• Keine Ergebnisse gefunden

Sensorgesteuerte Anwendungen entwickeln

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sensorgesteuerte Anwendungen entwickeln"

Copied!
59
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sensorgesteuerte Anwendungen

entwickeln

(2)

Zoom

Teilnehmerliste einblenden zur Namenskorrektur

Chat

einblenden

(3)

Anregungen für den Unterricht

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 4

https://schule.informatik.uni-rostock.de (Kurzlink: https://t1p.de/0itp)

(4)

Rahmenplan

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 5

(5)

Rahmenplan

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 6

(6)

Informatische Konzepte

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 7

Jahrgangsstufen 5 bis 7 Jahrgangsstufe 8

− Struktur

EVA(S)-Prinzip

Befehl und Sequenz

Wiederholung

Verzweigung

− Daten und -verarbeitung

Parameter

Variable und Datentyp

Bedingung und Ereignis

Operator/Operation

− Testen und Dokumentieren

− Daten und -verarbeitung

Sensor (und Aktor)

Analog-Digital-Wandlung und Digitalisierung

− Spezifikation

(7)

EVA(S)-Prinzip und Sensoren

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 8

E ingabe V erarbeitung A usgabe

S peicherung

Sensoren Aktoren

(8)

Sensoren im Smartphone/Alltag

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 9

Tipp: Sendung mit der Maus – Bewegungsmelder https://t1p.de/xtta

(9)

Hardwarevoraussetzungen

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 10

(10)

Geräte mit Aktoren und Sensoren

11 CC BY-SA 4.0 DE T. Hempel

Adafruit Circuit Playground Express

Raspberry Pi mit Sense Hat

MakeBlock Halo

BBC micro:bit Calliope mini

Arduino/*duino mit Erweiterungen

(11)

Geräte mit Aktoren und Sensoren

12 CC BY-SA 4.0 DE T. Hempel

Lego Mindstorm, Boost, WeDo MakeBlock mBot-System

Mischsysteme und Erweiterungen bestehender System

(12)

Gerätebeschaffung

Wer muss/kann?

muss: Schulträger

kann: Sponsoring (DVZ, Firmen, Schul-Verein), Ausleihanfrage an Grundschulen mit DVZ-Förderung

Warum muss er es beschaffen?

SchulG § 102 Abs. 2 Punkt 3 → Bezug zum RP Kapitel 2.5

Seit wann weiß er es?

2018: MBK-Handreichung, Kap. 13.9; Veranstaltungen zum MEP

CC BY-SA 4.0 DE T. Hempel 13

(13)

Gerätebeschaffung

Wie kann er es beschaffen?

Förderrichtlinie Digitalpakt 2.1.1 d) sowie Informationsblatt:

„Digitale Arbeitsgeräte“ Digitales Zubehör/Robotik/Mikrocontroller/Messgeräte

Verzicht auf Arbeitsheft(e) zur Medienbildung

Was kostet es?

Micro:bit V2 Go Club Set (10 Stück) ca. 165 EUR

Calliope Klassensatz GS (20 Stück) ca. 730 EUR

Calliope Klassensatz Sek I Calliope (20 Stück + Sensoren) ca. 800 EUR

mBot, LEGO, … siehe Bildungskataloge

CC BY-SA 4.0 DE T. Hempel 14

(14)

Softwarevoraussetzungen

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 15

(15)

Softwarevoraussetzungen

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 16

Kostenfrei und möglichst Open Source!

(16)

Blockbasierte Umgebung Textbasiert Umgebung

CC BY-SA 4.0 DE T. Hempel 17

Entwicklungsumgebung

ungeeignet!

(17)

ereignisorientiert nicht ereignisorientiert

CC BY-SA 4.0 DE T. Hempel 18

Blockbasierte Umgebung

Sensorwertänderung → Ereignis

Algorithmus ≙ Script

Endlosschleife Abfrage des Sensorwerts → Änderung?

Reaktion ≙ Teilalgorithmus

(18)

Gerät autonom

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 19

Programm entwickeln und in Maschinensprache übersetzen

→ HEX-Datei (Download-Ordner)

Auf Laufwerk der Komponente (Mini, Microbit, …) kopieren (Kabel/Bluetooth)

Programm wird vom System automatisch geladen und gestartet

(19)

Gerät nicht autonom

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 20

Gerät mit Rechner verbunden, Programm entwickeln/starten

Sensoren/Aktoren

sendenempfangen

(20)

Scratch/DFRobot Mind+/mBlock

21 CC BY-SA 4.0 DE T. Hempel

ohne Anmeldung nutzbar

Kopplung per Kabel oder Bluetooth

ggf. Offline-Versionen

beschränkte Sensorwert- Rückgabe

oft kein autonomes System

oft keine Simulation

(21)

MakeCode

22 CC BY-SA 4.0 DE T. Hempel

ohne Anmeldung

Versionen für

Calliope/Microbit, Lego, Arduino, …

Offline-Version 2:

https://t1p.de/cjfg

Microbit:

Klassenfunktion

Simulation möglich

Erweiterungen möglich

autonom

(22)

Blockbasierte Sprache – NEPO

23 CC BY-SA 4.0 DE T. Hempel

ohne Anmeldung

Versionen für

Calliope/Microbit, Lego, Arduino, mBot, …

Offline-Version für Raspi-Server:

https://t1p.de/jffu

Bild sichern (Tool) https://t1p.de/axe7

Simulation möglich

nicht ereignisorientiert

autonom

(23)

Sensoren entdecken

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 24

(24)

Sensoren entdecken

1. Übertragen Sie die Hex-Datei auf das Gerät

oder

öffnen Sie den Link und

wechseln Sie in den Simulator Calliope:

https://t1p.de/u0bm

micro:bit: https://t1p.de/oh1j

(AdBlocker deaktivieren).

2. Erkunden Sie das Informatiksystem. Was passiert, …?

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 25

(25)

Sensoren entdecken

3. Öffnen Sie den Link und

wechseln Sie in „Code bearbeiten“

Calliope: https://t1p.de/u0bm micro:bit: https://t1p.de/oh1j

4. Vergleichen Sie Beobachtung und Realisierung. Wodurch wurde das beobachtete erreicht?

5. Verändern Sie die Funktionalität. Testen Sie in der auf dem Gerät oder in der Simulation.

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 26

(26)

Entdeckender Zugang

Demo-Programme pro Geräte anderes Programm

Calliope: https://calliope.cc/faq, Microbit: https://t1p.de/0p3g Calliope: https://calliope.cc/calliope-mini/25programme

Was leistet es? Was benötigt es dafür?

Was kennst du davon auf Smartphones/Tablets oder in deiner Umgebung?

Ableiten der Sensoren/Aktoren

Calliope: https://calliope.cc/schulen/schulmaterial, Microbit: https://t1p.de/x3q4, https://t1p.de/ork9

Untersuchen der Sensoren/Aktoren in der Programmierumgebung ggf. mit vorhandenen Kurztutorials

Calliope: https://calliope.cc/schulen/schulmaterial

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 27

(27)

Calliope mini/micro:bit 2

28 CC BY-SA 4.0 DE T. Hempel

Calliope 2 micro:bit 2

USB-Anschluss

+ Plus-Pol, 3V +

Minus-Pol/Ground

Batterieanschluss

A0 Grove für I2C-Module n. V.

A1 Grove für A/D-Module n. V.

unterm Logo Bluetooth-Antenne Rückseite li oben LötaugenreihenExpansionsanschluss „Kamm“

Motorenanschlüsse n. V.

(28)

Aktoren Calliope mini/micro:bit 2

29 CC BY-SA 4.0 DE T. Hempel

Calliope 2 micro:bit 2

0 … 3 Digitalausgang Px 0 … 2 1, 2 Analogausgang Px 0 … 2

Lautsprecher

5x5 LED-Matrix

RGB-Farb-LED n. V.

(29)

Sensoren Calliope mini/micro:bit 2

30 CC BY-SA 4.0 DE T. Hempel

Calliope 2 micro:bit 2

A, B Taste A, B

0 … 3 Berührungssensor 0 … 2 und Digitaleingang Px

1, 2 Analogeingang Px 0 … 2 n. V. Touchsensor

Mikrofon

Temperatursensor Helligkeitssensorfeld Beschleunigungs-, Magnetfeld- und Lagesensor

(30)

Spezifikation prüfen und erweitern

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 31

(31)

Spezifikation prüfen und erweitern

In Flugzeugen überwachen Informatiksysteme den Anstellwinkel beim Steigflug. Ist dieser größer als ein Grenzwert – hier 45° – droht ein

Strömungsabriss, der zu einer instabilen Fluglage führt. In Abhängigkeit vom Anstellwinkel gibt das Informatiksystem ein Warnsignal aus.

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 32

Grafik: Michael Paetzold, CC BY-SA 3.0 Foto: Anstellwinkelanzeige,

Matti Blume, CC BY-SA 4.0

(32)

Spezifikation prüfen und erweitern

In Flugzeugen überwachen Informatiksysteme den Anstellwinkel beim Steigflug. Ist dieser größer als ein Grenzwert – hier 45° – droht ein

Strömungsabriss, der zu einer instabilen Fluglage führt. In Abhängigkeit vom Anstellwinkel gibt das Informatiksystem ein Warnsignal aus.

1. Prüfe die Implementierung der Spezifikation (Hex-Datei auf dem Gerät).

Was funktioniert, was nicht?

2. Analysiere den Quelltext in der Entwicklungsumgebung. Ermittle den Winkelbereich für die Vorwarnung.

3. Prüfe die Korrektheit der Implementierung. Korrigiere Fehler.

4. Erweitere die Implementierung so, dass auch der Sinkflug ausgewertet wird.

5. Erweitere das Informatiksystem so, dass das seitliche Rollen berücksichtigt wird.

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 33

(33)

Spezifikation prüfen und erweitern

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 34

(34)

Digitalisierung – AD-Wandlung

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 35

(35)

Digitalisierung – AD-Wandlung

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 36

Übrigens Nr. 1:

Wir haben soeben die Größe Winkel digitalisiert.

Latein: digitus „Finger“, digitalis „zum Finger gehörig“

Übrigens Nr. 2:

Digitalis ist ein „beliebtes“ und leicht herzustellendes Pflanzengift aus dem Roten (Digitalis purpurea) oder Wolligen Fingerhut (Digitalis lantana).

Armin KübelbeckCC BY 3.0

(36)

Digitalisierung – AD-Wandlung

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 37

Grundprinzip der Digitalisierung:

RP: „Eine stufenlose Größe wird auf einen Bereich mit diskreten Werten abgebildet.“

AnstellwinkelLichtfarbe

|α| < 30° → Warnlicht aus 30° ≤ |α| < 45° → Warnlicht gelb

|α| ≥ 45° → Warnlicht rot

(37)

Digitalisierung – AD-Wandlung

Digitalisierung durch das System selbst Spannungdiskreter Wert 0 bis 3 V → 0, 1, 2, …, 1023

(Betriebsspannung abhängig von der Batterie)

Jeder analoge Spannungswert wird auf ein Vielfaches von (ca.) 3 mV abgebildet.

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 38

1023 · 3 mV ≈ 3,1 V 721 · 3 mV ≈ 2,2 V

(38)

Prinzip: Analog-Digital-Wandlung

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 39

Tipp: Löwenzahn – Technik im Internet

https://www.zdf.de/kinder/loewenzahn/technik-im-netz-104.html https://www.youtube.com/watch?v=V2U3spfn4AI

Lizenzfrage: „ … sehr gerne dürfen Sie die Sendungen in Ihrer Klasse zeigen. Jedoch ist es Ihnen verboten die Folgen bei öffentlichen großen Veranstaltungen (…) zu zeigen. Der Gebrauch im kleineren Kreise ist gestattet. Hierfür können Sie die Sendungen online abrufen.“

(39)

Dokumentation

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 40

(40)

Dokumentation

Der Calliope mini soll einen Scanner simulieren (wie im Löwenzahn- Film). Das 5x5-LED-Feld ist in der Lage, die Helligkeit zu messen. Ein Drücken der Taste A startet eine Messung.

1. Teste die Spezifikation auf dem Calliope.

2. Analysiere den Quelltext der Implementierung im Editor.

3. Erläutere die Verwendung der gewählten Blöcke. Verwende dazu zweckmäßige Kommentare an den Blöcken.

4.

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 41

(41)

Dokumentation

Programm mit Dokumentation im Kommentarteil:

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 42

(42)

Dokumentation

https://calliope.cc/schulen/unterricht

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 43

(43)

Differenzieren und Bewertung

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 44

(44)

Differenzierung

Karten mit unterschiedlichen Hilfevorgaben

Code-Puzzle für Spezifikationserweiterung

Pseudocode im Quelltextkommentar

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 45

(45)

Bewertung

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 46

Interpretieren Realisieren

− Zuordnung

Begriff ↔ Repräsentant

− Ablauf- und Ergebnis- beschreibung

− Konsequenzen in der

Reihenfolge von Anweisungen

− Prüfen von Behauptungen zu Spezifikation, Ablauf, Struktur, Ergebnis, Parameter, …

− Spezifikation erweitern

− Spezifikation aus Vorgabe entwickeln

− Programm entwickeln und dokumentieren

(46)

Bewertung

Praktische Leistungen

Funktionalität (Spezifikation)

Originalität

Kommentierung/Dokumentation/Bedienungsanleitung

Testszenarien und deren Dokumentation

Selbständigkeit

Kooperation

ggf. Präsentation

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 47

(47)

Schülergerechter Unterricht

Spezifikationen/Programme prüfen/erweitern/verändern

Zunächst nicht bei Null anfangen

Möglichst offene Aufgabenstellungen insbesondere für Erweiterungen

Praxis vor Theorie, Theorie als Systematisierung/Resümee Benutzen – Analysieren – Gestalten – Verankern

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 48

(48)

Anregung/Material

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 49

(49)

Anregung/Material

https://calliope.cc/schulen/unterricht

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 50

(50)

Anregung/Material

https://calliopemini.info/

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 51

(51)

Anregung/Material

https://teach.appcamps.de/topics/calliope-mini (Anmeldung!)

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 52

(52)

Ideen für Schülerprojekte 8/9

Lärmampel: Lautstärkesensor

Dämmerungslicht: Lichtsensor

Überwachung von Kühlschrank oder Keksdose: Lichtsensor

„Ruhige-Hand“-Spiel: Berührung/Touchsensor

Blumentopfüberwachung: Spannungswert am analogen Pin

Kompass: Ausrichtung

Metallsuchgerät: Magnetkraftsensor

Abstandsmesser: Bluetooth-Signalstärke oder Ultraschall

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 53

(53)

Ideen für Schülerprojekte 8/9

Besuchszähler: Lichtsensor, …

Spiel Eierlauf: Bewegung, Beschleunigungssensor

Diebstahlsicherung: Bewegung/Beschleunigung/Lage

Schrittzähler: Bewegung/Beschleunigung/Lage

Schüttelwürfel: Beschleunigungssensor

Farbmischer: Touchsensor

Morsen: Tasten, Bluetooth

Metronom mit Tastensteuerung

jegliche Robotik

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 54

(54)

Hinweise/FAQ

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 55

(55)

Projekte bereitstellen/verwalten

micro:bit Classroom: https://classroom.microbit.org/

Calliope/micro:bit:

Nepo: Lehreraccount, anonyme Gruppenaccounts

MakeCode:

„Teilen“ im Editor

Speicherort und -dauer unklar

GitHub-Account in der Cloud auf eigenem Namen

mit öffentlichem Repository

für SuS fragwürdig

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 56

(56)

Projekte richtig sichern

MakeCode:

Hex-Datei (enthält Programm und Quelltext)

JavaScript-Quelltext (zur Sicherheit)

Nepo:

Hex-Datei (enthält nur das Programm)

XML-Datei via Export (enthält Quelltext und Konfiguration)

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 57

(57)

Programm aufs/vom Gerät laden

Dies ist nicht möglich!

Nach dem Kopieren einer Hex-Datei auf das Gerät wird es verarbeitet und nicht mehr als Datei auf dem Laufwerk angezeigt!

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 58

(58)

Projekttausch zwischen Systemen

Nepo MakeCode

(C++) (JavaScript/Python)

micro:bit MakeCode Calliope MakeCode

micro:bit Nepo Calliope Nepo

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 59

Javascript/Python

(59)

Anregungen für den Unterricht

CC BY-SA 4.0 T. Hempel 60

https://schule.informatik.uni-rostock.de (Kurzlink: https://t1p.de/0itp)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei diesem Versuch ergab sich aber für die Hälfte dieser Flächen eine geringe Stickstoffnutzung des höher gedüngten Streifen (links oben), so dass dort eine geringere Menge

In the usual calibration (allocation of an ap- plication quantity to the sensor values) in the form of „low sensor value receives a lot of nitrogen and vice versa“, the

• Consortium of European Social Science Data Archives a pan-European Research Infrastructure.. – providing

Die E-Learning Koordinierungsstelle der Fachhochschule Dortmund sucht junge, unabhängige (independent) Musiker*innen, Beatmaker*innen, Künstler*innen und Produzent*innen mit

Bei der Entscheidung über die Zusammensetzung der Wache sind unter anderem folgende Gesichtspunkte zu berücksichtigen: „ Fähigkeiten, Gesundheitszustand und Zuverlässigkeit

Zwar verstehen sich moderne Computer auf den Umgang mit weiteren Daten, beispielsweise mit Buchstaben und Tönen, diese Daten werden jedoch innerhalb des Computers in Zahlen

Da der Autor durch seine Stellung bei den da- maligen Eisenbahnern sehr be- kannt war, könnten auch ehema- lige Kollegen mit ihm und seiner Familie nach dem Krieg in Ver-

In diesem Fall wird dezimal 0 durch alle Bits 0 repräsentiert, der meist positive Zahl hat ein führende 0, gefolgt von lauter 1en, und der meist negative ein führende 1 gefolgt von