• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt 3 zur Vorlesung Datenstrukturen (korrigierte Version) Prof. R. Bayer, WS 2001/02

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungsblatt 3 zur Vorlesung Datenstrukturen (korrigierte Version) Prof. R. Bayer, WS 2001/02"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsblatt 3 zur Vorlesung Datenstrukturen (korrigierte Version)

Prof. R. Bayer, WS 2001/02

Übung 6.1: Konstruieren Sie den B-Baum aus der Klasse der entsteht, wenn folgende Zeichenreihen (Anfang des original B-Baum Papiers) in der angegebenen Reihenfolgen eingefügt werden.

“Summary: Organization and maintenance of an index for a dynamic random access file is considered. It is assumed that the index must be kept on some pseudo random access backup store like a disc or a drum.”

Ignorieren Sie zunächst die Komplikation, daß wegen der unterschiedlich langen Zeichenreihen die Seitengröße nicht wohldefiniert ist.

Wie groß wird dabei die maximale Seitengröße unter der Annahme, daß pro Zeichen 1 Byte und pro Zeiger 4 Bytes benötigt werden?

Übung 6.2: Konstruieren Sie zu dem obigen Text den einfachen Präfix Baum unter der Annahme, daß pro Zeichen 1 Byte und pro Zeiger 4 Bytes benötigt werden. Wie groß wird die maximale Seitengröße für interne Knoten?

Illustrieren sie durch Unterstreichen oder Fettdruck die Präfixeigenschaft.

(2)

Übung 9.1: Gegeben sei ein ganzzahliges zweidimensionalesKoordinatensystem mit den Koordinaten von 0:32 pro Dimension. Konstruieren Sie für einen Point-Quad-Tree

a) die Flächenunterteilung und b) den Baum,

wenn die folgenden Punkte in der angegebenen Reihenfolge eingegeben werden:

A(10,12), B(7,29), C(3,5), D(7,9), E(12,20), F(9,8), G(11,25), H(30,30), I(3,29)

Übung 9.2: Konstruieren Sie zu obiger Punktfolge den k-d-Baum

Übung 9.3: Konstruieren Sie zu obiger Punktfolge den d-d-Baum

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hiervon sind die einzelnen Auf- und Abfahrten und somit auch die Zufahrten in Richtung Nachtweide betroffen, die dann stundenweise gesperrt werden müssen.. Örtliche Umleitungen

Übung 4: Entwerfen Sie einen Algorithmus, um aus einer OMNIS Datenbank ein vollständiges Dokument mit 5000 Wörtern zu löschen und schätzen Sie den Zeitaufwand bei einer 10 GB

Übung 7: Konstruieren Sie für die Hierarchie auf Folie 21 die relationalen Schemata für die logischen Modelle V, Z und T siehe spätere Folien. Übung

Welche Bedeutung haben die Höhe des Baumes und die Anzahl der internen Knoten im Hinblick auf Parallelität, Ressourcenverbrauch und Ausführungszeit?. Welcher Zielkonflikt wird

Wie groß wird dabei die maximale Seitengröße unter der Annahme, daß pro Zeichen 1 Byte und pro Zeiger 4 Bytes benötigt werden?.

Übung 8.3: Konstruieren Sie für das XML Dokument aus Übung 8.2 die Surrogate und die Relationen XML- Quad, XML-Ind und Type-Dim. Übung 8.4: Konstruieren Sie auf der Ebene XML-Rel

[r]

Wenn Sie beim Einfügen Knoten splitten oder rotieren müssen, zeichnen Sie jeden