• Keine Ergebnisse gefunden

MEDIENINFORMATION Zürich, im August 2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MEDIENINFORMATION Zürich, im August 2015"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rheumaliga Schweiz · Josefstrasse 92 · 8005 Zürich · Telefon 044 487 40 00 · Bestellungen 044 487 40 10 · Fax 044 487 40 19

E-Mail info@rheumaliga.ch · www.rheumaliga.ch · Postkonto 80-2042-1 · Bank UBS Zürich, Hauptsitz, Kto. 590.960.01F · Mwst Nr. 356 901

MEDIENINFORMATION

Zürich, im August 2015

Patient und Arzt – eine Beziehung auf Augenhöhe

Neue Publikation der Rheumaliga Schweiz «Patient und Arzt: Wenn zwei sich verstehen»

Eine gute, partnerschaftliche Beziehung zwischen Patient und Arzt ist für chronisch Kranke von zentraler Bedeutung. Was beide Seiten bei der Kommunikation beachten sollten, zeigt die neue Broschüre «Patient und Arzt: Wenn zwei sich verstehen» der Rheumaliga Schweiz. Die

Neupublikation wird ergänzt durch eine Web-Umfrage unter Schmerzpatienten.

Bei schwerwiegenden Rheumaformen lässt sich der regelmässige Arztbesuch nicht umgehen, bei chronischen Rheumaformen wird er Teil des Lebens. Wenn unter Rheumabetroffenen das Thema

«Ärzte» aufkommt, kann fast jeder von guten wie schlechten Erfahrungen berichten. Die Broschüre bietet Checklisten und konkrete Tipps, die nicht nur für Menschen mit Rheuma, sondern für all jene von

Bedeutung sind, die bisweilen auf der einen oder anderen Seite des Ärztepultes sitzen.

Tipps von A wie Arztwahl bis P wie Patientenrechte

Die 60 Seiten umfassende Broschüre erläutert, was es bei der Arztwahl zu beachten gilt, welche Vorbereitungen im Vorfeld eines Arztbesuches sinnvoll sind, oder was im Gespräch zwischen Arzt und Patient nicht zu kurz kommen sollte. Steht ein schwieriger Entscheid an, bietet vielleicht die Begleitung durch eine Vertrauensperson bei der Konsultation Entlastung. Das Anlegen eines eigenen

Patientendossiers kann bei Arztwechseln oder in Notfällen Gold wert sein. Was, wenn es Probleme gibt?

Und wie steht es um die Rechte von Patientinnen und Patienten? Drei Rheumabetroffene und drei Rheumatologen verraten ausserdem, was ihnen persönlich im Verhältnis zwischen Patient und Arzt wichtig ist.

Fachwissen mit Patientenwissen koppeln

«Betroffene mit chronischem Rheuma werden mit der Zeit zu eigentlichen Experten für ihre Krankheit», so Valérie Krafft, Geschäftsleiterin der Rheumaliga Schweiz. «Der Arzt ist und bleibt die medizinische Fachperson. Doch die Selbstkompetenz der Patienten fliesst sinnvollerweise in die Behandlung mit ein.»

Die Entwicklung einer Beziehung auf Augenhöhe ist keine Selbstverständlichkeit. «Patient und Arzt:

Wenn zwei sich verstehen» zeigt, wie sich eine solche Beziehung durch den respektvollen Umgang miteinander bilden lässt.

Stimmungsbarometer Arzt-Patienten-Beziehung

Gleichzeitig mit der Neupublikation lanciert die Rheumaliga Schweiz eine Umfrage unter Schmerzpatientinnen und Schmerzpatienten. Personen, die an Rheumatoider Arthritis, Morbus

Bechterew, Fibromyalgie, Arthrose, Rückenschmerzen und anderen chronischen Schmerzerkrankungen leiden, sind aufgefordert, ihre Kommunikation mit der Fachärztin bzw. dem Facharzt zu beurteilen. Die Online-Umfrage umfasst neun Fragen. Erkenntnisse aus der Umfrage werden gegen Ende 2015 veröffentlicht.

Link zur Umfrage: http://stiba.rheumaliga.ch/StiBa?

(2)

Rheumaliga Schweiz · Josefstrasse 92 · 8005 Zürich · Telefon 044 487 40 00 · Bestellungen 044 487 40 10 · Fax 044 487 40 19

E-Mail info@rheumaliga.ch · www.rheumaliga.ch · Postkonto 80-2042-1 · Bank UBS Zürich, Hauptsitz, Kto. 590.960.01F · Mwst Nr. 356 901 Patient und Arzt: Wenn zwei sich verstehen

Autorin: Katrin Bleil 60 Seiten

Erhältlich auf Deutsch, Französisch und Italienisch Kostenlos bestellen unter www.rheumaliga-shop.ch

Stimmungsbarometer Arzt-Patienten-Beziehung

Link zur Umfrage: http://stiba.rheumaliga.ch/StiBa?language=de

Weitere Auskünfte

Marianne Stäger, Publikationen & Verlag, Rheumaliga Schweiz m.staeger@rheumaliga.ch / Tel. 044 487 40 65

www.rheumaliga.ch

Über die Rheumaliga Schweiz

Die Rheumaliga Schweiz ist die Dachorganisation von 20 kantonalen bzw. regionalen Rheumaligen und sechs nationalen Patientenorganisationen. Sie engagiert sich für Betroffene und wendet sich an

Interessierte, Ärzte und Health Professionals mit Information, Beratung, Kursen, Weiterbildung und Hilfsmitteln. Die Rheumaliga Schweiz wurde 1958 gegründet und trägt das ZEWO-Gütesiegel für gemeinnützige Organisationen.

Rheuma: Volkskrankheit Nummer 1

Rheumatismus (Rheuma) ist eine Sammelbezeichnung für über 200 verschiedene Erkrankungen des Bewegungsapparates. Zu den am meisten verbreiteten Formen zählen Arthrose (Gelenkabnützung), Arthritis (Gelenkentzündung), Weichteilrheuma (dazu gehört das Fibromyalgie-Syndrom), Osteoporose und Rückenschmerzen. Rheuma ist die am meisten verbreitete Volkskrankheit: 2 Millionen Einwohner der Schweiz leiden an rheumatischen Beschwerden. 300‘000 Personen mit schwerem chronischem Rheuma bilden die grösste Behindertengruppe der Schweiz.

Download des Covers in Printauflösung www.rheumaliga.ch/Medienmitteilungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Sie sich schließlich entschieden haben und Ihre neue Erwerbung mit nach Hause nehmen, suchen Sie einen guten Platz im Hausflur für Ihr Gerät aus,

Die Rheumaliga Schweiz publiziert die Broschüre «Sie haben es in der Hand!», um Handschmerzen zu behandeln und bestenfalls zu vermeiden.. Jeder Händedruck

Die druckfrische Broschüre «Rund um die Schulter» informiert auf kompakten 36 Seiten über die komplexe Anatomie des Schultergelenks sowie die am weitesten

Die neue Broschüre der Rheumaliga Schweiz gibt Tipps für schmerzfreies und gelenkschonendes Arbeiten im Garten.. Neben praktischen Ratschlägen zu ergonomischen Gartengeräten

Die Hilfsmittel der Rheumaliga erleichtern Menschen mit und ohne Rheuma alltägliche Arbeiten oder machen sie erst möglich.. Das Sortiment der Rheumaliga mit rund 200 Produkten

Wenn Betroffene zu Hause merken, dass sie etwas nicht verstanden haben oder mit etwas nicht einverstanden sind, empfehle ich, unbedingt den Arzt nochmals aufzusuchen und ihm

Bitte melden Sie sich beim Polizeirevier Bautzen unter der Rufnummer 03591 356 - 0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle... Unerlaubt vom Unfallort entfernt

Denken wir noch einmal an das Beispiel, in dem sich Sophia, Leon und die drei Mädchen demselben Spielplatz und Material zuwenden: Bereits wenn deutlich wird, dass sich zwei