• Keine Ergebnisse gefunden

Liebeslyrik verschiedener Epochen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Liebeslyrik verschiedener Epochen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Liebeslyrik verschiedener Epochen

*Jede Gruppe bekam zunächst ein Gedicht, dann ein Bild und ein weiteres Gedicht zum Vergleich. Außerdem haben alle bereits sämtliche Gedichte, eine Kopie zu den Epochen sowie das Bild mit dem Titel und Namen des Künstlers erhalten. Hinweis: Ihr findet alle Gedichte und Gemälde auch im Netz!

1) M. Opitz: „Lied“ 2) J.W.v. Goethe: „Mailied“

3) J. V. Eichendorff „Frühlingsnacht“ 4) A. Stramm: „Sehnen“

Schreibe das Gedicht (s. AB/ Kopie) in dein Heft!

Bearbeite die Aufgaben auf dem Aufgabenblatt (s. Handzettel). Vergleicht eure Ergebnisse in der Gruppe.

__________________________________________________________________________________________________

*Ihr dürft zum Austauschen der Lösungen, wenn es möglich ist, weiter in der Gruppe arbeiten. Dennoch muss jeder für sich alle Ergebnisse zu ABCDE notieren und übersichtlich (in einer Präsentation) zusammenstellen.

Ziel: Diese sollen den anderen Gruppen vorgestellt bzw. mit den anderen ausgetauscht werden! Im Augenblick wäre es also wichtig, mit dem Computer zu arbeiten, vorerst also k e i n e Plakate ... anzufertigen.

A) Interpretiere das Gedicht! Beachte:

a) Inhalt/ Thema

b) lyrisches Ich (Sichtweise/ Gefühle/ Gedanken...) c) Form (Strophenaufbau/Reim/ Metrum...)

d) sprachliche Gestaltung (z.B. Sprachbilder: Metaphern...), Wiederholungen, Parallelismus, Häufung bestimmter Wortarten...

B) Ordne das Gedicht einer Epoche zu, begründe! (s. AB/ Kopie) C) Informiere dich über die Dichterin, den Dichter!

Verwende die Informationen ggf. für neue Interpretationsansätze.

D) Vergleiche das Gedicht mit einem anderen.

E) Betrachte das Gemälde. Setze es in Beziehung zu dem Gedicht.

Beschreibe die Parallelen (Inhalte, Motive...). Informiere dich ggf. über den Künstler bzw. das Bild.

1) Martin Opitz: Lied (1624)

Hans Baldung: Die drei Lebensalter und der Tod (ca.1510) B. Brecht: Entdeckung an einer jungen Frau (1925) Edward Hopper: Sommerabend (1947)

3) Joseph von Eichendorff: Frühlingsnacht (1837) Heinrich Heine: LX (1824)

Friedrich Nerly: Aufgerissene Wolkendecke (1850) Ricarda Huch: Der Teufel soll die Sehnsucht holen 4) August Stramm: Sehnen (1915)

George Grosz: Der Liebeskranke (1916)

Elke Lasker-Schüler: Ein alter Tibetteppich (1911) (s. Handzettel) 2) J. W. v. Goethe: Mailied (1775)

B. Brecht: Erinnerung an Marie A. (1927) Mark Rothko: Blue and Grey (1962)

(2)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schülerin- nen und Schüler* kennen Gedichte, sie wissen, was Reime sind und haben auch ein Gefühl für rhythmisierte Sprache; auch bildhafte Ausdrucksweisen sind bekannt.. Was

Da es sich um Material für Übungen, Übungsaufsätze und Klausuren handelt, bei dem die Lehrkraft selbst entscheidet, welche Aufgaben wofür verwendet werden, erfolgt

Wenn sich lyrische Texte eindeutig von anderen abheben, dann müssten Sie im Folgenden ei- gentlich erkennen können, welche Zeilen aus einem Gedicht stammen und welche nicht. Versu-

Eine bedeutende Rolle spielten Tiere, wie der Germanist Hans Blumenberg schrieb, aber vor allem in der Auseinandersetzung mit der Selbstkonzeption des Menschen: Die Frage, was der

Sein Werk wirft aber, wie der Künstler feststellt, allgemeinere Fragen auf: »Was sind Zeit, Geschichte, Gegenwart und Vergangenheit, was Geschichtlichkeit und Legende?« Und darin

Bildnachweis für Abbildungen auf dieser Seite: Porta Nigra, Stift Melk, Bauhaus Dessau 2: wikimedia.org (gemeinfrei); Forum Romanum: wikimedia.org (Urheber: Ferras,

Streichquartett von John Cage vor, ein Seid nüchtern und wachet nach Alfred Schnittke, eine Sonate für Violine und Klavier nach Galina Ustwolskaja, es gibt Memories per

Zu den objektiv bewertbaren Aufgaben finden sich Lösungshinweise im Anhang; für die offenen Aufgabenstellungen empfiehlt sich eine Besprechung im Plenum oder eine