• Keine Ergebnisse gefunden

Brusteingriffe bei gutartigen Veränderungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Brusteingriffe bei gutartigen Veränderungen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufklärungsprotokoll

für Brusteingriffe bei gutartigen Veränderungen

Name: Vorname: Geburtsdatum:

Die folgenden Ausführungen sollten Sie aufklären und nicht beunruhigen. Sie sind zudem nur ein Teil der Aufklärung. Der geplante Eingriff wird mit Ihnen persönlich besprochen. Bitte fragen Sie nach allem, was Ihnen unklar oder wichtig erscheint. Sie können sich auch durch eine Person Ihres Vertrauens beim Informationsgespräch begleiten lassen.

Gründe für den Eingriff:

Gutartige oder entzündliche Veränderungen sind Anlass für den vorgesehenen Eingriff. Wird ein Herdbefund als gutartig oder mit größter Wahrscheinlichkeit als gutartig beurteilt, so sind bei Ihnen vorgängig verschiedene Untersuchungen durchgeführt worden, wie z.B. Ultraschall, Mammographie und/oder MRI (Magnetresonanz- Tomographie), Feinnadelpunktion oder Biopsie. Auch wenn alle Untersuchungsbefunde auf eine gutartige Veränderung hindeuten, so bleibt doch ein Restrisiko für eine bösartige Gewebeveränderung. Aus diesem Grunde ist es sinnvoll, einen Befund der Wachstumstendenz zeigt, Beschwerden oder Angst verursacht auch dann zu entfernen, wenn mit höchster Wahrscheinlichkeit damit zu rechnen ist, dass er gutartig ist. Damit können unnötige Nachkontrollen vermieden werden.

Operationsmethoden:

a) Offene operative Entfernung

Der operative Eingriff besteht in der Regel aus Entfernung der verdächtigen Veränderung. Dieser Eingriff wird normalerweise in Narkose durchgeführt. Es ist auch möglich, dass eine Drahtmarkierung nötig ist, um den Befund während der Operation sicher aufzufinden. Je nach Größe und Sitz der Veränderung kann ein Drain (Röhrchen, damit das Blut und Wundsekret abfließen kann) in die Wundhöhle eingelegt werden. Die Indikationsstellung dafür erfolgt individuell.

b) Minimaler Eingriff

Stellt sich im Röntgenbild oder im Ultraschall ein Befund dar, der nach den üblichen Kriterien als gutartig eingestuft wird, kann dieser auch mittels Mammotome® (Hohlnadel, die unter Vakuum Gewebe schrittweise entfernt) unter Zuhilfenahme von Ultraschall- oder Röntgen-Darstellung, entfernt werden. Dazu wird eine örtliche Betäubung gesetzt. Nach einem kleinen Hautschnitt wird die Biopsie-Nadel eingeführt und die Öffnung unterhalb des Befundes platziert. Nun wird in kleinen Schritten der ganze Befund abgetragen und zur mikroskopischen Untersuchung eingeschickt. Nach Entfernung der Nadel erfolgt die Kompression der Entnahmestelle und zum Schluss wird ein Verband für 24 Stunden angelegt.

Risiken und Komplikationen:

Am häufigsten treten bei solchen unter a) und b) erwähnten Brusteingriffen Blutungen auf, die zu Blutergüssen führen können. In der Regel heilen diese ohne weitere chirurgische Therapie ab. In seltenen Fällen kann ein zweiter Eingriff zur Entfernung des Blutergusses notwendig werden. Entzündungen, Wundheilungsstörungen, Thrombosen und Embolien können grundsätzlich nie gänzlich ausgeschlossen werden, sind aber bei diesen Eingriffen äußerst selten.

Nach der Operation:

In der Regel dauert es nur 2-3 Tage bis das Resultat der Gewebeuntersuchung vorliegt. Zu diesem Zeitpunkt werden Sie wieder zuhause sein, und die Information über das Resultat wird Ihnen Ihr betreuender Arzt mitteilen.

Kosten:

Die Operation ist eine Pflichtleistung der Krankenkasse.

Die Mammotome®®-Biopsie wird von der Kasse übernommen, sofern der durchführende Arzt auf der für Mammotome®® berechtigten Ärzteliste figuriert.

Ihre Fragen:

Copyright SGGG 2007 1

(2)

Aufklärungsgespräch Dolmetscher/in:

Vorgeschlagene Operation:

Operationsskizze: (Operationsmethode, Hautschnitt, was wird entfernt, rekonstruiert, etc., Seitenbezeich- nung links, rechts)

Notizen der Ärztin/des Arztes zum Aufklärungsgespräch (Verzicht auf Aufklärung mit Angabe des Grundes, individuelle risikoerhöhende Umstände: Alter, Herzleiden, Adipositas, etc.).

Andere Behandlungsmöglichkeiten:

Datum: Zeitpunkt: Dauer des Aufklärungsgesprächs:

Behandlungsauftrag:

Frau / Herr Dr. hat mit mir ein Aufklärungsgespräch geführt. Ich habe die Erläuterungen verstanden und konnte alle mich interessierenden Fragen stellen. Ein Doppel des Ge- sprächsprotokolls wurde mir übergeben.

Ich bin mit dem geplanten Eingriff einverstanden, ebenso wie mit den besprochenen Änderungen und Er- weiterungen, die sich während der Operation als erforderlich erweisen.

Ort, Datum: Patientin:

Der Text auf der Vorderseite wurde mit der Patientin besprochen, die Fragen geklärt und eine Kopie dieses Aufklärungsprotokolls wurde der Patientin übergeben.

Datum, Zeit: Ärztin / Arzt:

Copyright SGGG Version 2007 Die Logos SGG, FMH + SPO dürfen nur bei unveränderter Originalversion verwendet werden.

Jede Abänderung des Formulars führt zum Verlust der erwähnten Logos.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Manche Kristalle sind nach bestimmten Flächen leicht verschiebbar, gleichsam wie übereinandergelegte Glasplatten nach ihrer Ebene.. Beispiele: Eis, hexagonal, Translationsfläche

solche dieses Stammrhonrboeders bleiben und auch die Gleitiläche sowie ein Flächenpaar von {1120} ihre kristallographische Art behalten, daß hin—. gegen die zwe[ anderen

Kleingärtnerische Nutzung heißt, dass die Behelfsheime wie eine Gartenlaube genutzt werden dürfen, also zum Beispiel für die Aufbewahrung von Geräten und Gartenerzeugnissen sowie

Die Entfernung der Achsellymphknoten wird meist durch einen zusätzlichen Hautschnitt durchgeführt.. In der Folge muss das Restbrustdrüsengewebe bestrahlt

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin sieht darin einen Meilenstein für die Weiterbildung zum Allgemeinarzt und definiert nun – wie zuvor bereits für

b) geschäftlich handelnd auf Garagentorantrieben eine CE- Kennzeichnung anzubringen oder anbringen zu lassen, wenn die gemäß der jeweils einschlägigen technischen Normen

tschechischen Stadt Schluckenau (Šluknov), Milan Kořinek, ergriff die Initiative und lud die Amtskollegen der deutschen Grenzkommunen Günter Paulik, Neusalza-Spremberg;

Der Senat stimmt entsprechend der Vorlage der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau vom 29.11.2021 einer mündlichen Antwort auf die