• Keine Ergebnisse gefunden

1 Offene Phase II Studie zur Monotherapie mit AC220 bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie mit und ohne Nachweis von aktivierenden FLT3-ITD Mutationen (A PHASE 2 OPEN-LABEL, AC220 MONOTHERAPY EFFICACY (ACE) STUDY IN PATIENTS WITH ACUTE M

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 Offene Phase II Studie zur Monotherapie mit AC220 bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie mit und ohne Nachweis von aktivierenden FLT3-ITD Mutationen (A PHASE 2 OPEN-LABEL, AC220 MONOTHERAPY EFFICACY (ACE) STUDY IN PATIENTS WITH ACUTE M"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Offene Phase II Studie zur Monotherapie mit AC220 bei Patienten mit akuter myeloischer

Leukämie mit und ohne Nachweis von aktivierenden FLT3-ITD Mutationen

(A PHASE 2 OPEN-LABEL, AC220 MONOTHERAPY EFFICACY (ACE) STUDY IN PATIENTS WITH ACUTE MYELOID LEUKEMIA (AML) WITH AND WITHOUT FLT3-ITD ACTIVATING

MUTATIONS)

Indikation:

Behandlung von Patienten mit rezidivierter akuter myeloischer Leukämie mit und ohne Nachweis einer aktivierenden FLT3-ITD Mutation

Rationale:

Bei der akuten myeloischen Leukämie (AML) kann bei bis zu 30% der Patienten eine aktivierende Mutation im Tyrosinkinaserezptor FLT3, eine sogenannte FLT3-ITD nachgewiesen werden. Betroffene Patienten haben trotz intensiver Standardchemotherapie eine signifikant schlechtere Prognose als Patienten ohne Nachweis einer FLT3-Mutation. FLT3 reguliert physiologischerweise die Proliferation von hämatopoetischen Progenitorzellen. Daher sind neue Therapieansätze, die die FLT3-Aktivierung unterdrücken besonders vielversprechend.

Aktuelle Daten belegen ferner, dass auch in einigen Fällen ohne Vorliegen einer aktivierenden FLT3-ITD Mutation das Wachstum der Leukämiezellen über FLT3-abhängige Signale vermittelt wird. Der Einsatz von spezifischen FLT3-Tyrosinkinaseinhibitoren gewinnt daher auch in der Therapie dieser FLT3 unmutierten Patienten zunehmend an Bedeutung.

AC220 ist ein Tyrosinkinaseinhibitor der 2. Generation mit guter Verträglichkeit und mit hoher FLT3-Selektivität in vivo und in vitro. Erste Ergebnisse einer Phase I Studie zeigten vielversprechende Ergebnisse mit Remissionsraten (PR und CR) von 56% bei FLT3-ITD- mutierten Patienten und von 20% bei FLT3-unmutierten Patienten.

Primärer Endpunkt:

Erreichen einer kompletten Remission

Studiendesign:

Multizentrische offene Phase II Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit einer Monotherapie mit AC220 bei Patienten mit AML

• Kontinuierliche Gabe von AC220 p.o. 1x täglich; Startdosis 90mg für Frauen bzw.

135mg für Männer mit der Möglichkeit zur Dosiseskalation bis 200mg

• Abbruch bei Rezidiv, Unverträglichkeit der Medikation oder elektiver allogener Blutstammzelltransplantation

Einschlusskriterien:

• Patienten über 18 Jahre

• Primäre AML oder sekundäre AML aus MDS (nach WHO-Definition) mit folgenden Voraussetzungen:

Patienten ≥ 60 Jahre mit Rezidiv nach Erstlinientherapie welches weniger als 12 Monate nach Erreichen der ersten CR auftritt oder primär refraktäre Patienten

Patienten ≥ 18 Jahre mit Rezidiv nach Zweitlinien- (Salvage-) Therapie oder Rezidiv bzw. Refraktorität nach allogener Blutstammzelltransplantation

Nachweis einer FLT3-ITD aktivierenden Mutation

(2)

2

Vortherapie mit anderen FLT3-Inhibitoren außer AC220 ist kein Ausschlusskriterium

Status:

Rekrutierungsphase Ansprechpartner:

Dr. med. Florian Heidel, Tel.: 0391-6721055 oder

Studienzentrale der Klink für Hämatologie/Onkologie Tel.: 0391-6713134 oder 0391-6713042

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In großen Studien konnten bei Patienten mit unauffälligem Blutbild Genmutationen gefunden werden, die bislang vorwiegend bei Patienten mit einer AML oder einem MDS

Ein eleganter, alternativer Ansatz ist die allosterische Aktivierung von SHIP1, das nur in hämatopoetischen Zellen exprimiert wird, durch das Pelorol-Analogon AQX-MN100, für das

• die Ziel-RNA beim Northern Blot ist einzelsträngig, durch intramolekulare Basenpaarung können sich Sekundärstrukturen ausbilden, dies erfordert zur

In Genexpressionsanalysen konnte aber ein Zusammenhang der CD25 Antigen-Expression (IL-2-Rezeptor-α) mit der AML- Erkrankung bestätigt werden [62–64]. Um den Einfluss der

In der vorliegenden Arbeit konnte somit deutlich werden, dass der gefundene Zusammen- hang zwischen ermitteltem Gesundheitsstatus und Lebensqualität nicht für alle Patienten

Beachtlich ist, dass der Vergleich mit der Patientengruppe ohne Mutation sowohl für die Gruppe der FLT3-positiven Patienten als auch die der NPM1-positiven Patienten

Am häufigsten bei den von mir untersuchten Patienten betroffen war das Chromosom Nr. 7 in Form von Verlusten oder Zugewinnen von genetischem Material. Das

Grundlage dieser Analyse sind die Daten der Patienten, die aufgrund der Diagnose einer akuten myeloischen Leukämie in dem Zeitraum vom 12.01.2000 bis zum 23.12.2009 in