• Keine Ergebnisse gefunden

Sie umfassen im Wesentlichen: t die Einführung des Handels mit Berechtigungen zur THG-Emission (EU-Emissionshandel, EU ETS)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sie umfassen im Wesentlichen: t die Einführung des Handels mit Berechtigungen zur THG-Emission (EU-Emissionshandel, EU ETS)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kapitel 1: Emissionsminderung und Anpassung an den Klimawandel

717 AAR14

t Verordnung zu CO2-Emissionen von Neuwagen (Regula- tion on Vehicle Emission Performance Standards).

Das Klima- und Energiepaket wird darüber hinaus durch wei- tere, bereits vor dem Paket verabschiedete Maßnahmen (zum Europäischen Emissionshandel im Rahmen des ETS, die Energieeffizienzrichtlinie, die Ecodesign-Richtlinie, die Ener- gy Performance of Buildings Directive – EPBD betreffend die Energieeffizienz von Gebäuden, die Richtlinie zur Kraft-Wär- me-Kopplung – KWK) sowie durch Folgedirektiven ergänzt (Tabelle 1.2).

Diese Maßnahmen, die neben weiteren Zielen wie der Un- terstützung des Binnenmarktes, die Verringerung der Impor- tabhängigkeit oder die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit auf eine Verringerung der THG-Emissionen abzielen, kom- binieren unterschiedliche Politikinstrumente und -strategien.

Sie umfassen im Wesentlichen:

t die Einführung des Handels mit Berechtigungen zur THG-Emission (EU-Emissionshandel, EU ETS);

t die Reglementierung von Energietechnologien und fossi- len Energieträgern;

t die Verbesserung der Energieeffizienz durch die Vorgabe von Zielen;

t die Förderung von erneuerbaren Energiequellen;

t die Schaffung eines rechtlichen Rahmens für die geolo- gische Speicherung von THG (Carbon Capture and Sto- rage, CCS).

Die Einführung und Umsetzung einiger der genannten Maßnahmen (RED, ESD, EPBD) wird durch spezielle Be- gleitprogramme (Concerted Actions) unterstützt, die den Erfahrungsaustausch und die Harmonisierung zwischen den Mitgliedsländern unterstützen sollen.

Um gefährliche Klimaveränderungen zu verhindern und den durchschnittlichen Temperaturanstieg unter 2 °C zu halten (verglichen mit vorindustriellen Niveaus), bestätigte der Euro- parat im Februar 2011 das Vorhaben der EU, die THG-Emis- sion bis 2050 um 80–95 % zu reduzieren (verglichen mit den Werten von 1990). Die Zehn-Jahres-Wachstumsstrategie der EU, auch „Europa 2020 Strategie für ein intelligentes, nach- haltiges und integratives Wachstum“genannt, unterstützt diese Zielsetzung. So konzentriert sich eines der fünf Hauptziele die- ser Strategie auf den Klimawandel, bzw. Energie und bekräftigt somit die Ziele der „20-20-20“-Strategie. Die Europa 2020 Strategie, welche ein Rahmenprogramm zur verstärkten Zu- sammenarbeit zwischen EU und nationalen Behörden bildet, beinhaltet auch sieben Leitinitiativen von denen sich eine auf Ressourceneffizienz konzentriert und vom „Fahrplan für ein ressourcenschonendes Europa“ (EK, 2011a) unterstützt wird.

Tabelle 1.2 Wesentliche EU-Rechtsmaterien zur THG-Vermeidung; hervorgehoben: das am 23. April 2009 verabschiedete Klima- und Energie- paket

Table 1.2 Key EU legal documents on GHG mitigation; the climate and energy package (passed on April 23, 2009) is highlighted

Rechtsmaterien Datum Beschreibung

2001/77/EG 27. September 2001 Erneuerbaren Strom Richtlinie

2002/91/EG 16. Dezember 2002 Gebäuderichtlinie EPBD (erste Fassung) 2003/30/EG 8. Mai 2003 Biokraftstoff-Richtlinie (erste Fassung) 2003/87/EG 13. Oktober 2003 Emissionshandelsrichtlinie

2004/8/EG 11. Februar 2004 KWK-Richtlinie

2005/32/EG 6. Juli 2005 EcoDesign-Richtlinie (erste Fassung) 2006/32/EG 5. April 2006 Energieeffizienzrichtlinie

EG244/2009 18. März 2009 Beleuchtungsverordnung

2009/28/EG 23. April 2009 Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED) 2009/29/EG 23. April 2009 Neufassung der Emissionshandelsrichtlinie 2009/30/EG 23. April 2009 Biokraftstoff-Richtlinie

2009/31/EG 23. April 2009 CCS-Richtlinie

406/2009/EG 23. April 2009 Entscheidung zum Effort sharing (ESD) EG443/2009 23. April 2009 Fahrzeugemissions-Verordnung 2009/125/EG 21. Oktober 2009 EcoDesign-Richtlinie (zweite Fassung) 2010/31/EU 19. Mai 2010 Gebäuderichtlinie EPBD (zweite Fassung)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit dem europäischen Emissionshandel werden etwa 40 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen der Europäischen Union (EU) erfasst. Handelsperiode) sind die Anlagenbetreiber

Je grösser die Differenz der Emissionsvermeidungskosten für weitere Reduktionen in den zu verknüp- fenden EHS sind, desto grösser sind folglich die Kosteneinsparungen, welche

Deshalb liegen die Preise für CO 2 -Berechtigungen, die in der zweiten Peri- ode verwendet werden können, deutlich über jenen für die erste Periode.. Seit Anfang Jahr befinden

Tabelle 13: Abschätzung der Aufkommens der CO 2 -Bepreisung im ETS-Bereich (bereinigt und um weitere Annahmen ergänzt; konstanter EUA-Preis von 25 €/t) bei konstanten CO

Ein ähnlich holpriger Start ist bei einen Emissionshandel für Verkehr und Gebäude zu befürchten, da auch hier mächtige Wirtschaftsinteressen versuchen werden, das Instrument

Earmarking EU ETS revenue for climate funding (or ODA) has not really been discussed in Finland. The Ministry of Finance is quite strongly opposed to any such measures. Ac- cording

Im Rahmen des KfW/ZEW CO2 Barometers werden seit 2009 alle emissionshandelspflichtigen Unternehmen in Deutschland jährlich zu Aktivitäten und Strategien im Rahmen des EU-EHS

Wenn die Kosten für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen für ein Unternehmen höher sind als der Marktpreis für CO2-Zertifikate und das Unternehmen nicht über genügend