• Keine Ergebnisse gefunden

12. Österreichischer Radgipfel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "12. Österreichischer Radgipfel"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ist-Zustand

Ist-Zustand

Soll-Zustand

Ist-Zustand

Soll-Zustand

Die Münzgrabenstraße ist abschnittsweise bereits mit einem Fahrradweg auf der rechten Seite ausgestattet. Bei der Neugestaltung soll die Kontinuität des Radweges im Vordergrund stehen weshalb die Parkfläche der Autos auf der rechten Seite zugunsten des Radverkehrs reduziert wird.

Aufgrund vorspringender Häuser auf der rechten Seite der Petersgasse bietet sich die Durchgängigkeit eines Fahrradstreifens nur auf der linken Seite an, um den Radweg nicht zwischen die Straßenbahngleisen zu legen.

P P

P RAD

P RAD

P P

P RAD

Eine Analyse der derzeitigen Situation

VORRANG FÜR FUSS- UND RADVERKEHR UND EINE STOPP-TAFEL FÜR DEN AUTOVERKEHR

RAD- UND FUSSWEG TRENNEN

RADWEG MARKIEREN

SITUATION FÜR DEN RADVERKEHR VERBESSERN

FÜHRT ZUR MEHRBELASTUNG DER MÜNZGRABENSTRASSE MURRADWEG

VERBREITERN

SEPERATER RAD- UND GEHWEG;

FUSSGÄNGERWEG HINTER DER BAUMREIHE; VERSCHIEDENE VARIANTEN

SLOW TRAFFIC KONZEPT: ZU WENIG PLATZ FÜR „ALLES“

OPTIMAL FÜR FUSSGÄNGER;

SCHWIERIG FÜR DEN RADVERKEHR; EVTL ÜBER EINE PARALLELSTRASSE AUSWEICHEN

SCHLECHTER FAHRBAHNZUSTAND

Hauptplatz

SCHLECHTER FAHRBAHNZUSTAND;

SITUATION FÜR DEN RADVERKEHR VERBESSERN

VERBESSERUNG DER RADFAHRSITUATION täglich (Mo-Fr): 32%

weniger als 1 mal die Woche: 10.4%

1-2 mal die Woche: 21.6%

3-4 mal die Woche: 36%

10.4% der Studierenden wohnen nicht in Graz

< 1km: 20.8%

< 10km: 14.4%

< 5km: 52.8%

Ich besitze ein eigenes Auto.

Ich teile mir ein Auto mit anderen.

Das Auto meiner Eltern steht mir jederzeit zur Verfügung.

Das Auto meiner Eltern kann ich mir ab und zu ausborgen.

Ich habe keinen Zugang zu einem Auto.

Ich besitze ein Fahrrad.

Ich besitze ein E-Bike.

Ich besitze ein Motorrad/Mopped.

Ich besitze eine Karte für die öffentlichen Verkehrsmittel.

Ich habe eine Mitfahrgelegenheit.

< 15km: 1.6%

< 20km: 3.2%

> 20km: 7.2%

89.6% der Studierenden wohnen in Graz Die statistische Auswertung zeigt, dass 68% der TU Graz

Studierenden 3-5mal die Woche zur Uni fahren.

Meine Masterarbeit hat mit einer Umfrage unter Studierenden zur allgegenwärtigen Situation begonnen, um erstmals Daten zur Anfahrt zur Universität zu erhalten. Nach dem Ende der Umfrage beginnt der aktive Part meiner Arbeit der aus „analyzing, strategizing and rethinking the existing structure“ besteht. Ausgewählte Bereiche werden im finalen Schritt neugedacht und neugestaltet anhand von Kriterien aus Beispielprojekten und Literatur. Das Ziel der Arbeit ist eine Verbesserung der derzeitigen Radsituation anhand der Ergebnisse der Umfrage für Studierende, an der 125 Studenten und Studentinnen teilgenommen haben, aber auch für die Einwohner der Stadt Graz.

90% der Studierenden lebt in Graz. Der geringe Anteil an auswertigen Studierenden erreicht Graz an gut angebundenen Orten wie z.B.: Jakominiplatz oder Hauptbahnhof.

73.6% der Studierenden lebt im Umkreis von 5km. Eine Distanz die sich hervorragend für das Rad fahren eignet.

Fast alle Studierenden besitzen ein Fahrrad.

Die Routenwahl wird anhand der schnellsten Verbindung getroffen.

er der sicherste ist.

er der schnellste ist.

er ausschließlich aus Radwegen besteht.

er der einzig mögliche ist.

die Umgebun Qualität aufweist (Geschäfte, Cafés, Grünraum)

Diesen Weg mit dem Fahrrad wähle ich, weil

Masterarbeit

Betreuerin | Aglaée Degros

Autorin | Cornelia Pregartbauer

12. Österreichischer Radgipfel

radfahren . verbindet

Messecongress Graz | 27.-29. Mai 2019

Improving the active mobility to the University in a lively environment.

145 Institut für Städtebau

(2)

KÖFLACH

LIEBOCH

WETTMANNSTÄTTEN

WIES-EIBISWALD

GRAZ

Art der Arbeit: Projektübung

BetreuerInnen: Aglaée Degros/Eva Schwab

AutorInnen: Elmas Karajic/Milan Kremenovic/Stanislava Novak/Tamara Novkovic

12. Österreichischer Radgipfel

radfahren.verbindet

Messecongress Graz | 27.-29. Mai 2019

Missing Link Reininghaus - Zentrum

145 Institut für Städtebau

GSEducationalVersion

13,20

4,50 6,45 2,25 9,97

1,173,30 2,00 3,50

8,556,16 13,67

5,89

1,93 3,95 14,33

2,09 9,43 2,80

14,03

2,163,251,003,46 2,00

2,16

2,506,002,403,81 1,446,91

5,32 2,506,002,403,81

1,446,91 5,32 15,94 3,84 1,84 5,86

2,5021,37

15,94 3,84 1,84 5,86 2,5021,37

16,20 19,44

1 2 1

2

3 3

33

44 5

5

1 1

2 2

3 3

4

4 A

100 1 Schnitt

100 1 Schnitt A

A

A

A

N P

P P P P

P P P P P

P P

P P P

H H

P

P P

P

P

P P

P P P P

P P

P

P

P P

P

P P P P P

P P P

H H

P

P P

P P P P

P P

N P P

N

P N

P

Leerstände reines Wohnen

öffentliche Einrichtungen Handel, Shops und Gastronomie Vergangenheit - Past

Gegenwart - Present Zukunft - Future Fahrtrichtung

GESAMTROUTE ERDGESCHOSSZONE

GSEducationalVersion

0 10 20 30 4050 m

0 2 4 6 8 10 m

GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

0 10 20 30 4050 m

0 2 4 6 8 10 m

GSEducationalVersion

0 10 20 30 4050 m

0 2 4 6 8 10 m

Reininghaus Schnitt A-A

Sitzgelegenheit Straßenbeleuchtung

REININGHAUS

GSEducationalVersion

A A

N

GSEducationalVersion

15,94 3,84 1,84 5,86 2,50 21,37

P

Da Reininghaus ein modernes Areal ist, wurde beschlos- sen, dass dieser Teil der Strecke dem „Future“ entspricht.

Am Ende der Route befindet sich ein „Landmark“, der diese Route mit dem nah gelegenen Köflacher Bahnhof verbindet.

Der zentrale Teil ist mit Betonplatten verlegt. Neben Cor- tenstahl, wurden Recyclingmaterialien wie Kunststoff verwendet, die charakteristisch für die Mitte des letzten Jahrhunderts ind. Stilisierte Dekorationen sowie Mobi- liar entsprechen dieser Periode.

GSEducationalVersion

AA

N P

P

GSEducationalVersion

0 10 20 30 40 50 m

0 2 4 6 8 10 m

GSEducationalVersion

0 10 20 30 40 50 m

0 2 4 6 8 10 m Sitzgelegenheit Straßenbeleuchtung

Steinfeldgasse Schnitt A-A

GSEducationalVersion

16,20 19,44

STEINFELDGASSE

GSEducationalVersion

AA

P

N

GSEducationalVersion

2,50 6,00 2,40 3,81 1,44 6,91 5,32

GSEducationalVersion

0 10 20 30 4050 m

0 2 4 6 8 10 m

GSEducationalVersion

0 10 20 30 40 50 m

0 2 4 6 8 10 m Klappstuhl beim Sitzgelegenheit

Theater Straßenbeleuchtung

Elisabethinergasse Schnitt A-A

Im alten Teil wer- den Pflastersteine verwendet, und das ganze Arran- gement hat das Charm der Anfänge des 20. Jahrhun- derts. An den Ge- bäuden, teilweise auch an der Straße, wurden stilisierte Glühlampen ver-

Reininghaus Andreas-Hofer Platz

Eggenberger Gürtel Elisabethinergasse

Durchgezogene Elemente

Corten für Straßenmobiliar benutzt (entspricht dem Zeitlauf) und durchgehendeleuchtende gelbe Linie durch die ganze Route

Durchgezogene Elemente

Corten für Straßenmobiliar benutzt (entspricht dem Zeitlauf) und durchgehendeleuchtende gelbe Linie durch die ganze Route

KONZEPT / ENTWURF

PROJEKTBESCHREIBUNG

future present past

PLATZGESTALTUNG / ENTWURF

Was wir der Stadt Graz empfehlen würden, ist die Klärung des Wassers im Mühlgang, da der über einem Riesenpotenzial ver- fügt. Heute ist der Trend, Wasser in die Stadt wieder zurück- zubringen. Die Klärung des Mühlgangs könnte auch weitere Orte neben dem Gang aktiveiren und zu der Attraktivität dieses Stadtteils beibringen.

MÜHLGANG WASSERKLÄRUNG

GRAZ S-BAHN VERBINDUNG

Der Köflacher Bahnhof ist für diese Strecke sehr wichtig, da durch die Nutzung des KB, würde der Hauptbahnhof ausgelastet. Die Verbindung mit der Stadt mit dem Fahr- rad ist sehr einfach. Unsere Empfehlung für den Köfla- cher Bahnhof würde, dort einen Bike & Ride Standort zu planen, sowie an den Bahn- höfen Don Bosco, Ostbahn- hof und den neuen Göstinger Bahnhof Standort. Der Grund dafür ist die Auslastung des Hauptbahnhofs und Dezen- tralisierung, weil während eine Gruppen von Pendler am Hauptbahnhof aussteigt, sind die Pendler die eine Sta- tion früher ausgestigen sind, schon halbwegs unterwegs zu ihren Ziel in der Stadt.

Schnitt 4-4 Ist Zustand

GSEducationalVersion

14,03

2,16 3,25 1,00 3,46 2,00 2,16

P

Schnitt 4-4 Entwurf

GSEducationalVersion

14,03

2,16 3,25 1,00 3,46 2,00 2,16

P

GSEducationalVersion

0 10 20 30 40 50 m

0 2 4 6 8 10 m

GSEducationalVersion

0 10 20 30 40 50 m

0 2 4 6 8 10 m

GSEducationalVersion

14,33

2,09 9,43 2,80

P

P P

P

GSEducationalVersion

14,33

2,09 9,43 2,80

P

P P

P Schnitt 5-5

Ist Zustand Schnitt -5-5

Entwurf

GSEducationalVersion

5,89

1,93 3,95

GSEducationalVersion

5,89

1,93 3,95

GSEducationalVersion

0 10 20 30 40 50 m

0 2 4 6 8 10 m

Schnitt 3-3

Ist Zustand Schnitt 3-3

Entwurf

GSEducationalVersion

9,97

1,17 3,30 2,00 3,50

P

P

P

GSEducationalVersion

9,97

1,17 3,30 2,00 3,50

P

P

P

GSEducationalVersion

0 10 20 30 40 50 m

0 2 4 6 8 10 m

Schnitt 2-2

Ist Zustand Schnitt 2-2

Entwurf

GSEducationalVersion

13,20

4,50 6,45 2,25

P

GSEducationalVersion

13,20

4,50 6,45 2,25

P

GSEducationalVersion

0 10 20 30 40 50 m

0 2 4 6 8 10 m

Schnitt 1-1

Ist Zustand Schnitt 1-1

Entwurf

REININGHAUS ENTWURF REININGHAUS BESTAND Reininghaus

Elisabethinergasse Steinfeldgasse

STEINFELDGASSE ENTWURF STEINFELDGASSE BESTAND

ELISABETHINERGASSE ELISABETHINERGASSE ENTWURF

ELISABETHINERGASSE BESTAND wendet. Die Bänke sind auch stilisiert und errinnern an

die Anfänge des 20 Jhd., mit Cortenstahl, der als Konstruk- tion verwendet würde, sowie Holz für die Sitzfläche, die diese Route einzigartig machen. Die Klärung des Mühl- gangs gehört zu dem wichtigsten Punkt des Entwurfs.

Die Route Reininghaus erstreckt sich vom Andreas Hofer Platz in der Innenstadt bis zum neuen Reininghausareal im Westen der Stadt. Die Idee der Route ist es eine Zeitreise durch die Entwicklung der Stadt zu entwerfen. Vom Andreas Hofer Platz nach Elisabethinergasse erstreckt sich der Bereich der Vergangenheit (Past) , danach folgt die Gegenwart (Present) bis zur Eggenbergerallee, und letztendlich die Zukunft (Future) bis Kreisverkehr am Ende der Friedhofgasse. Die gesamte Route ist mit einer vollständigen Infrastruktur verbunden. Durch Materialisierung und Nutzung gewisser Materialien erkennt man, dass es eine zusammengebundene Radroute ist, aber die verschiedenen Epochen erkennt man über die Gestaltung wes- entlicher Elemente, die in bestimmten Teilen sind. In dem gesamten Bereich der Radroute würde, neben den Materialien die charakteristisch für die verschiedenen Epochen sind, Cortenstahl genutzt.Das vorgesehene Mobiliar für diese Route ist aus Corten Stahl und helleren Holz geplant. Die Epochen unterscheiden sich mit verschiedenen Formen und Nutzungen.

Ein Vorteil dieser Route ist die Verbesserung der Sicherheit für Radfahrer, vor allem, wenn das Reininghausareal fertig ist.

Bewohner dieses Teils können dann leicht und schnell das Zentrum erreichen. Die Beziehungen zu Sehenswürdigkeiten, Schulen und Kindergärten auf dieser Route sind sehr einfach und sicher für die Kinder, die täglich dorthin gehen.

(3)

DI Dieter Schwab, Obmann www.walk-space.at

Wie Fuß- und Radverkehr gemeinsam agieren können

29. Mai 2019 | Radgipfel Graz

(4)

Fuß & Rad: gemeinsame Bedürfnisse

Transformationen, Fairspace und mehr Platz für Rad und Fuß

(5)

Gemeinsames Positionspapier Fuß - Rad

(6)

Aktiv mobil unterwegs mit Qualitäten

(7)

Infrastruktur: FußgängerInnen-Checks

Instrument für ein besseres Fußwegenetz

Dialog: SeniorInnen SchülerInnen Kaufleute Blinde und sehbehinderte Menschen

Maßgeschneidert:

abgestimmt je nach Bedarf, Gebiet, Themenvielfalt und Beobachtungsdichte

! Kommunikation und Involvierung:

Realisierbare Ergebnisse:

Fußwegenetze, Qualitäten, Schnittstelle ÖV, Infrastrukturverbesserungen,

Transformationen,

„Schulstraße“,

Dialoge, Visionen & Leitbilder

http://www.walk-space.at/index.php/fussgaengercheck

(8)

Seestadt Aspern

Schnittstellen: Fuß – Rad - ÖV

Lustenau

(9)

http://www.walk-space.at/kampagne

Kampagne #GehsteigistkeinFahrsteig

Walk-space.at - österreichweite Aktion:

„Gehsteig ≠ Fahrsteig“:

Qualitäten am Gehsteig, FG-freundliche Räume

Platz & Qualitäten

• neueste technologische Entwicklungen

Begehrlichkeiten neue Bewegungsräume

• Vermeiden von gemeinsam genützten Flächen in urbanen Bereichen

für Fuß & andere Mobilitätsarten

• verständliche & praxistaugliche Regelungen im Umgang mit E-Roller

• Logo Präsenz Stadt

(10)

Bewusstsein schärfen

Anlass: E-Mobilität / Roller / Image Gehsteig Straßenverkehrsordnung - 31. StVO-Novelle im Gehbereich:

• keine Spaß- / Transportfahrzeuge mit Motor

• nichts schneller als Schrittgeschwindigkeit

• keine (neuen) Hindernisse

wie: Leih-Scooter, diverse Abstellanlagen, Verleihsysteme, E-Tankstellen, Postboxen, etc.

• Optimierung im Sinne „design for all“

! E-Scooter (< 25 km/h, < 600 W) auf Radanlagen

! ausreichend Platz für Fuß und Rad

Liken & Twittern Sie die Aktion! #GehsteigistkeinFahrsteig

http://www.walk-space.at/kampagne

#GehsteigistkeinFahrsteig

(11)

Grundsatzpapier

Auszug der wesentlichsten Forderungen:

• klare Unterscheidung:

muskelbetrieben | elektrisch betrieben

Schrittgeschwindigkeit am Gehsteig

• keine motorisierten Spaß- / Transportgeräte auf Gehsteigen, Gehwegen, FUZOs

• Gehsteige mindestens in Regelbreite ausführen, von (neuen) Hindernissen

freihalten (Verkehrsschilder, Schaltkästen, E-Ladesäulen, abgestellte Leih-E-Scooter, etc.)

• gesetzeskonformes Abstellen von Rollern und E-Scootern kommunizieren

• Optimierung: „design for all“

barrierefrei, seniorInnentauglich

http://www.walk-space.at/kampagne

https://www.walk-space.at/images/stories/bewusstsein/Grundsatzpapier_e-Scooter.pdf

(12)

XIII. Österr. Fachkonferenz für FußgängerInnen

17. und 18. Okt. 2019 | Kufstein (Tirol), Kultur Quartier

Vernetzung & Plattform

Da ist was los im lebenswerten Straßenraum

Programm & Anmeldung: http://www.walk-space.at/index.php/projekte/konferenz/konferenz-kufstein-2019

VORTRÄGE | PRÄSENTATIONEN | WORKSHOPS | SPEED-DATING | WALK-SHOPS | REGIONALE EXKURSIONEN

Mitmachen beim „Speed-Dating“ bis Juni 2019

Nachhaltige aktive Begegnungsräume – Wie in kleinen Kommunen starten?

Strategien für mittelgroße Kommunen Lebenswerter Straßenraum

Begegnungszonen: bisherige Erfahrungen, neue Entwicklungen & Möblierung

Mobilität der Zukunft aktiv: Forschung / Big Data / Tools

Ge(h)sunde Begegnungsräume – Bewegung und Prävention (in Vorbereitung)

FußgängerInnen, (e)-Scooter und Trendsportgeräte - wem gehört der Gehbereich?

(13)

Danke, Sie sind gut unterwegs

Walk-Space.at

Der Österr. Verein für FußgängerInnen www.walk-space.at

DI Dieter Schwab, Obmann

E-mail: office@walk-space.at, www.walk-space.at

Mitgliedschaft - Newsletter!

https://www.walk-space.at/index.php/verein/mitgliedschaft

Projektbezogene Unterstützung:

https://www.walk-space.at/index.php/verein/projektbezogene-unterstuetzung

FußgängerInnen-Check:

https://www.walk-space.at/index.php/fussgaengercheck Mitglied FEPA & IFP

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darin wird thematisiert, wie eine Stadtentwicklung aussehen kann, die in Zukunft noch mehr Menschen aufs Rad lockt und Projekte aus aller Welt werben für diese sanfte

Gleichzei- tig besteht aber auch ein sehr großes Risiko, dass dieser Raum sich auf eine nicht nachhaltige Weise entwickelt und dadurch seine Potenziale ungenutzt bleiben.

average 41 minutes a week more active travel than the control group (+32 min walking versus +9 min cycling). Aldred et al, Transportation

Die Erhöhung der Reisegeschwindigkeit für Radfahrende bei gleichbleibendem Zeitaufwand führt zu einem höheren Radverkehrsanteil („Delta

Es handelt sich daher bei der technischen Nutzbarkeit und dem Zugang zur TVthek über A1TV um eine nicht bloß geringfügige Änderung..

Diese Feststellungen lassen sich auch mit dem Vorbringen der Beschwerdeführerin in Einklang bringen, im Rahmen eines Telefongespräches vom 31.01.2012 sei die

Positive Auswirkungen auf die Angebotsvielfalt (§ 6b Abs. 3 Z 6 ORF-G) für Nutzer können sich beispielsweise dadurch ergeben, dass die zum Abruf bereitgestellten

tung gewinnt, so liegt dieses nicht nur daran, daß dieses eine „monotheistische“, und insofern dem christlichen Denken verwandtere Philosophie war, als die des