• Keine Ergebnisse gefunden

Neues auf www.virtuelle-hochschule.de Inhalte & Schnittstellen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neues auf www.virtuelle-hochschule.de Inhalte & Schnittstellen "

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neues auf www.virtuelle-hochschule.de Inhalte & Schnittstellen

Simone Haug (s.haug@iwm-kmrc.de) Markus Schmidt (m.schmidt@iwm-kmrc.de)

e-teaching.org / IWM

(2)

Virtuelle-hochschule.de

BaWü- Weblog

aktuelle Veranstal- tungen, Weiterbil- dungen usw.

Community E-Teacher Portraits

Landesinfos Hochschul- Seiten

Aus der Praxis

(3)

Neu

Neu

(4)
(5)
(6)
(7)
(8)

E-Teacher-Portraits

(9)

VHBW- Community Bereich

(10)

einmal monatlich

wechselnde ReferentInnen

wechselnde Hochschulen

(11)

Neue Veranstaltungsreihe

Mittwochs, 13:30 Uhr, 15 Minuten Vortrag, 15 Minuten Diskussion

Chat Präsentation

ReferentIn

(12)

Nächste Veranstaltungen Oktober / November 2010

27 . Oktober 2010

Einführung der Lernplattform ILIAS an der Uni Mannheim

Damian Burda und Ingo Ott, Rechenzentrum Uni Mannheim, Referat Neue Medien & Angela Leichtweiß, Universitätsbibliothek Mannheim, Fachreferat E-Learning

24. November 2010

Mit der Zielgruppe für die Zielgruppe E-Learning-Inhalte entwickeln

Annika Jokiaho & Birgit May, e-Learning-Team, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

(13)

Funktionen im Community-Bereich

• Bloggen

• Projekte veröffentlichen

• Hochschulseiten anlegen Hochschulredakteure

alle Communitymitglieder aus Baden-Württemberg

(14)
(15)

Projekte veröffentlichen

(16)

Hochschulseiten

Bearbeitung durch

Hochschulredakteure mit eigenem Zugang

(17)

Neu: Community-Pflege: vhbw@e-teaching.org

Mailingliste für alle E-Learning-Beauftragten der VHBW-Hochschulen

Austausch von Nachrichten, Veranstaltungshinweisen, Fragen und Hinweisen

(18)

VHBW-Portal 2010 – Daten und Fakten

• 48 Projekte

• 9 Erfahrungsberichte

• 24 Referenzbeispiele

• 16 E-Teacher-Portraits

• 11 Beiträge „Meinungen zu E-Learning“

• über 200 Community-Mitglieder

(e-teaching.org: ca. 2.400 Mitglieder)

(19)

Senden (und Empfangen) auf

allen Kanälen

„Plattformübergreifender Content-Austausch“

(20)

Interne Inhalte

• Datenquelle innerhalb einer Domain

• Direkter Zugriff auf Datenquelle

• Geringes Sicherheits- risiko

(21)

Externe Inhalte

• Zugriff über Domaingrenzen

• Spezielle Schnittstellen notwendig

• Atraktive Möglichkeiten

– RSS-Feed in eigenen Blog einbinden – Twitterwall auf der Website anzeigen – Youtube-Video darstellen

– Podcasts abonnieren

(22)

Blogging, RSS-Feed,

Tweets, Microblogging,

Newsfeed, Web-Log, Podcasts,

Vodcast,

Video Podcast, Vidcast, Enhanced Podcast, Rss, Atom

(23)

Formate und Sprachen

• XML

– Auszeichnungssprache – Vielseitig einsetzbar

– DTD

• JSON

– Datenaustauschformat – Einfach gestaltet

– Reduzierer Overhead

(24)

Inhaltsaustausch

• Externe Inhalte einbinden

• Eigene Inhalte verbreiten

(25)

• Blognachrichten auf Website

• Veranstaltungen im Mail-Client

• Podcast über iTunes

• Content Syndication

Inhaltsaustausch

(26)

DTD (Schema)

XML-File XML- Dateien

XML (Dateien)

Inhalt Struktur

Content Syndication

(27)

Content Syndication: Inhalte

• Hochschulseiten

• Produktsteckbriefe

• Ansprechpartner

• Dienstleistungen

• Werkzeuge

• Projekte

(28)

Content Syndication: Herausforderung

• Akzeptanz an den Hochschulen / Landeszentren

• Umgang mit der Informationsfülle / Serverlast

• Eigenimplementierung von Import- und Exportmechanismen

• Fehlende Trennung von Inhalt und Layout bei bestehenden Inhalten

(29)

Content Syndication: Projektstand

• e-teaching.org

– Import und Export von XML-Feeds

• Pilothochschulen

– Import mithilfe einer Eigenimplementierung ins CMS – Einbindung auf der Website mit AJAX (Neu)

(30)

Weltcafé: E-Learning-Schnittstellen

Thementische:

1: E-Learning und Didaktik

2: Techniken zum automatisierten Inhaltsaustausch

3: E-Learning in den Fachbereichen 4: E-Learning und Bibliotheken

5: Schnittstelle VHBW 6: Offener Thementisch

Wie geht‘s?

Jeder Teilnehmer besucht zwei Thementische

Wechsel nach 20 Minuten

Wie ist der jeweilige Stand in Sachen Schnittstellen?

Wo liegen Stolpersteine?

Was sind die Perspektiven?

15:15 Uhr: Auswertung der Arbeit an den Thementischen Moderation: Dr. Andrea Fausel (Universität Tübingen)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anstoß gab eine Kuratorenführung durch das aktuelle Kabinettstück "Nachtschwärmer", welches die Studierenden zum Anlass nahmen, ihre eigenen Eindrücke und Visionen der Nacht

DELETE /rest/players/{name} (Spieler ausloggen) POST /rest/players/ { name } /games/ { id } (Spiel joinen) DELETE /rest/players/{name}/games/{id} (Spiel verlassen) PUT

1976 Galerie Eisenmann Böblingen 1976 Galerie Reichardt Mannheim 1977 Büchergilde Gutenberg Heidelberg 1977 Galerie Reichardt Mannheim 1978 Stadtbücherei Ladenburg 1978

Es besteht allerdings die Möglichkeit, sowohl im E-Mail- als auch in der Video-Funktion, dass eine Fachkraft ausschließlich für sich Notizen verfassen kann, die sich

Die Fa- kultät für Informationstechnik stellt diesen Studiengang grundsätzlich breit und generalistisch auf, um ein breit gefächertes Anwendungsfeld bedienen zu können

Die Rahmendienstvereinbarung wurde verfasst, um den Schulleitungen und Kollegien Handlungssicherheit im Umgang mit Anordnung und Vergütung von Mehrarbeit zu geben. Alle

Für die Studierenden besteht die Möglichkeit, einen Studienaufenthalt an Partner(hoch)schulen zu absolvieren. Zwar gibt es keine expliziten Module dafür, aber entsprechende

Handlungen (in der NICE-Umgebung können Kinder beispielsweise eine Wolke ergreifen und über eine Pflanze ziehen, um sie zu bewässern; Roussos et al., 1999), sie