• Keine Ergebnisse gefunden

Landschaftspflegerischer BegleitplanMaßnahmenplanung111000 01 23 141 (Blätter 1-10)Zeichenerklärung zu Plan Nr:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Landschaftspflegerischer BegleitplanMaßnahmenplanung111000 01 23 141 (Blätter 1-10)Zeichenerklärung zu Plan Nr:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landschaftspflegerischer Begleitplan

Maßnahmenplanung

111000 01 23 141 (Blätter 1-10) Zeichenerklärung zu Plan Nr:

Maßnahmen

Erläuterung der Maßnahme

S = Schutzmaßnahme A = Ausgleichsmaßnahme E = Ersatzmaßnahme G = Gestaltungsmaßnahme Maßnahmen Nr.

(in Klammern: Blattnummer) Bezug zur fortlaufenden Konfliktnummer

Anlage einer baumbetonten Gehölzpflanzung A 01 (x) P 2, P 2, B 1b-5b, ...

Einzelbaumpflanzung (A 05) Gehölzschutzzaun (S 01) Amphibien- und

Gehölzschutzzaun (S 04)

Gehölzsicherung mit Aufwertung (S/A 01)

Kreuzottern-Terrarium (E 04)

Ansaat von Landschaftsrasen (G 01) Wiederherstellung Intensivgrünland (A 09) baumbetonte Gehölzpflanzung (A 01)

Neuanlage Wald (A 03) Neuanlage Knick (A 04)

strauchbetonte Gehölzpflanzung (A 02)

Entwicklung RHm (A 06) Entwicklung RHm/RHf (A 06) Entwicklung RHm/RHt (A 06) Anlage eines Kleingewässers (A 07)

Gebäude Sonstiges

Flurstücksgrenzen (ALK) Acker- und Gartenbaubiotope

Binnengewässer

Grünland

Gehölze und sonstige Baumstrukturen Biotoptypen im Bestand

Abgrenzung Biotoptyp

AA Acker

AG Gartenbaufläche AO Obstplantage

FB Bach

FG künstliche Fließgewässer/

Gräben, Kanäle FK Kleingewässer FQ Quellbereich FS Seen

FT Tümpel

FW natürliche/ naturgeprägte Flachgewässer/

Weiher

FV Verlandungsbereiche

FX künstliche oder überprägte Stillgewässer

GF sonstiges artenreiches Feucht-/ Nassgrünland GI artenarmes Intensivgrünland

GM mesophiles Grünland frisch bis mäßig feucht GN Seggen- und binsenreiche Nasswiese

HG sonstige Gehölze und Gehölzstrukturen HF Feldhecke, ebenerdig

HW Knicks, Wallhecken

Wiederherstellung Ackerfläche Wiederherstellung Siedlungsfläche

Vorhaben

Grenze temporärer Eingriffe (Baufeld)

neue Wasserfläche

Weg/ Straße (Neuversiegelung) Grenze des Eingriffs (anlagebedingt) Rohrdurchlass

Wälder, Gebüsche und Kleingehölze

Mager- und Trockenrasen Siedlungsbiotope

gehölzfreie Biotope der Niedermoore, Sümpfe und Ufer

Ruderalfluren

NP Pioniervegetation (wechsel-)nasser Standorte NR Landröhrichte

NS Niedermoore, Sümpfe RH

SA Abgrabungs-/ Aufschüttungsflächen SB gemischte Bauflächen/ Stadtgebiete SD gemischte Bauflächen/ Dorfgebiete SE Sport- und Erholungsanlagen SP Grün-/ Parkanlagen

SV Verkehrsanlagen/ -flächen TR

W

WB Bruchwald und -gebüsch WE Feucht- und Sumpfwälder WF naturferne Wälder/ Forste WG sonstige Gebüsche WL bodensaure Laubwälder WM mesophytische Laubwälder WP Pionierwald

Eingriff (Böschungen)

Isohypsen (Verbringungsflächen)

14

Bereiche vorübergehender Flächenbeanspruchung

R

Anlage eines Pufferstreifens (E 06)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Labelled water body composition and energy expenditure measurements | Course on Indirect Calorimetry, Belo Horizonte, 13-14.09.19 2 Sylvain Lerch,

SGr; Rasenfläche, arten- oder struktuarm SGe; Rasenfläche, arten- oder strukturreich SGs; urbanes Ziergehölz und -staudenbeet SGg; urbanes Gebüsch mit heimischen Arten SGn;

(2) Soweit für den Ansatz der Gebühr ein Spielraum gelassen wird, ist die Höhe der Gebühr unter Berücksichtigung der Bedeutung, des wirtschaftlichen Wertes oder des sonstigen

Nordsee

Unter wüchsigen Erlenbeständen mit üppiger Schwertlilie bildet sich schwarzbrauner Erlen- bruchtorf mit weichen, rotbraunen Holzresten.. Mit zunehmender Entfernung von der

WB Bruchwald und -gebüsch WE Feucht- und Sumpfwälder WF naturferne Wälder/ Forste WG sonstige Gebüsche WL bodensaure Laubwälder WM mesophytische Laubwälder WP Pionierwald.

FamFG auf Rechtsmittel gegen Endentscheidungen in Familienstreitsachen entsteht auch keine Regelungslücke in Bezug auf Beschwerden gegen Beschlüsse über die

54 Tutorial in English: Magisterial epochs and turning points of Christian Theology 58 Einführung in die theologische Ethik – am Beispiel der Umweltethik. 59 Übung zum