• Keine Ergebnisse gefunden

Christoph Graupner. ( 13. Januar 1683 in Kirchberg im Zwickauer Land/Sachsen; 10. Mai 1760 in Darmstadt) Kantate

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Christoph Graupner. ( 13. Januar 1683 in Kirchberg im Zwickauer Land/Sachsen; 10. Mai 1760 in Darmstadt) Kantate"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Christoph Graupner

( 13. Januar 1683 in Kirchberg im Zwickauer Land/Sachsen; † 10. Mai 1760 in Darmstadt)

Kantate

Mag auch ein Blinder einem Blinden den Weg

Cantata a 2 Violini, Viola, Canto, Alto, Tenore, Basso e Continuo.

Kantate zum 4. Sonntag nach Trinitatis des Jahres 1743 (7. Juli 1743)

Text von Johann Conrad Lichtenberg ( 9.12.1689 in Darmstadt; † 17.7.1751 ebenda).

D-DS Mus ms 451-38

GWV 1145/43

RISM ID no. 450006776

Abschnitt Seite

∙ Kantatentext 2

∙ Anmerkungen 5

∙ Quellen 6

(2)

Kantatentext

Satz Ste1 Originaltext in der Breitkopf-Fraktur Text in moderner Schreibweise

1 3 Di$tum (Vl1,2, Va;C, A, T, B; Bc) Dictum2 (Vl1,2, Va;C, A, T, B; Bc) Mag au¡ ein Blinder einem Blinden den

Weg zeigen ? Werden ¯e õt3 aˆe beÿde in die Grube faˆen ?

Mag auch ein Blinder einem Blinden den Weg zeigen? Werden sie nicht alle beide in die Grube fallen?

2 4 Re$itativo +e$$o (C; Bc) Secco-Rezitativ (C; Bc) E¨ gibt a¡ viele Leiter Es gibt, ach, viele Leiter,

die glei¡wohl blind die gleichwohl blind

u. ohne Li¡t und ohne Licht

au¨ Go˜ u. Jesu ¯nd; aus Gott und Jesu sind.

do¡ meÿnen ¯e, ¯e sähen weiter Doch meinen sie, sie sähen weiter,

al¨ iemand sehen kan. als jemand sehen kann.

Sie zeigen dem u. jenem Spli˜er an Sie zeigen dem und jenem Splitter an u. mer¿en ihre Bal¿en ni¡t. und merken ihre Balken nicht.

Sie tadeln da u. dort die S¡wa¡en Sie tadeln da und dort die Schwachen,

¯e ziehen ieden in¨ Geri¡t. sie ziehen jeden ins Gericht.

Sie woˆen Jesu Jünger ma¡en Sie wollen Jesu-Jünger machen, den ¯e al¨ Meiªer nie geehrt den sie als Meister nie geehrt;

¯e ¯nd au¡ nie4 von Jhm5 gelehrt sie sind auch nicht6 von Ihm7 gelehrt.

wie wird der Feind ni¡t sol¡er Menºen la¡en. Wie wird der Feind nicht solcher Menschen lachen.

3 5 Aria(Vl1,2, Va;C; Bc) Arie (Vl1,2, Va;C; Bc)

Blinder Heu¡ler laß dein tadeln Blinder Heuchler, lass dein Tadeln, fange von8 dir selber an. fange von9 dir selber an.

Wer an andern Fehler ¯ehet Wer an andern Fehler siehet

u. derglei¡en selbª õt ¹iehet und dergleichen selbst nicht fliehet, sag10 ob der wa¨ taugen kan ? sag, ob der was taugen kann!

Da Capo da capo

1 Hinweise:

Ste: die Seite im Digitalisat der Kantate.

Umlaute ä, ö, ü: Graupner verwendet für gewöhnlich in der Partitur die Schreibweise ä, ö, ü, in den Stimmen der Sänger dagegen die Schreibweise ä, ö, ü.

Von Lichtenberg verwendete, aber veraltete Wörter oder Ausdrücke in dichterischen Wendungen werden in Fußnoten er- läutert; die Erläuterungen sind jedoch nicht als Ersatz zu verstehen.

2 LB 1912, nach dem Lukasevangelium 6, 39:

Lk 6, 39 Und er sagte ihnen ein Gleichnis: Kann auch ein Blinder einem Blinden den Weg weisen? Werden sie nicht alle beide in die Grube fallen?

3 õt = Abbreviatur für ni¡t [Grun, S. 262].

4 C-Stimme, T. 16, Textänderung: ni¡t statt nie.

5 Jhm: Die Großschreibung eines üblicherweise klein geschriebenen Wortes wird von Graupner in der Partitur i. d. R. verwendet, wenn sich das Wort auf die Trinität oder auf den Darmstädter Hof bezieht; sie wird bei der Transkription beibehalten (Man beachte die „Gleichstellung“ der göttlichen Trinität mit der weltlichen Regierung).

6 Vgl. die vorangehende Fußnote zur Textänderung: ni¡t statt nie.

7 Vgl. die vorangehende Fußnote zur Großschreibung eines Wortes in der Partitur.

8 C-Stimme, T. 13 ff, Textänderung: an statt von.

von [bzw. an]: hier im Sinne von bei (fange von [bzw. an] dir selber an: fange bei dir selber an).

9 Vgl. die vorangehende Fußnote zu der Textänderung an statt von.

10 Partitur, T. 43, Schreibfehler: sagt statt sag.

(3)

4 7 Re$itativo +e$$o (B; Bc) Secco-Rezitativ (B; Bc) Die Tadelsu¡t hat a¡, Die Tadelsucht hat, ach,

die Welt an aˆen Orten eingenomen die Welt an allen Orten eingenommen,

¯e iª auf¨ eußerªe gekomen. sie ist auf’s Äußerste gekommen.

Man hält Sein Wort Man hält Sein Wort

u. Seine Werke und Seine Werke

für ni¡t¨ für Unvoˆkomenheit. für nichts, für Unvollkommenheit.

Man glaubt die Kunª im Spo˜ Man glaubt, die Kunst im Spott seÿ Wi… u. Geiªe¨ Stär¿e. sei Witz und Geistesstärke.

Verkehrte Welt betrübte Zeit ! Verkehrte Welt! Betrübte Zeit!

Man tadelt wa¨ man selbªen treibt, Man tadelt, was man selbsten11 treibt.

ein Gei…halß ºilt auf einen Kargen Ein Geizhals schilt auf einen Kargen, man haßt u. wiˆ¨ do¡ dem verargen man hasst und will’s doch dem verargen, der unversöhnli¡ bleibt. der unversöhnlich bleibt.

Ein Sünder wiˆ für andern gleißen Ein Sünder will für12 andern gleißen.

wa¨ ihm an Feinden ni¡t gefält Was ihm an Feinden nicht gefällt, da¨ soˆ wenn er¨ thut Tugend heißen. das soll, wenn er’s tut, Tugend heißen.

So tadelhaƒt iª a¡ So tadelhaft ist, ach!

die tadelsü¡tge Welt. die tadelsücht’ge Welt.

5 7 Aria (Vl1,2, Va; B; Bc) Arie (Vl1,2, Va;B; Bc)

Arge Her…en Arge Herzen!

a¡ mit Go˜ läª ¯¡ õt ºer…en Ach, mit Gott lässt sich nicht scherzen!

ri¡tet eu¡ laª andre gehn. Richtet euch, lasst andre geh’n.

Woˆt ihr Go˜ u. andre ri¡ten Wollt ihr Gott und andre richten, woˆt ihr ¯e u. Jhn verni¡ten wollt ihr sie und Ihn vernichten,

haltet ein haltet ein!

Go˜ wird euer Ri¡ter seÿn Gott wird euer Richter sein.

wie wolt ihr vor13 dem beªehn ? Wie wollt ihr vor dem besteh’n?

Da Capo da capo

6 9 Choral#rophe (Vl1,2, Va; C, A, T, B; Bc) Choralstrophe14 (Vl1,2, Va;C, A, T, B; Bc) Steˆ di¡ dem Lauf der Welt õt glei¡ Stell’ dich dem Lauf der Welt nicht gleich, dein Jesu¨ hat ein ander Rei¡ dein Jesus hat ein ander’ Reich,

darin wird ho¡gea¡tet darin wird hochgeachtet

ein Her… da¨ rein ein Herz das rein

von Heu¡elºein von Heuchelschein.

wohl dem der darna¡ tra¡tet. Wohl dem, der darnach trachtet.

— 10 Soli Deo Gloria. Soli Deo Gloria.

11 „selbsten“ (alt, dicht): „selbst“.

12 „für“ (alt): „vor“.

13 B-Stimme, T. 38, Textvariante: für statt vor (Hinweis: für (alt): vor).

14 12. Strophe des Chorals „Wo kommt das böse Ding doch her“ (1697) von Frantz Vogt (auch Franz Vogt; 19. Oktober 1661 in Dortmund; † 31. März 1736 in Lennep; GND: 18955133X), deutscher, lutherischer Theologe und Dichter. Zuerst im GB Bergi- sches Gesangbuch Singende und Klingende Berge 1697 (Es konnte kein Digitalisat ermittelt werden; Daten zum Choral daher zitiert nach der Ausgabe von 1774: GB Bergisches Gesangbuch Singende und Klingende Berge 1774, Seite 269, Nr. 424).

(4)

Anmerkungen

∙ Titel bei Graupner (Ste. 11):

Mag auch ein Blinder einem | Blinden den Weg p. | a | 2 Violin | Viola | Canto | Alto | Tenore | Ba+so | e | Continuo.

∙ Datum bei Graupner (Ste. 11):

 Dn. 4. p. Tr. | 1743.

o Den Text der Kantate entnahm Graupner dem Kantatenjahrgang von Johann Conrad Lichten- berg 1742-1743 für das Kirchenjahr 1743. Das Textbuch ist verschollen.

 Fertigstellung der Kantate im Monat Juli 1743: M. Jul. 1743. (Angabe Graupners, Ste. 3, rechts oben)

 Weitere Aufführung der Kantate: Unbekannt.

∙ RISM:

 Titel und Datum:

Mag auch ein Blinder einem | Blinden den Weg | a | 2 Violin | Viola | Canto | Alto | Tenore | Basso

| e | Continuo. | Dn. 4. p. Tr. | 1743.

 RISM ID no.: 450006776.

Link: http://opac.rism.info/search?documentid=450006776.

∙ Es gibt zwei Kantaten Graupners mit ähnlichem Titel:

 Mus ms 451-38 (GWV 1145/43) Mag au¡ ein Blinder einem Blinden den Weg (Vl1,2, Va; C, A, T, B;

Bc; Kantate zum 4. Sonntag nach Trinitatis [7.7.1743]); die vor- liegende Kantate.

 Mus ms 455-20 (GWV 1145/47) Mag au¡ ein Blinder einen15 Blinden (Vl1,2, Va; C, A, T, B; Bc;

Kantate zum 4. Sonntag nach Trinitatis 1747 [25.7.1747]).

∙ Lesungen im Gottesdienst zum 4. Sonntag nach Trinitatis (nach der Perikopenordnung aus dem GB Darmstadt 1710-Perikopen, S. 68-69 ):

Epistel: Brief des Paulus an die Römer 8, 18-23;

Evangelium: Lukasevangelium 6, 36-42.

∙ GWV 1145/43: GWV-Nummer gemäß GWV-Vokalwerke-FH.

∙ Veröffentlichungen: Unbekannt.

Transkription und ©: Dr. Bernhard Schmitt.

Ehrenamtlicher Mitarbeiter der

Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Abteilung Historische Sammlungen

D-64289 Darmstadt, Magdalenenstraße 8

Datum der Links: Wenn nicht anders angegeben, ist das Download-Datum der Internet-Links (in der Form [dd.mm.jjjj]) mit dem Versionsdatum gleich.

Version/Datum: KV-01/06.05.2021.

15 Graupner schreibt auf der Umschlagseite irrtümlich einen, in der Partitur korrekt einem.

(5)

Quellen

GB Bergisches Ge- sangbuch Singende und Klingende Berge 1774

Singende |und | Klingende Berge |Da¨ iª: | Bergiºe¨ |Gesang-Bu¡, | Beªehend | Jn 630 au¨erlesenen, Geiª- Kra‡- und | Troª-rei¡en, so wohl alten al¨ neuen |Psalmen und geiªli¡en |liebli¡en Liedern. | Für die evangeliºe ohnv.16 Aug¨purgiºe | Confeßion zugethane Gemeinden derer |Her…ogthümern Jüli¡ und Berg, | Zu Erwe%ung heil. An- dact, Uebung |wahrer Goµseligkeit, und Chri#-ordent- |licem Gebrauc, bey dem privat und òƒent- |licem Goµe+-Dien#e, |Mit besonderem Fleiß zugeri¡tet, |Und, nebª einem kur…en |Gebeth-Bü¡lein, | zum Dru¿ befördert dur¡ da¨ |Evangeliº-Luthe- riºe Miniªerium in | den berühmt. Her…ogth. Jüli¡ und Berg | [Linie] | Mùlheim am Rhein, | bey Johann Aureliu¨ S¡ö˜ler. 1774.

Standort: Bayerische Staatsbibliothek (BSB) Digitalisat: durch Google, 22.11.2019

Link: https://books.google.de/books?id=PBdKzfbUDJwC&hl=

de&source=gbs_navlinks_s

GB Darmstadt 1710 Da¨ neueªe und nunmehro | Voˆªändigªe | Darmªä˜iºe Gesang-Bu¡ / | Darinnen | Geiª- und Troªrei¡e | Psalmen und Gesänge | Herrn D. Martin Luther¨ | Und anderer Go˜seeliger Evangeliºer | Lehr-Bekenner: | ... | DARMSTATT | Dru¿¨ und Verlag¨

Henning Müˆer¨ | Jm Jahr 1710.

Darmstadt, Universitäts– und Landesbibliothek, 41/123817 GB Darmstadt 1710-

Perikopen Epiªeln

| und | Evangelia | Auƒ aˆe Sonntage / | Wie au¡ | Auƒ die hohe Feªe / | …

| GJESSEN | Dru¿¨ und Verlag¨ Henning Müˆer¨ | Jm Jahr Chriªi 1710.

in GB Darmstadt 1710

Grun Grun, Paul Arnold:

Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen; C. A. Starke Verlag, Limburg/Lahn, 1966.

GWV-Vokalwerke-FH Heyerick, Florian und Bill, Dr. Oswald (Hrsg.):

Graupner-Werke-Verzeichnis, Geistliche Vokalwerke.

Link: https://creator.zoho.com/floxoip/graupner_gwv/#View:cantata_rel (This database is made available by courtesy of University College Ghent, De- partment of Music, Member of the Association University Ghent (B), Prof. Florian Heyerick & Dr. Oswald Bill.)

LB 1912 Die Lutherbibel von 1912 in www.digitale-bibliothek.de

16 ohnv: ohnveränderte.

17 Das verwendete GB Darmstadt 1710 stammt – wie ein handschriftlicher Eintrag auf der Rückseite des Titels ausweist – aus dem Besitz der Landgräfin Elisabeth Dorothea von Hessen-Darmstadt ( 24. April 1676 in Darmstadt; † 9. September 1721 in Homburg): Elisabetha Dorothea Vermählte | und Gebohrne Landgräƒin | zu He¸en m pp | Höingen den 9ten 7bri¨: 1711. (Höingen [heute: 35410 Hungen], 9. September 1711). Ich danke Herrn Dr. Rainer Maaß, Hessisches Staatsarchiv Darmstadt für seine Mitteilung vom 15.3.2010.

(6)

Lichtenberg 1742- 1743

Libretto Lichtenbergs zu den Kantaten im Kir- chenjahr 1743 (2.12.1742 – 30.11.1743):

Titelseite18:

Gute / Gedan¿en / Jn / Poetiºen Texten / Zur / Kir¡en-Mu+i$, / Jn der / Ho¡fürªli¡en / S¡loß-CAPELLE / zu / DARMSTADT / Auf / Da¨ 1743.ªe Jahr. / Darmªadt, / gedru¿t bey Go˜fried Eylau, Fürªl. Heßis. Hof- / und Can…ley-Bu¡dru¿er.

Autor:

Johann Conrad Lichtenberg ( 9.12.1689 in Darmstadt; † 17.7.1751 ebenda); protestan- tischer Theologe, Pfarrer und Metropolitan, 1745 Berufung zum Stadtprediger und Defi- nitor, 29.03.1750 Ernennung zum Superin-

tendenten, Architekt, Kantatendichter. Wohnhaft u. a. in Ober-Ramstadt und Darmstadt; Graupners Schwager. Vater von Georg Christoph Lichtenberg ( 1.

Juli 1742 in Ober-Ramstadt bei Darmstadt; † 24. Februar 1799 in Göttingen).

Noack Noack, Friedrich:

Christoph Graupner als Kirchenkomponist; rev: Moser, Hans Joachim; Wiesbaden, Breitkopf & Härtel, 1960

Auch als Digitalisat:

https://www.ulb.tu-

darmstadt.de/media/ulb/spezialabteilungen/musik_1/Noack.pdf

18 Das Textbuch ist verschollen.

Titelseite abgedruckt bei Noack, S. 13 f. Die Formatierung in Fraktur bzw. Garamond ist bei Noack nicht wiedergege- ben und daher spekulativ.

Johann Conrad Lichtenberg ( 9.12.1689; † 17.7.1751)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mt 6, 26 Sehet die Vögel unter dem Himmel an: sie säen nicht, sie ernten nicht, sie sammeln nicht in die Scheunen; und euer himmlischer Vater nährt sie doch.. 11, Textänderung:

Go˜ liebt zu aˆer Zeit Gott liebt zu aller Zeit, von Ewigkeit zu Ewigkeit von Ewigkeit zu Ewigkeit.. Er liebt Si¡

der Cherub ªeht 23 õt mehr dafür der Cherub steht nicht mehr dafür 24.. Go˜ seÿ Lob

8 Er: Die Großschreibung eines Wortes in der Partitur wird von Graupner i.. verwendet, wenn sich das Wort auf Gott (Gott- vater, Jesus, Heiliger Geist) oder auf den Darmstädter

Wiˆ die Re¡nung glei¡ õ t pa¸en Will die Rechnung gleich 15 nicht passen, Go˜ wird da¨ do¡ gelten laßen Gott wird das doch gelten lassen, wa¨ man Armen gute¨ thut.. was

Dein Blutºweiß seÿ mein Labetran¿, Dein Blut-S¡weiß sey mein Labe-Tran¿ / dein Angª Geºreÿ mein jubilieren; Dein Angª-Geºrey mein Jubilieren ; dein Sterben müße mi¡

üppige¨ Verºwenden Durch Geiz und üppiges Verschwenden wird man den Seegen Go˜e¨ ºänden wird man den Segen Gottes schänden.. die reine Sparsamkeit Die

seÿd do¡ auf beßern S¡mu¿ beda¡t. Seid doch auf besser’n Schmuck bedacht. Ringt do¡ na¡ Go˜e¨ Ebenbild, Ringt doch nach Gottes Ebenbild. in dießem Kleid könt ihr vor