• Keine Ergebnisse gefunden

Die Corona-Semester 2020 und 2020/2021: Ergebnisse zweier Studierendenbefragungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Corona-Semester 2020 und 2020/2021: Ergebnisse zweier Studierendenbefragungen"

Copied!
38
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die „Corona-Semester“ 2020 und 2020/2021: Ergebnisse zweier Studierendenbefragungen

Kathrin Leuze, Björn Seipelt, Adrian Greiner

(2)

Kathrin Leuze, Björn Seipelt, Adrian Greiner 2

Hintergrund der Studierendenbefragungen

• Computerbasierte Web-Interviews (CAWI) mit Hilfe von SoSci Survey

• Fragebögen entwickelt vom AB Leuze, mit Direktorium und FSR abgestimmt

1. Erhebungswelle 2. Erhebungswelle Zeitraum der Erhebung 25.08.2020 – 27.09.2020 15.02.2021 – 31.03.2021

Angeschriebene Studierende 807 924

Beantwortete Fragebögen 174 / 146* 290 / 231*

Ausschöpfung 21.56% / 18.09% 31.39% / 25%

Durchschnittliche

Befragungsdauer 13.42 Minuten 14.43 Minuten

Durchschnittliches

Fachsemester 4.3 3.3

* komplett beantwortete Fragebögen

(3)

Anwesenheit in Jena

Wie häufigwaren Sie während der Vorlesungszeit in Jena

anwesend? Wie regelmäßigwaren Sie in Jena anwesend?

(4)

Kathrin Leuze, Björn Seipelt, Adrian Greiner 4

Lehrgestaltung der digitalen Lehre

In welcher Formfanden Ihre gewählten digitalen Lehrveranstaltungen statt?

(5)

Wichtigkeit Lehrformate für Lernfortschritt

Bitte geben Sie an, ob die folgenden digitalen Lehrangeboteangeboten wurden und wie wichtigSie diese für Ihren Lernfortschrittempfanden.

(6)

Kathrin Leuze, Björn Seipelt, Adrian Greiner 6

Arbeitsaufwand für die digitale Lehre

Der notwendige Arbeitsaufwandfür die digitalen Veranstaltungen war im Vergleichzu Präsenzveranstaltungen…

(7)

Persönliche Einschätzung der digitalen Lehre

Inwiefern stimmen Sie den folgenden Aussagen zu Ihren Erfahrungen mit der digitalen Lehre zu?

(8)

Kathrin Leuze, Björn Seipelt, Adrian Greiner 8

Studienverlauf

Wie wahrscheinlich ist es, dass sich die Dauer Ihres Studiums aufgrund der digitalen Lehre verlängern wird?

Haben Sie Ihr Studium…

(9)

Lernförderliche Aspekte der digitalen Lehre im WiSe 2020/21

Offene Angaben:

Synchrone Formate; mindestens eine Webkonferenz pro Woche

Gruppenarbeiten & Plenumsdiskussionen

Videoaufnahmen der Vorlesungen; Möglichkeit, Vorlesungen zu pausieren und zu wiederholen

Bildschirmpausen

Texte von anderen Studierenden lesen zu können

Lernspaziergänge

Hilfestellung durch die Dozent:innen (bei technischen und inhaltlichen Fragen)

Hohes Engagement und Flexibilität der Lehrkräfte, Anpassungsfähigkeit und Toleranz unseren Bitten gegenüber

Kommunikation und Wertschätzung

Schreibzeitverlängerung

(10)

Kathrin Leuze, Björn Seipelt, Adrian Greiner 10

Fehlende Aspekte durch die digitale Lehre

Welche der folgenden Aspekte haben Ihnen im digitalen Semester besonders gefehlt?

(Mehrfachnennung: 1 = genannt, 0 = nicht genannt)

(11)

Fehlende Aspekte durch die digitale Lehre im WiSe 2020/21

Offene Angaben:

• In einigen Lehrveranstaltungen hat die Unterstützung durch Dozierende eher abgenommen, als zugenommen

• Transparenz seitens der Dozierenden im Hinblick auf die Leistungsanforderungen. Diese haben sich gegen Ende des Semesters auf einmal erhöht und wurde nicht kommuniziert wieso weshalb warum.

• eine inhaltliche Tiefe, die m.E. digital schwieriger in Diskussionen zu erreichen war

• Soziale Miteinander mit anderen Studierenden; Gefühl, zu einer studentischen Gemeinschaft zu gehören

• das Gefühl ein soziales bewegliches Wesen zu sein, das zur Uni geht, dort soziale Kontakte pflegt und lernt und nicht nur vor dem Rechner sich Wissen aneignet wie irgendeine KI-Maschine

• Bewegung, Externalisierte Reproduktionsarbeit (Mensaessen), Balance/Grenze zwischen Uni und Freizeit

• Konzentriertheit am Arbeitsplatz/ Motivation und Verbundenheit zum Studium

• Die Möglichkeit, in der Bibliothek arbeiten zu können

• Möglichkeit, einem bestimmten Nebenjob nachzugehen (persönliche Assistenz für körperbehinderte Menschen)

(12)

Kathrin Leuze, Björn Seipelt, Adrian Greiner 12

Belastungen der Studierenden

Welche der folgenden Aufgaben innerhalb der Familie und/oder des Freundes- und Bekanntenkreises hatten Sie

zusätzlich zu bewältigen? Welche besonderen finanziellen Belastungen hatten Sie?

(13)

Belastungen der Studierenden: Semestervergleich

(14)

Kathrin Leuze, Björn Seipelt, Adrian Greiner 14

Psychische Belastung nach Fachsemester (alternativ)

(15)

Belastung der Studierenden im WiSe 2020/21

Offene Angaben (Auswahl):

• Motivationsverlust

• Konzentrationsprobleme; Schlafprobleme bzw. Müdigkeit

• Stress; Leistungsdruck; fehlende Trennung von Studium und Privatem

• Mangelnde Tagesstruktur, Abkopplung vom akademischen Betrieb, Interessenverschiebung

• Am Anfang des Semesters keine Unterkunft in Jena gefunden, erst ab Januar

• Probleme kaum mit anderen teilen zu können und immer auf sich selbst angewiesen zu sein

• Schwierige Kommunikation mit dem Prüfungsamt mit langen Wartezeiten

• Dass die Uni an mir vorbeizieht und ich kein Teil mehr dessen bin; FOMO (fear of missing out)

• finanzielle Belastungen, ständige Angst vor dem Zusammenbruch des Internets

• Im Winter eingeschränkte Möglichkeiten für physischen & psychischen Ausgleich; körperlicher Abbau

• Alkoholmissbrauch

• Akute Depression

• Suizidale Gedanken

(16)

Kathrin Leuze, Björn Seipelt, Adrian Greiner 16

Abbruchintention insgesamt und nach Fachsemester

Wie häufig denken Sie derzeit über den Abbruch Ihres Studiums nach?

(17)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Fragen?

(18)

Kathrin Leuze, Björn Seipelt, Adrian Greiner 18

Lernförderliche Aspekte der digitalen Lehre

Welche Aspekte der digitalen Lehre haben Sie als besonders lernförderlich erlebt?

(Mehrfachnennung:1 = genannt, 0 = nicht genannt)

(19)

Praktikum: Planung

(20)

Kathrin Leuze, Björn Seipelt, Adrian Greiner 20

Praktikum: Durchführung

Andere Gründe (Auswahl):

• Ich hatte es geplant, Corona bedingt jedoch den Plan nicht durchgeführt

• Ich habe keinen Praktikumsplatz bekommen.

• Wegen zeitlicher Überlastung habe ich mich schließlich gar nicht erst beworben

• Alleinerziehend mit Kind im Förderbedarf in Wechselspiel mit Pandemiegeschehen unvereinbar

• Ich bin davon ausgegangen, keinen Praktikumsplatz zu bekommen und habe stattdessen doch die

Forschungspraxis belegt

• aufgrund von Corona habe ich doch keine Stelle bekommen

• Praktikum war zur Studienorientierung geplant; (…) durch den ersten Lockdown stellte ich den Plan hintenan und bewarb mich schließlich ohne weitere Orientierung bei verschiedenen Unis/Studiengängen

(21)

Stressbelastung im WiSe 2020/21

In den letzten vier Wochen… In den letzten vier Wochen…

(22)

Kathrin Leuze, Björn Seipelt, Adrian Greiner 22

Studienverlauf

Mean: 5.78, SD: 2.79 Median: 6, Modus: 4

(23)

Zufriedenheit mit dem Krisenmanagement

Mean: 6.40, SD: 2.80

Median: 7, Modus: 9 (N=139)

Mean: 8.14, SD: 2.27

Median: 9, Modus: 9 (N=130)

(24)

Kathrin Leuze, Björn Seipelt, Adrian Greiner 24

Internetzugang und Arbeitsplatzsituation

Welche der folgenden Aussagen trafen auf Ihren

Internetzugang zu, um an der digitalen Lehre teilnehmen zu können?

Inwiefern stimmen Sie den folgenden Aussagen zur Arbeitsplatzsituation zu?

(25)

Technische Ausstattung

Hatten Sie ein eigenes geeignetes Arbeitsgerät

(PC/Laptop/Tablet) / Webcam / Mikrofon, um an der digitalen Wie zufrieden waren Sie insgesamt mit Ihrer

Arbeitsplatzsituation für die Teilnahme an der digitalen Lehre?

(26)

Kathrin Leuze, Björn Seipelt, Adrian Greiner 26

Persönlich hilfreiche Aspekte der digitalen Lehre

Welche Aspekte der digitalen Lehren haben Sie als besonders hilfreich für die persönliche Situation erlebt?

(Mehrfachnennung, 1=genannt, 0=nicht genannt)

(27)

Erfahrungen mit digitaler Lehre - Vereinbarkeit

18. Inwiefern stimmen Sie den folgenden Aussagen zu Ihren Erfahrungen mit der digitalen Lehre zu?

18.6 Die Teilnahme an digitalen Lehrveranstaltungen zu festen Zeiten war für mich problematisch.

18.7 Ich konnte die Teilnahme an den digitalen Lehrveranstaltungen nur schwer mit anderen Verpflichtungen in Einklang bringen.

(28)

Kathrin Leuze, Björn Seipelt, Adrian Greiner 28

Zufriedenheit mit unterschiedlichen Lebensbereichen

Mean: 6.63, SD: 3.25 Median: 7, Modi: 9, 11 Mean: 6.17, SD: 2.70

Median: 7, Modus: 9

(29)

Zufriedenheit mit unterschiedlichen Lebensbereichen

Mean: 7.46, SD: 2.94

Median: 8, Modus: 11 Mean: 6.04, SD: 2.78

Median: 6, Modus: 4

(30)

Kathrin Leuze, Björn Seipelt, Adrian Greiner 30

Zufriedenheit insgesamt und Erwerbssituation

Mean: 6.65, SD: 2.37

Median: 7, Modus: 8 Mean: 5.95, SD: 3.10

Median: 6, Modus: 3

(31)

Psychische Belastung nach Fachsemester

(32)

Kathrin Leuze, Björn Seipelt, Adrian Greiner 32

Psychische Belastung nach Fachsemester (alternativ)

(33)

Zufriedenheit mit sozialen Kontakten nach Geschlecht

(34)

Kathrin Leuze, Björn Seipelt, Adrian Greiner 34

Psychische Belastung nach Geschlecht

(35)

Zufriedenheit mit dem Fortschritt des Studiums nach Fachsemester

(36)

Kathrin Leuze, Björn Seipelt, Adrian Greiner 36

Modus des absolvierten Praktikums (im WiSe 2020/21)

(37)

Hintergrund der Studierendenbefragung

Fachsemester: ... Hinweis: Fachsemester sind die Semester im aktuellen Studiengang.

(38)

Kathrin Leuze, Björn Seipelt, Adrian Greiner 38

Hintergrund der Studierendenbefragung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei den Online-Vorlesungen sollte jedoch die lange Bildschirmzeit bedacht werden, die von den Studierenden durch die reine Online-Lehre abverlangt wird: 62,3 % der Teilnehmer

Eine Vielzahl von Gesetzen und Rechtsverordnungen in einem Jahr, sodass sich die Frage stellt, ob hier tatsächlich der Bedarf für neue Rechtsnormen in diesem Ausmaß gegeben ist,

Hervorzuheben ist, dass es die Psychotherapie genauso wenig gibt, wie die Psyche, oder das Seelenleben: «Mo- derne Psychotherapie ist ausdifferenziert in eine Vielzahl

Oktober November Dezember Januar

Es waren jedoch nicht alle Familien in gleichem Maße betroffen, was sich auch in den unter- schiedlichen Erfahrungen beim Umgang mit der Situation zeigt: Zwar erlebte mehr als jede

Das Hochschulforum Digitalisierung hat für das „Corona-Semester“ eine eigene Seite gehisst. Dort fin- den sich zahlreiche Instrumente und didaktische Hin- weise sowie

Die nationalen ExpertInnen heben hervor, dass Frankreich seine Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren bis 2020 nicht erreichen wird und bisher noch kein Ziel nach 2030

Wie stark die Erwartungshaltung der Befragten gegenüber der IG Metall in diesen Feldern ausgeprägt ist, zeigt sich daran, dass zwischen 88 und 96 Prozent der Befragten