• Keine Ergebnisse gefunden

Nachfolge einer Vertreterin im Rat der Stadt Bergisch Gladbach am 10.03.2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachfolge einer Vertreterin im Rat der Stadt Bergisch Gladbach am 10.03.2021"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

24 ' Mittwoch, 24. März 2021 # %% (#

Menschen im Bergischen

%!

Ob im Verein oder im Jugendzentrum: Das Jugendkul- turhaus Ufo der AWO und der TuS Moitzfeld sprechen sich ge- gen Rassismus aus. Dazu haben sie anlässlich des„Internationa- len Tags gegen Rassismus“ ein buntes Graffiti-Banner mit die- ser Botschaft am Sonntag am SportplatzdesTUSMoitzfeldge- staltet.

„Eine tolle Aktion“, findet AWO-Geschäftsführerin Marti- na Gilles. Graffiti-Künstler Lu- kas Domke gestaltete das Ban- ner gemeinsam mit einigen Ju- gendlichen, die so die Gelegen- heiterhielten,sichanderAktion gegen Rassismus zu beteiligen.

Ganzoffenbarhattensieauchei- ne Menge Spaß am kreativen Ausprobieren der Farben.

Der Künstler Lukas hat sich seit 2008 dieser Kunstform ver- schrieben und veranstaltet seit etwa vier Jahren Graffiti-Work- shops. Im Rahmen der Veran- staltung wurde außerdem ein Rap-Videoclip zum Thema mit Ufo-Besucher Enis gedreht.

Martin Greiber, der Leiter des Ufo-Jugendkulturhaus der AWO und Elmar Schneiders, der An-

sprechpartner des TuS Moitz- feld, freuten sich am Ende des TagesüberdasansprechendeEr- gebnis in strahlenden Farben und die vielfältigen Möglichkei- ten für die Jugendlichen, mu- sischundkünstlerischmitzuwir- ken.Ihr besonderer Dank galt der Firma Aldisplays, die das Banner für die Aktion sponserte. (wg)

, +#!)%, !+ +""%-%&-%*) %) *%-3"!' *-* / +%)#0*

#% Zwei Tankstellen für Elektro-Fahrzeuge gibt es aktu- ell in Kürten, eine im Hauptort, die andere in Bechen. Jetzt hat diePolitikeinenPrüfauftragver- geben, nach Antrag der SPD: Ge- sucht werden soll nach weiteren Standorten, die der Gemeinde gehören oder im Privatbesitz sind. Ladestellen solle es auch im Einzelhandel (Parkplätze der Supermärkte) geben, bei Tank- stellen oder auf öffentlichen Parkplätzen. Diese Ladestellen- Kandidaten sollen nach erwart- barer Auslastung bewertet wer- den. Außerdem möchte die SPD Fördermittel des Masterplans LadeinfrastrukturderBundesre- gierung nach Kürten leiten. In derVerwaltung liegt die Prüfung nun bei Klimaschutzmanagerin RebeccaGrunert.InderGemein- de fahren derzeit 117 Elektro- Fahrzeuge, kreisweit 1600. „Das Wachstum der Pkw ist exponen- tiell“, sagte Grunert.

Die Diskussion im Zukunfts- ausschuss war vielschichtig.

Willi Schmitz, neues Ratsmit- glied der CDU, brachte eine Richtlinie für die gleichmäßige Verteilung der E-Säulen ins Ge- spräch. So etwas gebe es in Ber- gisch Gladbach, Kontakte könne er herstellen (Schmitz ist dort Geschäftsführer der Stadtver- kehrsgesellschaft). Auch Stra- ßenlaternen wären eine Mög-

lichkeit für Ladestellen, regte er an. Kritische Töne kamen von Stephan Boecker von den Freien Wählern. In Olpe gebe es keine Ladestelle, er müsste als Nutzer eines Elektroautos zum Auftan- ken nach Kürten fahren. „Und was soll ich in der Zeit während der Ladevorgangs machen?“

Besser sei es, Wallboxen zu för- dern, also private Ladestellen in der Garage. Die meisten E-Auto- Fahrer hätten so etwas, meinte Boecker. Außerdem liege die Zu- kunft in der Wasserstoff- und Brennstoffzelle. Eine Tankstelle für Wasserstofffahrzeuge solle auch geprüft werden. Schließ- lich solle auch über Ladestellen für E-Bikes gesprochen werden.

Rebecca Grunert versprach, die- se einzubeziehen. (cbt)

!%- "$+- +#!+(!%,-!+

!% !+ !'!&-+%,$ *-*

Die ÖPNV-Nutzer wünschen sich 1971 ein einheitliches Ta- rifsystem. Daraus wird aber wohl nichts, wie der „Kölner Stadt-Anzeiger“ am 24. März 1971 berichtet: „Der Verkehrs- verbund zwischen der Wupper Sieg AG, den Bahnen der Stadt Monheim, dem Kraftverkehr Rhein-Wupper und der soge- nannten Vierer-Gemeinschaft ist noch nicht in greifbare Nähe gerückt. Die Verhandlungen zwischen den Partnern sind le- diglich in eine konkretere Phase getreten. Mit einem Ergebnis kann aber frühestens in sechs

Monaten gerechnet werden. Der konzertierte Nahverkehr im Raum Leverkusen, Rhein-Wup- per und im Rheinisch-Bergi- schen Kreis muss wenigstens bis Ende des Jahres noch ein Traum bleiben. Das sagte Wupsi-Direk- tor Karl Allmann. Das eigentli- che Ziel, das sich wenigstens die Busbenutzer gewünscht haben, derEinheitstarif,wirdauchdann nicht erreicht werden, wenn die drei großen Nahverkehrsunter- nehmen im Verbund fahren. Ei- nen solchen Einheitstarif könne es wegen der unterschiedlichen Strecken wohl nicht geben.

"

Mit seiner„Bergischen Schatzkiste“ ist dem Gladbacher Immobilienmakler Oliver Knig- ge ein vielbeachteter Clou ge- lungen. Für 40 Euro kann das Präsent erworben werden, mit zehn Spezialitäten aus dem Ber- gischen Land. Zu finden sind darin Nudeln vom Geflügelhof Steffens aus Bergisch Gladbach, Fruchtsirup von den Obstanla- genMönchshofinBurscheidund Kaffee vom Café Kränzchen aus Leichlingen. Inzwischen kön- nen Kunden die „Schatzkiste“

auch selbst verschenken: Gegen eine Spende von 40 Euro ist das Präsent im Büro von Knigge Im- mobilien im Haus Laurentius- straße 98 erhältlich. Zu Weih- nachten hatte Immobilien Knig- ge mit einem „lächelnden“

Mund-Nase-Schutz und dem Kalender mit „Schaufenster- Weisheiten“ weitere Dinge im Angebot gehabt. Alles in allem klingelten 4000 Euro im Spen-

dentopf, den Oliver Knigge nun an den Verein „Bürger für uns Pänz“ weiterreichte. Seit 35 Jah- renist„BürgerfürunsPänz“eine Institution in Bergisch Glad- bach, die sich vielfältig für die Interessen von Kindern und Ju- gendlichen einsetzt. Sylvia Zan-

ders als Vorsitzende und Man- fred Habrunner als Geschäfts- führer freuten sich, den Spen- denscheck symbolisch entgegen nehmen zu können. Knigge ver- sprach, sich weiterhin für den Nachwuchs engagieren zu wol- len. (cbt)

'%/!+ )%##! + (%- )"+! +.))!+ .) 2'/% ) !+, /*) +#!+ "+ .), )3 *-* )%##! 1((*%'%!)

$%$&

Über eine Starthilfe des Rotary-Clubs Ove- rath-Rösrath/Bergisches Land freut sich die Gesamtschule Rös- rath. Die Zuwendung von 1500 Euro soll künstlerisch-kreative undsportlicheAngeboteermög- lichen. Mit den bereitgestellten zusätzlichen Mitteln will die Schule nun die Rösrather Kunst- szene und örtliche Vereine ein- binden – diese sollen Handball, Fußball, Fechten und gestalteri- sche Aktivitäten anbieten. Die Schule sei „Teil der Gemein- schaft im Ort“, erklärt Schullei- terin Alexandra Mildner, daher sei das Öffnen der Schule ein wichtigesAnliegen.Bisherseien bereits die Musikschule, die Fachhochschule Bonn-Rhein- Sieg sowie engagierte Bürgerin- nen und Bürger eingebunden.

Rotary-Club-Präsident Thomas Büscherstelltefest,diespassezu dem von ihm formulierten Mot- to „gemeinsam bewegen“. (tr)

Graffiti und Rap gegen Rassismus

Mehr „Elektro“

Politik startet Initiative für mehr Elektro-Tanksäulen in Kürten

Kein Einheitstarif für Busse

Verbundsystem schien zum Greifen nah

Helfen mit der „Schatzkiste“

Rotary-Club fördert Kunst und Sport

Manfred Rohleder

† 7. März 2021

Bergisch Gladbach, im März 2021 Familie Rohleder

Herzlichen Dank

sagen wir allen, die mit uns Abschied nahmen, sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten

und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten.

Euer Herz erschrecke nicht!

Glaubt an Gott und glaubt an mich!

In meines Vaters Hause sind viele Wohnungen...

Johannes 14, 1-2

Der Wahlleiter

Ö F F E N T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G über die Nachfolge einer Vertreterin

im Rat der Stadt Bergisch Gladbach

Das Ratsmitglied Eva Ingrid Gerda Gerhardus von der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat mit Ablauf des 14.02.2021 ihr Ratsmandat niedergelegt.

Neues Mitglied des Rates der Stadt Bergisch Gladbach ist als Nachfolgerin mit Wirkung vom 10.03.2021 gemäß § 45 Abs. 2 des Gesetzes über die Kommunal- wahlen im Lande Nordrhein-Westfalen (KWahlG NW):

Frau Anke Außendorf, Schmidt-Blegge-Straße 37, 51469 Bergisch Gladbach aus der Reserveliste der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

Gegen die Bestimmung der Nachfolge können gemäß § 45 i.V.m. § 39 Abs. 1 KWahlG NW

- jede/r Wahlberechtigte des Wahlgebietes,

- die für das Wahlgebiet zuständige Leitung solcher Parteien und Wählergruppen, die an der Wahl teilgenommen haben, sowie - die Aufsichtsbehörde

binnen eines Monats nach Bekanntgabe Einspruch erheben, wenn sie eine Ent- scheidung über die Gültigkeit der Nachfolge für erforderlich halten.

Der Einspruch ist beim Wahlleiter (Wahlbüro) der Stadt Bergisch Gladbach, zu Händen von Herrn Frank Bodengesser, Stadthaus Konrad-Adenauer-Platz 9, 51465 Bergisch Gladbach schriftlich einzureichen oder mündlich zur Nieder- schrift zu erklären.

Bergisch Gladbach, 10.03.2021 gez.

Frank Stein

Bürgermeister als Wahlleiter

BEKANNTMACHUNG

× ã É å °

Èå ʖ

Fotos: Elissa Bogos, Rendel Freude, Cornelia Suhan.

Gemeinsam für eine Welt ohne Gewalt

Unterstützen Sie mit uns Frauen und Mädchen in Krisengebieten weltweit.

Jetzt spenden!

medica mondiale e.V.

IBAN: DE92 3705 0198 0045 0001 63 medicamondiale.org/spenden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

5-514 Sachgebietsleitung Besondere Soziale Dienst (Jürgen Schelling/ Theresa Esch).

Traueranschrift: Familie Küpper c/o Bestattungshaus König, Altenberger-Dom-Straße 117, 51467 Bergisch Gladbach Die Trauerfeier findet am Donnerstag, den 14.. Clemens zu

(2) Die Tagesordnung kann in der Sitzung durch Beschluss des Integrationsrates erweitert werden, wenn es sich um Angelegenheiten handelt, die keinen Aufschub

Die vorstehende Satzung über die Festlegung der Zahl der zu wählenden Vertreterinnen und Vertreter in den Rat der Stadt Bergisch Gladbach und über die Festlegung der Zahl der

Bei nicht aufzulösender unterschiedli- cher Auffassung zwischen der Bürgermeisterin/ dem Bürgermeister und der örtlichen Rechnungsprüfung bei Auftragsvergaben legt die

Die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GO NRW kann gemäß § 7 Abs. 6 GO NRW gegen diese Satzung nach Ablauf eines Jahres seit ihrer öffentlichen Bekanntma- chung

Beratende Mitglieder des Seniorenbeirates sind je eine Vertreterin oder ein Vertreter des Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Integrationsbeirates sowie

(2) Das Jugendamt arbeitet mit den Trägern der freien Jugendhilfe zum Wohle junger Menschen und ihrer Familien partnerschaftlich zusammen. Es achtet dabei die