• Keine Ergebnisse gefunden

Veranstaltungsort: Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt, Konferenzzentrum Haus C, Turmschanzenstraße 25, 39114 Magdeburg Anreise mit dem Auto: Magdeburger Ring (B71) von Norden kommend Abfahrt „…

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Veranstaltungsort: Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt, Konferenzzentrum Haus C, Turmschanzenstraße 25, 39114 Magdeburg Anreise mit dem Auto: Magdeburger Ring (B71) von Norden kommend Abfahrt „…"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Veranstaltungsort: Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt, Konferenzzentrum Haus C, Turmschanzenstraße 25, 39114 Magdeburg

Anreise mit dem Auto:

Magdeburger Ring (B71)

von Norden kommend Abfahrt „Albert-Vater-Straße“, an der Ampel links auf Walter-Rathenau- Straße abbiegen, bis zum Universitätsplatz fahren und dort in Richtung Burg/Dessau (B 1), nach Überquerung der zweiten Elbbrücke rechts in die Turmschanzenstraße abbiegen, das Ministerium ist nach 700 m auf der linken Straßenseite zu sehen

von Süden kommend Abfahrt „Albert-Vater-Straße“, an der Ampel rechts auf die Walter- Rathenau-Straße abbiegen, dann bis zum Universitätsplatz fahren und weiter wie oben beschrieben

Parkplatzmöglichkeiten sind auf dem Ministeriumsgelände ausgeschildert.

Anreise mit der Straßenbahn:

Linie 5 bis zur Haltestelle „Turmschanzenstraße/Friedensbrücke“, die Straße queren und ent- lang der Alten Elbe (ca. 6 Minuten Fußweg) bis zur Toreinfahrt des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen-Anhalt gehen

Linie 6 bis zur Haltestelle „Heumarkt“, die Straße überqueren und rechts die Turmschanzen- straße an der alten Elbe entlanggehen, das Ministerium ist nach etwa 400 m auf der rechten Straßenseite zu sehen

Beginn 10:00 Uhr | Turmschanzenstraße 25

Die Veranstaltung wird freundlich unterstützt durch: (750 Euro)

Linie 6

Linie 5

© www.mapz.com

(2)

Liebe Einsender,

liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste,

wir möchten Sie trotz der besonderen Herausforderungen vor die uns die Corona- Pandemie stellt, zu unserem 16. Einsendertreffen herzlich nach Magdeburg einla- den! Wir haben ein Hygienekonzept (einsehbar unter www.angeborene-fehlbildungen.com)

erstellt und werden Sie entsprechend empfangen!

Wie in jedem Jahr möchten wir die Vorträge und Diskussionsrunden auf unserem Einsendertreffen an möglichst praktischen Themen orientieren und auch neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und praktisch-klinische Erfahrungen zu Wort kom- men lassen.

Der Fokus liegt auf der Reproduktionsmedizin und den besonderen Anforderun- gen an die pränatale Diagnostik. Abgeleitet von unserem speziellen Thema in die- sem Jahr werden genetischen Ursachen für die mentale Retardierung beleuchtet.

Wir freuen uns, dass wir auch ein Update zu Medikamenten in der Schwanger- schaft und den neuen Zielkrankheiten im Neugeborenen-Screening anbieten kön- nen.

Diese Themen - gern auch eigene Fälle oder Diskussionspunkte - möchten wir in gewohnt offenem Dialog mit Ihnen diskutieren.

Wir freuen uns, wenn Sie sich durch den fachübergreifenden Austausch auf unse- rem Einsendertreffen wieder neu für Ihre tägliche Arbeit inspirieren lassen.

Das Team des Fehlbildungsmonitoring Sachsen-Anhalt*

Die Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten der Ärztekammer Sachsen-Anhalt zertifiziert.

* gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt

“40 Jahre Monitoring von Fehlbildungen“

Mittwoch | 04. November 2020 | 10:00 - 15:30 Uhr

Konferenzzentrum Haus C, Turmschanzenstr. 25, 39114 Magdeburg Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt 10:00 Grußwort des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration

des Landes Sachsen-Anhalt

Ministerin Grimm-Benne, Dr. med. Heidemarie Willer, Matthias Schiener, Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt

10:20 Vorstellung des aktuellen Jahresberichtes 2019

Dr. med. Anke Rißmann, Fehlbildungsmonitoring Sachsen-Anhalt

10:40 Gesetzliche Regelungen und Ethisches Dilemma in der Reproduktions- und Pränatalmedizin

PD Dr. med. habil. Gregor Seliger, Zentrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie, Klinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Universitätsklinikum Halle

11:30 Arzneimitteltherapiesicherheit in der Schwangerschaft

PD Dr. med. Katarina Dathe, Embryotox | Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie, Charité Berlin

12:20 Neue Zielkrankheiten im Neugeborenen-Screening

Dr. rer. nat. Sabine Rönicke, Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie, Arbeitsbereich Neugeborenen-Screening, Universitätsmedizin Magdeburg

12:50 Update EUROCAT

Prof. Joan Morris, Wissenschaftliche Leitung EUROCAT, St George's, University of London

13:00 Mittagspause

13:45 Perikonzeptionelle Folsäure - wo stehen wir wirklich?

Clara Wegner, Medizinstudentin, Promovendin Fehlbildungsmonitoring Sachsen-Anhalt

14:05 Genetische Ursachen für mentale Retardierung

Dr. med. Ina Schanze, Institut für Humangenetik, Universitätsmedizin Magdeburg

14:55 Update ICBDSR

Prof. Paul Romitti, Chair ICBDSR (Clearinghouse), University of Iowa, USA

15:05 Fallvorstellungen der Einsender und Diskussion mit den Referenten 15:30 Ende der Veranstaltung

(3)

Fortbildungsveranstaltung

16. Einsendertreffen des Fehlbildungsmonitoring Sachsen-Anhalt Magdeburg

04. November 2020

ANMELDUNG

(Bitte verbindlich bis 27. Oktober 2020 anmelden!) Fehlbildungsmonitoring Sachsen-Anhalt Tel.: +49391-67 14174 an der Medizinischen Fakultät

der Otto-von-Guericke-Universität Fax: +49391-67 14176 Haus 39

Leipziger Straße 44 E-Mail: monz@med.ovgu.de

39120 Magdeburg

Ich/wir nehmen an der Fortbildung mit __________ Personen teil.

Bitte in Druckschrift ausfüllen:

Name, Vorname: ______________________________________

Klinik/Institution: ______________________________________

Anschrift: ______________________________________

______________________________________

Telefon/Fax: ______________________________________

Unterschrift/Datum

Fortbildungsveranstaltung

16. Einsendertreffen des Fehlbildungsmonitoring Sachsen-Anhalt Magdeburg

04. November 2020

ANMELDUNG

(Bitte verbindlich bis 27. Oktober 2020 anmelden!) Fehlbildungsmonitoring Sachsen-Anhalt Tel.: +49391-67 14174 an der Medizinischen Fakultät

der Otto-von-Guericke-Universität Fax: +49391-67 14176 Haus 39

Leipziger Straße 44 E-Mail: monz@med.ovgu.de

39120 Magdeburg

Ich/wir nehmen an der Fortbildung mit __________ Personen teil.

Bitte in Druckschrift ausfüllen:

Name, Vorname: ______________________________________

Klinik/Institution: ______________________________________

Anschrift: ______________________________________

______________________________________

Telefon/Fax: ______________________________________

Unterschrift/Datum

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich! Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fehlbildungsmonitoring Sachsen-Anhalt an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Leipziger Straße 44, Haus 39 39120 Magdeburg  * gefördert

BEQISA, die Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung in Sachsen-Anhalt, wird vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen-Anhalt über den

Frank Benkwitz Ministerium für Arbeit und Soziales und Integration Turmschanzenstraße 25 39114 Magdeburg..  Andrea Danowsky BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft

informieren, zur Reflektion der eigenen Stärken und Interessen anzuregen, um auf diese Weise eine Erhöhung der Motivation herbeizuführen. Weniger Maßnahmen hingegen setzen in der

Werden ästhetische Projekte – mit oder ohne Künstler – angeboten, so achten pädagogische Fachkräfte darauf, dass diese den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden und Kinder

Nach positiver Entscheidung durch das Landesschulamt sind die Quittungen/Rechnungen für die beschafften Materialien mit dem Positivbescheid jeweils im Original unverzüglich

Sie erkennen eine konkrete staatspolitische Verpflichtung für Politik und Verwaltung auf allen Ebenen, für alle gesellschaftlichen Bereiche und nicht zuletzt auch für die

Eine Verlängerung der Frist für die Vorlage der Verwendungsnachweise ist aus Sicht des LJHA zwingend im Rahmen einer Novellierung des KJHG-LSA vorzunehmen.. Ziel