• Keine Ergebnisse gefunden

«Crowdfunding verlangt nach gesetzlichen Anpassungen» | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "«Crowdfunding verlangt nach gesetzlichen Anpassungen» | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

40 Die Volkswirtschaft  1–2 / 2017

DER STANDPUNKT

Wie steht die Schweiz im inter- nationalen Vergleich in Bezug auf Start-ups da?

Wir haben mit dem Standort Schweiz sehr gute Erfahrungen gemacht. Ein Vorteil ist sicher das industrielle Umfeld – insbesonde- re in der Finanz-, der Pharma- und der Kreativbranche. Zudem ge- langt man als Unternehmen in der Schweiz einfach an qualifiziertes Personal. Weitere Pluspunkte sind die Rechtssicherheit und der star- ke Binnenmarkt. Es gibt aber auch Nachteile wie den beschränkten Zugang zu Risikokapital und die hohen Lebenshaltungs- und Lohn- kosten.

Das Interview wurde schriftlich geführt.

Herr Gees, wie beurteilen Sie die Rahmen- bedingungen in der Schweiz für Ihr Jungunter- nehmen?

Grundsätzlich positiv. Sowohl die Industrie als auch die Politik interessieren sich zusehends für Start-ups.

Wie können die Rahmenbedingungen ver- bessert werden?

Start-ups brauchen einen besseren Zugang zu Ri- siko- und vor allem Wachstumskapital. Vor allem im Fintech-Bereich muss die Regulierung ange- passt werden: Die neuen digitalen Geschäftsmo- delle – Crowdfunding, Sharing-Economy – ver- langen nach gesetzlichen Anpassungen.

Wie haben Sie Ihr Unternehmen finanziert?

Durch Eigenmittel, durch Fördergelder von Stif- tungen und Institutionen sowie durch den Ver- kauf von Softwarelizenzen.

Der Mitgründer der Zürcher Crowdfunding-Plattform Wemakeit, Johannes Gees, sagt gegen- über der «Volkswirtschaft», für Fintech-Unternehmen müsse die Regulierung angepasst werden. Ein Pluspunkt für Start-ups in der Schweiz sei das gute industrielle Umfeld.

«Crowdfunding verlangt nach gesetzlichen Anpassungen»

Wemakeit – Crowdfunding als Geschäftsidee

Die Crowdfunding-Plattform Wemakeit.

com ist auf Wachstumskurs: Seit der Lancierung im Februar 2012 sind bereits mehr als 2000 Projekte im Gesamtwert von rund 20 Millionen Franken über die Website finanziert worden. Neben Büros in Zürich, Basel und Lausanne ist Wemakeit in Wien und Berlin präsent. Das von Johannes Gees, Rea Eggli und Jürg Lehni gegründete Fintech-Unternehmen beschäftigt sieben Festangestellte und diverse Freelancer. Während ursprüng- lich kulturelle Projekte im Vordergrund standen, findet Wemakeit immer stärkere Beachtung bei KMU und Start-ups.

Die Plattform finanziert sich über eine erfolgsabhängige Kommission.

Johannes Gees

Co-Gründer und Partner, Wemakeit, Zürich

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Basierend auf den Erkenntnissen der Arbeitsgruppe, verabschiedete der Bundesrat im Dezember 2018 einen umfassenden Bericht zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der

Founded in 1997, Bay City Capital is a life sciences investment firm with a global diversified strategy ranging from seed stage to public companies, and including

Im Vergleich zu den USA, wo 2015 bereits 36,2 Milliarden Franken über Crowd funding- Plattformen vermittelt wurden, sieht diese Zahl allerdings noch gering aus.. Die kommerziell

Diese fallen zwar nicht unter die strikte Definition von Regulierung, sie sind jedoch für die Unter- nehmen mit einer Belastung verbunden.. Aus pragmatischen Gründen wurden sie

Diese Effekte werden sich, wenn auch nur in klei- nen Schritten, in Verwaltung und bei grossen Unternehmen – insbesondere im Dienstleis- tungsbereich – positiv auswirken und

So zeigt sich beispielsweise, dass neue Technologien oder neue Orga- nisationsprinzipien oft nur mit Bezug auf bisherige Erfahrungshorizonte erfolgreich eingeführt

Dazu gehört die Arbeitsgruppe Blockchain 4 , die bis Ende 2018 klare Empfehlungen für die weitere Entwicklung des Themas Blockchain für den Finanzplatz Schweiz ausarbeiten

Anhand der sogenannten Konzentrationsrate lässt sich jedoch zei- gen, dass eine solche Entwicklung nicht zwingend eintreten muss: Angenommen, von 100 Banken verfügt eine