Speiseöl, Pflanze

2 Bechergläser, Farbstoff, Pflanzen mit weißen Blüten

LB, S. 136–137

AH, S. 27 Aufg. 3, S. 28, Aufg. 4

LB, S. 138–139 AH, S. 28, Aufg. 5 u. 6

Arbeitsblatt „Wir untersuchen den Verlauf der Blattadern“

2 Von der Blüte zur Frucht – Fortpflanzung und Entwicklung von Samenpflanzen

– Blüte

Bau: Kelchblätter, Kronblätter, Staubblätter, Fruchtblatt;

Formenvielfalt bei Blüten – Blütenstände

– Betrachten der Blüte mit der Lupe

– SSA: Zergliedern einer Blüte (z. B. Kirschblüte)

– Anwenden der Begriffe Kelchblätter, Kronblätter usw.

beim Beschreiben anderer Blüten – Beschriften des Schemas einer Blüte

NO (Obstbaumblüte, Raps) (Kirschblüte);

Bildtafeln, Filme, Videos, Dias LB, S. 140–141

AH, S. 29, Aufg. 7; S. 30, Aufg. 7

(15)

toffverteilungsplan für die Klasse 5 Sachsen

8 – Angepasstheit von Samen-

pflanzen an Bestäubungsformen (Insekten- und Windbestäubung

– Befruchtung

– Bau des Samens

– Fruchtbildung, Vielfalt von Früchten

– Verbreitung von Früchten und Samen

– Beobachten der Vorgänge bei der Bestäubung – Definieren des Begriffs Bestäubung

– Vergleichen des Baus von Blüten mit Wind- und Insek- tenbestäubung

– LV zu den Vorgängen bis zur Befruchtung

– Vergleichen der Befruchtung von Samenpflanzen und Wirbeltieren

– Definieren des Begriffs Befruchtung

– Beschreiben der Vorgänge bei der Bestäubung und Be- fruchtung anhand von Abbildungen (Festigung)

– SSA: Untersuchen des Baues des Bohnensamens

– Beschriften der Abbildung eines aufgeklappten Bohnen- samens

– Einführen in die Arbeitsmethode Protokollieren – Beschreiben der Fruchtbildung am Beispiel der

Süß-Kirsche

– Eintragen der Veränderungen von der Blüte bis zur Frucht in eine Übersicht und Beschriften der Teile einer Frucht

– Demonstration von Früchten

– Erkennen und Zuordnen von Samen und Früchten zu der entsprechenden Pflanzenart

– Beschreiben verschiedener Verbreitungsmöglichkeiten an NO, an Modellen

NO: Blütenmodelle, Video, Film, Dias Demonstration verschiedener Pollen unter dem Lehrermikroskop

LB, S. 142–144 AH, S. 30, Aufg. 8 u. 9

gequollene Bohnensamen, Lupe, Pinzette, Skalpell

LB, S. 144–145 AH, S. 31, Aufg. 11

Unterrichtsgang

3 3.2 Kreuzblütengewächse – eine P flanzenfamilie 3 Familie Kreuzblütengewächse

– Bau der Kreuzblüte – SSA: Zergliedern von Kreuzblüten

– Vergleichen von Blüten verschiedener Kreuzblütenge- wächse untereinander und mit Blüten anderer Pflanzen- familien

– Beschreiben des Baus der Kreuzblüte am Modell – Beschriften der Abbildung einer Blüte

NO Blüten von Raps, Acker-Senf Modell „Kreuzblüte“

Anschauungskarte „Kreuzblütengewächse“

LB, S. 149–157 AH, S. 32, Aufg. 1 u. 2

(16)

Stoffverteilungsplan für die Klasse 5 Sach – Früchte der Kreuzblütengewäch-

se (Schote, Schötchen)

– Vertreter der Kreuzblütenge- wächse (Artenkenntnisse, Ver- breitung)

– Bedeutung der Kreuzblütenge- wächse als Öl-und Gemüsepflan- zen

– Vergleichen von Schote und Schötchen

– Definieren des Begriffs Pflanzenfamilie Kreuzblütenge- wächse

– Bestimmen von Pflanzenarten aus der Pflanzenfamilie Kreuzblütengewächse

– Einführen in die Arbeitsmethode Erkennen am Erschei- nungsbild

– Schüler sollen Vielfalt als ein wesentliches biologisches Merkmal erkennen

– Unterrichtsgang zum Kennenlernen von Vertretern der Kreuzblütengewächse und deren Verbreitung

– SV: Raps als Ölpflanze – LV Nachachsende Rohstoffe

– Beschreiben der Metamorphosen bei verschiedenen Gemüse-Kohlsorten gegenüber dem Wild-Kohl

Anschauungskarte „Kreuzblütengewächse“

Naturobjekte – Schoten, z. B. Acker-Senf, Raps, und Schötchen, z. B. Gemeines Hir- tentäschel

Schülerbestimmungsbuch „Schüler be- stimmen Pflanzen“ (PAETEC)

Naturobjekte – Einjähriges Silberblatt:

Pflanze mit Blüten, getrocknete Früchte Naturobjekt oder Herbarium von Raps- pflanze mit Blüten, Früchte mit Samen, Fil- terpapier

Naturobjekte – verschiedene Gemüse- Kohlsorten; LB, S. 153–154

8 4 Angebote für den fachübergreifenden und für den fächerverbindenden U nterricht 4 4.1 Angebote für den fachübergreifenden U nterricht

(4) Wirbeltiere im Winter

– Überwinterungsstrategien von Wirbeltieren

– Anwenden des Wissens über Körpermerkmale und Le- bensweisen der einzelnen Wirbeltiergruppen

– Ableiten von Überwinterungsstrategien aufgrund der Körpertemperatur (Winterruhe, Winterschlaf,

Kältestarre) – SV: Vogelzug

– Lernen an Stationen

– Präsentation der Ergebnisse in unterschiedlichen For- men

LB, S. 158–160

Materialien der Schüler aus Zeitungen, dem Internet und Büchern

(4) Kriechtiere vergangener Z eiten – Gestalten einer Dokumentation

über Saurier als ausgestorbene Kriechtiere

– Erforschen von Lebewesen anderer Zeiten

– Erfahren, wie man das Alter von Fossilien bestimmen kann

– SV: Das Leben der Saurier und Theorien über Ursachen des Aussterbens von Sauriern

LB, S. 161

Materialien der Schüler aus Zeitungen, dem Internet und Büchern

(17)

toffverteilungsplan für die Klasse 5 Sachsen 0 (4) Artgerechte Tierhaltung

– Berichte von Schülern über Lieb- lingstiere

– arteigenes Verhalten – artgerechte Haltung – Nutz- und Heimtiere

– Bedeutung der Haustiere für den Menschen

– Wdh. Haustierentwicklung aus dem Geschichtsunter- richt

– Berichten über Lieblingshaustiere und deren Haltung – Anfertigen von Skizzen

– Vergleichen Einzeltier- und Massentierhaltung

– Ordnen in Gruppen und Zuordnen zu Nutz- und Heim- tieren

LB, S. 43

Bilder von Urformen von Haustieren Filme über Rind und Schwein

Bilder und Filme von Haustieren anderer Erdteile

4 4.2 Angebote für den fächerverbindenden Unterricht (4) Umweltproblem Verpackung

– Inhalte aus der Mathematik, der Biologie und Technik und Com- puter

– Das Angebot wird gemeinsam mit den Fächern Mathe- matik sowie Technik und Computer gestaltet.

– Inhalte aus der Mathematik können sein:

Verpackungsformen

Verpackungen nachgestalten

Volumenbestimmungen für quaderförmige Verpackun- gen

Füllmengen und Verpackungsvolumina vergleichen – Inhalte aus der Biologie können sein:

Erhalt der Lebensräumen von Fischen, Lurchen, Kriech- tieren, Vögeln und Säugetieren (Verschmutzung der Le- benräume durch die unterschiedlichsten

Verpackungsmaterialien)

– Inhalte aus Technik und C omputer können sein:

Alternativen: biologisch abbaubare Verpackung Verpackungen von Lebensmitteln ohne gesundheits- schädlich Stoffe

Erhalt der Vielfalt von Pflanzen - Rodung von Wäldern für Verpackungsmaterial

Nachwachsende Rohstoffe Recycling

LB, S. 162–165

Umweltberichte, Zeitungsberichte Internetrecherche

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dafür spricht auch, dass die Entscheidung über den Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels nach § 55 AsylG 2005 in Bescheidform zu ergehen hat und dieser

Man darf nicht vergessen, dass die Gerichte der Wiener Küche in ihrer Hochblüte für zahlreiche in.. einem Haushalt lebende Personen zubereitet wurden, was auch die Qualität

Doch hat er sein Denken damit auch verstanden, wenn er im selben Atemzug in seinem restlichen Leben weiterhin seine Frau ungerecht behandelt, seine Kinder schlägt, keine Zeit

Massaggio Hotstone e i cristalli di rocca Massaggio rilassante profondo grazie alle pietre basaltiche calde, ai cristalli di rocca rinfrescanti e al prezioso olio di alta qualità

Für Ihren unverkennbaren Genuss wird unser Fleisch täglich frisch von Fleischwaren Höllerschmid aus dem Kamptal geliefert und in unserer Küche zu den feinsten Gerichten

durch den Satz „Der jährliche Pachtschilling beträgt ... d wird die Wortfolge „Angesprochener Betrag: ... S“ durch die Wortfolge „Ange- sprochener Betrag: ... In Anlage 39 wird

15a B-VG über gemeinsame Maßnahmen zur vorübergehenden Grundversorgung für hilfs- und schutzbedürftige Fremde (Asylwerber, Asylberechtigte, Vertriebene und andere aus rechtlichen

Sofern vereinbarungsgemäß die Höhe des Honorars nach der Anzahl der Arbeitnehmer des Mandanten (z.B. bei der Erstellung einer Versorgungsordnung) bestimmt wird, ist die Kanzlei