• Keine Ergebnisse gefunden

Zusatzzertifikat Lernen und Lehren in der digitalen Gesellschaft. Veranstaltungsverzeichnis SoSe 2020 Stand:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zusatzzertifikat Lernen und Lehren in der digitalen Gesellschaft. Veranstaltungsverzeichnis SoSe 2020 Stand:"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stand: März 2018

Zusatzzertifikat Lernen und Lehren in der

digitalen Gesellschaft

Veranstaltungsverzeichnis SoSe 2020

Stand: 30.03.2020

(2)

- 2 -

Zertifikatsmodul

Form und Zeiten der Veranstaltungen zum Zertifikatsmodul stehen zum jetzigen Zeitpunkt leider noch nicht fest. Sie werden über die üblichen Kanäle (Facebook, Homepage, ggf. E- Mail) informiert, sobald die Termine feststehen.

Schwerpunkt I:

Digitale Medienbildung – technische, theoretische und methodische Grundlagen

Veranstaltungs- nummer/ Titel

12251194 LING 705 METH (Textual Studies and the New Media)

DozentIn Linda Weiland

Zeit & Ort Di, 10-12, DM 32/35 Veranstalter Anglistik

Veranstaltungsart Seminar SWS 2

Anmeldeverfahren PORTA

Bemerkung in englischer Sprache

Veranstaltungs- nummer/ Titel

12401594 Retrodigitalisierung und Archivierung

DozentIn Ariadne Baresch

Zeit & Ort Do, 10-12 Uhr, E51 Veranstalter Computerlinguistik und Digital Humanities

Veranstaltungsart Seminar SWS 2

Anmeldeverfahren PORTA Bemerkung

Veranstaltungs- nummer/ Titel

15203395 Zivilrechtliche Grundlagen des IT- und Internetvertragsrechts, SPB 8

DozentIn N.N.

Zeit & Ort Di, 10-12 Uhr, C4 Veranstalter Fachbereich V (Prof. Dr. Rüfner)

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2

Anmeldeverfahren PORTA

Bemerkung findet eventuel nicht statt

(3)

- 3 - Veranstaltungs-

nummer/ Titel

13302197 Blogseminar: Geschichte der Afrikamission

DozentIn Eva Bischoff

Zeit & Ort Do. 10-12 Uhr, C 429 Veranstalter Internationale Geschichte

Veranstaltungsart Übung SWS 2

Anmeldeverfahren PORTA Bemerkung

Veranstaltungs- nummer/ Titel

14703062 BEd Seminar Fachdidaktik

DozentIn Sven Harder

Zeit & Ort Do, 12-14 Uhr, E 45 Veranstalter Mathematik

Veranstaltungsart Seminar SWS 2

Anmeldeverfahren PORTA Bemerkung

Veranstaltungs- nummer/ Titel

14702969 MEd Seminar Fachdidaktik Mathematik

DozentIn Sven Harder

Zeit & Ort Do, 14-16 Uhr, E 44 Veranstalter Mathematik

Veranstaltungsart Seminar SWS 2

Anmeldeverfahren PORTA Bemerkung

Veranstaltungs- nummer/ Titel

14502918 Grundlagen und Methoden der Wirtschaftsinformatik (Teil 2)

DozentIn Axel Kalenborn

Zeit & Ort Mo, 14 - 16 Uhr, HZ202 Veranstalter Wirtschaftsinformatik Veranstaltungsart Vorlesung +

Onlineübung

SWS 2+1

Anmeldeverfahren PORTA Bemerkung

(4)

- 4 - Veranstaltungs-

nummer/ Titel

14502838 Contentmanagement

DozentIn Axel Kalenborn

Zeit & Ort Mi, 8 - 10 Uhr, HS11 Veranstalter Wirtschaftsinformatik Veranstaltungsart Vorlesung +

Onlineübung

SWS 2+1

Anmeldeverfahren PORTA Bemerkung

Veranstaltungs- nummer/ Titel

14502887 Agentenbasierte Modellierung

DozentIn Jan Ole Berndt

Zeit & Ort Mo, 10-12 Uhr, HS 13 Veranstalter Wirtschaftsinformatik Veranstaltungsart Vorlesung +Übung SWS 2+1

Anmeldeverfahren PORTA

Bemerkung Veranstaltung wird ggf. in englischer Sprache durchgeführt

Veranstaltungs- nummer/ Titel

14502906; 14502907 Datamining

DozentIn Ralph Bergmann; Joscha Grüger Zeit & Ort Di, 16 - 18 Uhr (VL)

Do, 14 - 16 Uhr (Ü dt.) Do, 16 - 18 Uhr (Ü engl.), HS13; F55; F55

Veranstalter Wirtschaftsinformatik

Veranstaltungsart Vorlesung +Übung SWS 2+1 Anmeldeverfahren PORTA

Bemerkung

(5)

- 5 -

Schwerpunkt II:

Mediendidaktik/Medienpädagogik - didaktisch- bildungswissenschaftliche Perspektive

Veranstaltungs- nummer/ Titel

12201264 Internetlinguistik (6. PG)

DozentIn Carina Hoff Zeit & Ort Block: 04.04.,

30.05.,04.07. 10-18 Uhr, B11; B11

Veranstalter Germanistik

Veranstaltungsart Seminar SWS 2

Anmeldeverfahren PORTA

Bemerkung PG 6 unter "Einführung in die gegenwartsbezogene Sprachwissenschaft anhand eines Beispiels"

Veranstaltungs- nummer/ Titel

12200988 Literatur, Sachtexte und Medien im Unterricht

DozentIn Jessica Jochem

Zeit & Ort Fr, 08-10 + Einzelterm.

Mo 18-20 Uhr; Fr, 10-12, A11+HS 4; A8

Veranstalter Germanistik

Veranstaltungsart Seminar SWS 2

Anmeldeverfahren PORTA Bemerkung

Veranstaltungs- nummer/ Titel

12301285 Spanisch Fachdidaktik - Spanische Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft: Didáctica de la lengua y de la literatura en la clase ELE

DozentIn Ana Maria Schmitt

Zeit & Ort Do 14-16, B312 Veranstalter Romanistik

Veranstaltungsart Übung SWS 2

Anmeldeverfahren PORTA Bemerkung

(6)

- 6 - Veranstaltungs-

nummer/ Titel

12301310 Französisch Fachdidaktik Sprachwissenschaft:

Didactique du français DozentIn Alex Demeulenaere

Zeit & Ort Mo 14-16, N2 Veranstalter Romanistik

Veranstaltungsart Übung SWS 2

Anmeldeverfahren PORTA Bemerkung

Veranstaltungs- nummer/ Titel

12301311 Italienisch Fachdidaktik Sprachwissenschaft: Le competenze di lettura e scrittura nell’uso didattico di raconti brevi e novelle

DozentIn Mara Onasch

Zeit & Ort Fr 12-14, A338 Veranstalter Romanistik

Veranstaltungsart Übung SWS 2

Anmeldeverfahren PORTA Bemerkung

Veranstaltungs- nummer/ Titel

12301312 Spanisch Fachdidaktik Sprachwissenschaft:

Introducción a la didactica de la lengua en la clase ELE DozentIn Ana Maria Schmitt

Zeit & Ort Mi 12-14, B305 Veranstalter Romanistik

Veranstaltungsart Übung SWS 2

Anmeldeverfahren PORTA Bemerkung

Veranstaltungs- nummer/ Titel

12301422 Französisch Fachdidaktik Literaturwissenschaft:

Literatur- und Mediendidaktik (Prüfungsordnung 2017) DozentIn Christine Felbeck

Zeit & Ort Vorbesprechung Do 09.04.2020, 12-14, D338

Veranstalter Romanistik

Veranstaltungsart Vorbesprechung SWS 2

Anmeldeverfahren PORTA Bemerkung

(7)

- 7 - Veranstaltungs-

nummer/ Titel

12301422 Französisch Fachdidaktik Literaturwissenschaft:

Literatur- und Mediendidaktik (Prüfungsordnung 2019) DozentIn Christine Felbeck

Zeit & Ort Mi 10-12, B16 Veranstalter Romanistik

Veranstaltungsart Übung SWS 2

Anmeldeverfahren PORTA Bemerkung

Veranstaltungs- nummer/ Titel

12301423 Spanisch Fachdidaktik Literaturwissenschaft:

Introducción a la didactica de la literatura en la clase ELE

DozentIn Ana Maria Schmitt

Zeit & Ort Di 12-14, B305 Veranstalter Romanistik

Veranstaltungsart Übung SWS 2

Anmeldeverfahren PORTA Bemerkung

Veranstaltungs- nummer/ Titel

12451644 Medienkunde - Slavistik

DozentIn Thomas Bruns

Zeit & Ort Di, 08:30-10 Uhr, DM 131

Veranstalter Slavistik

Veranstaltungsart Übung SWS 2

Anmeldeverfahren PORTA Bemerkung

(8)

- 8 -

Schwerpunkt III:

Digitale Gesellschaft und Medienwissenschaft – sozialwissenschaftliche Perspektive

Veranstaltungs- nummer/ Titel

3210 Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung

DozentIn Benjamin Raue, Antje von Ungern-Sternberg Zeit & Ort Di, 18-21 Uhr, HS 10, +

Einzeltermin 26.05., HS 8

Veranstalter Institut für Recht und Digitalisierung Trier (IRDT)

Veranstaltungsart Veranstaltung SWS 0,5 Anmeldeverfahren

Bemerkung Informationen zu Themen unter: https://www.uni- trier.de/index.php?id=63836

Die Teilnahme an drei Veranstaltungsterminen ist notwendig, um 0,5 SWS zu erhalten.

Veranstaltungs- nummer/ Titel

14302768 Medien und Öffentlichkeit

DozentIn Anja Peltzer

Zeit & Ort Di, 14-16 Uhr, C 401 Veranstalter Soziologie

Veranstaltungsart Seminar SWS 2

Anmeldeverfahren PORTA Bemerkung

Veranstaltungs- nummer/ Titel

14302573 #reclaimthetruth. Digitale Kommunikation zwischen Fakten und Fiktionen (BA Spz MuP)

DozentIn Anja Peltzer

Zeit & Ort Di, 16-18 Uhr, C 429 Veranstalter Soziologie

Veranstaltungsart Seminar SWS 2

Anmeldeverfahren PORTA Bemerkung

(9)

- 9 -

Zentrum für Lehrerbildung Universität Trier

D-54286 Trier zfl@uni-trier.de

Tel. +49(0)651 201 2901 Zertifikatsbeauftragter:

Prof. Dr. Matthias Busch

Didaktik der Gesellschaftswissenschaften Fachbereich III

Universität Trier Sekretariat:

Frau Pia Schweinsberger schweinsberg@uni-trier.de Tel. +49(0)651 201 2127

Zentrum für Lehrerbildung Universität Trier

D-54286 Trier

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Didaktische Szenarien des Digital Game Based Learning - Handreichung für Lehrkräfte. Donau Uni Krems - Endbericht

• Vorwissen aktivieren: Advance Organizers (Orientierung auf neue Infor- mation. Struktur & Bezug zu vorhandenem Wissen, Wirkungsvoll, wenn gute, nicht offensichtliche

• onboard-PC operates as the client: software running on a computer connected with the robot’s microcontroller via the HOST serial link and which provides the high-level,

c) Berechnen Sie ausgehend von der Formel für das elektrische Feld eines unendlich langen dünnen Leiters die Kraft auf das äußere Elektron aufgrund der in seinem

Aus einer Batterie, einem Draht, einer Stahlschraube und einem kleinen Magneten läßt sich wie in der Abbildung dargestellt ein Motor bauen.. Die Schraube bleibt aufgrund

Gerd Bräuer zeigt, wie Portfolios bei der Beant- wortung dieser Fragen helfen können und gibt praktische Ratschläge aus hochschuldidakti- scher, lerntheoretischer und

Given the fact that an external magnetic field, here generated by driving electric current through the coil, leads to magnetization of electron spins in the material (or to reversal

Grundsätzlich können die vorliegenden Empfehlungen auch für das Lehren und Lernen über den Völkermord an den Roma und Sinti verwendet werden, auch wenn solcher Unterricht