• Keine Ergebnisse gefunden

Risiko und Compliance Management

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Risiko und Compliance Management"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BGRB Holding AG | Stauffacherstrasse 65 | 3014 Bern | Schweiz BGRB Holding AG | Stauffacherstrasse 65 | 3014 Bern | Schweiz

Bern, 23. April 2021

Risiko und Compliance Management

Die Prüfung der Eidgenössischen Finanzkontrolle EFK, auf welcher der vorliegende Bericht «Ges- tion des risques et de la conformité» basiert, wurde am 11. November 2020 abgeschlossen. Die nachfolgenden Ausführungen zeigen den Stand der Umsetzung der Massnahmen aufgrund der Empfehlungen dieses Berichts.

Aktueller Stand BGRB Holding AG

Per 1. April 2021 haben an Stelle der Präsidenten der Subholdings zwei Vertreter des Eigners im Verwaltungsrat der BGRB Holding AG Einsitz genommen. Dadurch konnte der der BGRB Holding AG inhärente Interessenkonflikt beseitigt, die Kommunikation der Risiken und Chancen an den Eigner direkter gestaltet sowie die Einflussnahme auf die Subholdings gestärkt werden.

Nebst dem Risikomanagement auf Stufe der zwei Subholdings werden auch die Risiken auf Stufe der BGRB Holding AG regelmässig überprüft.

Aktueller Stand RUAG MRO Holding AG

RUAG MRO Holding AG hat seit der Entflechtung erhebliche Anstrengungen unternommen, um ein verantwortungsvolles und nachhaltiges Risiko- und Compliance Management aufzubauen.

Mit Bezug auf die EFK-Prüfung wurden jene Massnahmen bereits umgesetzt, die im Sinne der Empfehlungen sofort ausgeführt werden konnten. Die weitere Massnahmenplanung wurde am 26.

Februar 2021 dem Audit & Risk Management Committee (ARC) vorgelegt.

Schwerpunkte der Arbeiten liegen namentlich in der Konkretisierung der Risikotoleranz, in der ver- tieften Analyse der wesentlichen Risiken, inklusive deren Konsolidierung und Wechselwirkungen, sowie in der Weiterentwicklung des Berichtswesens.

Stand und Fortschritt der Arbeiten werden dem ARC und dem Verwaltungsrat periodisch berichtet.

Aktueller Stand RUAG International Holding AG

Die Umsetzung der EFK Empfehlungen erfolgt anhand eines detaillierten Umsetzungsplans. Der Umsetzungsplan enthält die konkreten Massnahmen zur Umsetzung, die Bestimmung der verant- wortlichen Funktionen sowie Zeitplanung und Meilensteine für Konzeptionierung, Dokumentation und Implementierung. Die Planung wurde nach der tatsächlichen Risikosituation sowie der Risiko- tragfähigkeit von RUAG International ausgerichtet und stellt eine risikoadäquate Priorisierung bei der Umsetzung unter effizientem Einsatz der Ressourcen sicher.

In der Sitzung des Verwaltungsrats vom 2. März 2021 wurde der Umsetzungsplan präsentiert und bestätigt. Die Konzernleitung und der Verwaltungsrat werden regelmässige Updates zu dem Sta- tus der Umsetzung erhalten und so die Implementierung der Massnahmen gemäss Umsetzungs- plan überwachen. RUAG International geht davon aus, alle Empfehlungen innerhalb den gegen- über der EFK kommunizierten Fristen umgesetzt zu haben.

Stand heute sind bereits umgesetzt: weitere Verbesserung der Prozesse zur Risikoidentifizierung und -berichterstattung, Bestimmung von zusätzlichen Compliance & Risiko Verantwortlichen je Standort, formalisierte Integration der Projektrisiken von RUAG Space in den ERM-Prozess, Kon- solidierung bestehender Kontrollen in ein zentrales Compliance-IKS und Definition entsprechender Monitoring Prozesse.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beim sich anschließenden Gespräch werden die Ergebnisse miteinander verglichen; gleichzeitig erhalten die Schüler die Gelegenheit, ihre eigenen Chaterfahrungen zu

Die HORNBACH HOLDING AG hat nach neun Monaten im Geschäftsjahr 2002/2003 (1. November 2002) die Umsätze im Konzern um mehr als 14 % gesteigert.. Auf vergleichbarer Fläche wuchs

Fallbeispiele zum Trennungsgebot Das Trennungsgebot besagt im Wesent- lichen, dass der Sachverständige die Wer- bung für seine Sachverständigentätigkeit von der Werbung für

a) Die Mitglieder des Verwaltungsrates sind verpflichtet, sich in Angelegenheiten, in welchen ein Interessenkonflikt besteht, der Teilnahme an Beratungen und Ausübung

Durch die Offenlegung aller wesentlichen Risiken und vor allem den kontrollierten Umgang mit Risiken trägt das Risikomanagement dazu bei, die Eintrittswahrscheinlichkeit von

Weitere Maßnahmen für eine stär- kere Tarifbindung bleibt die Koalition schuldig, wie eine vereinfachte Allgemeinverbindlicherklä- rung oder die Abschaffung von Mitgliedschaf- ten

Übersehen wird dabei allerdings, daß mit der Stillegung und Entwidmung einer Schienenstrecke meist ein irreversibler Schritt getan wird, so daß, selbst wenn in zehn Jahren

• Imagegewinn für die Region bzw.. Sichtschutzpflanzungen am Oberbecken, Hecken und Baumreihen entlang von Wegen). • Entwicklung von extensiv