• Keine Ergebnisse gefunden

Sicherheit der Stromleitungsnetze unter sich ändernden Klimabedingungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sicherheit der Stromleitungsnetze unter sich ändernden Klimabedingungen"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sicherheit der Stromleitungsnetze unter sich ändernden

Klimabedingungen

H.Formayer/I.Nadeem – BOKU

M.Schmidthaler/J. Reichl – Energieinstitut an der JKU Linz I.Offenthaler/M.König – Umweltbundesamt

17. Österreichischer Klimatag, Graz, 6. - 8. April 2016

(2)

2

Projektteam - Wissenschaft

Projektleitung: Institut für Meteorologie, Universität für Bodenkultur Herbert Formayer und Imran Nadeem

Projektpartner I: Energieinstitut, Johann Kepler Universität Linz Michael Schmidthaler und Johannes Reichl

Projektpartner II: Umweltbundesamt Wien Ivo Offenthaler und Martin König

Projektpartner III: Virginia Tech University, Blacksburg, VA, USA Klaus Möltner und Jed Cohen

(3)

3

Projektteam - Netzbetreiber

APG (Austrian Power Grid)

Kurt Misak und Matthias Broneder TINETZ (Tirol)

Klaus Schüller

KNG-Kärnten NetzGmbH

Robert Schmaranz und Mario Liesinger Vorarlberger Energienetze GmbH Hannes Buzanich

Energienetze Steiermark GmbH Johannes Wisiak

Wiener Netze Andreas Theil Netz OÖ GmbH

Ing. Leopld Fiedler, MBA,MSc und Klaus Wolkerstorfer, MSc.

(4)

4

Motivation

Stromunterbrechungen im Jahr 2014

Zerstörte Stromleitung durch Eisansatz in Kärnten, 1/2/2014

© KELAG

Schaden an Stromleitung durch Windwurf. © FF Güssing: www.

feuerwehren.at

(5)

5

Motivation – Versorgungssicherheit in Europa

Schmidthaler et al. (2015): Ausfall je Haushalt in min p.a. (2009)

(6)

6

Motivation – Versorgungssicherheit in Europa

Council of European Energy Regulators (2014). Ausfall- und

Störungsstatistik für Europa

(7)

7

Motivation – Versorgungssicherheit in Österreich

Energie Control Austria (2015). Ausfall- und Störungsstatistik für

Österreich – Ergebnisse 2014

(8)

8

Projektstruktur

(9)

9

Fallbeispiel Eis und Nassschneefall 2014

Meteorologische Analyse: Winterniederschlag

(10)

10

Fallbeispiel Eis und Nassschneefall 2014

Meteorologische Analyse: Kötschach Mauthern

(11)

11

Fallbeispiel Eis und Nassschneefall 2014

Meteorologische Analyse

Relevante meteorologisch Kriterien für Nassschneeereignisse

o

Gesamtniederschlagsmenge während des Ereignisses

o

Niederschlagsintensität (mm/h) im Hauptniederschlagszeitraum

o

Temperatur der niederschlagsbringenden Luftmasse

(12)

12

Fallbeispiel Eis und Nassschneefall 2014

Schadensanalyse: Räumliche Struktur der Schadensfälle

(13)

13

Analyseschema

Klassifizierung der Schadensereignisse nach meteorologischen Kriterien

Räumliche Analyse der Schadens- ereignisse je met. Klasse

Ableitung von Schwellwerten je met.

Klasse aus Beobachtungsdaten

Vergleich der Beobachtungswerte mit Reanalyseergebnissen und Modifikation

der Schwellwerte bei Bedarf

Bestimmung des Klimaänderungs- signals der modifizierten Schwellwerte Wirtschaftliche Analyse der Schadens-

ereignisse je met. Klasse

Hotspot Analyse basierend auf der räumlichen und wirtschaftlichen Analyse

Hotspot Analyse mit Berücksichtigung des

Klimawandels

Vergleich regionale Reanlayse mit GCM getriebenen Regionalen Klimamodell

(14)

14

Sozio-ökonomische Aspekte der Energieversorgungssicherheit

Meteorologische Einflüsse auf Versorgungssicherheit besonders im Verteilnetz

IPCC erwartet einen signifikanten Anstieg von Häufigkeit und Dauer von Versorgungsunterbrechungen bedingt durch Extremwetterereignisse.

Meteorologische Aspekte von Versorgungssicherheit

-Erstmals: Verknüpfung von Klimamodellen & Versorgungssicherheit!

-Österreichweit innovatives Analysetool für gefährdete/neuralgische Punkte!

(15)

15

Bewertung von Hot-Spots – Intensive

Zusammenarbeit mit öst. Netzbetreibern

Bislang: Sozio-Ökonomische /Technische Analyse von Versorgungssicherheit

Bewertung von Versorgungssicherheit Soziale Akzeptanz von Infrastruktur www.blackout-simulator.com

-Wir stellen verschiedenste Modelle und Datenbanken bereit.

-Was wir weiterhin benötigt wird: Ausfall &Störstatistik-Daten!

DA TEN Sozio -Ökono mik

Ziel: Einzigartiges Analysetool für gefährdete/neuralgische Punkte!

(16)

16

Projektergebnisse (geplant)

1. Eine bundesländerübergreifendes Inventar datierter und

verorteter Versorgungsunterbrechungen samt meteorologischer Ursachen und betroffener (=klimasensibler) Komponenten.

2. Eine Zusammenstellung schadensrelevanter meteorologischer Indikatoren samt Schwellintensitäten für verschiedene

Schadenstypen.

3. Eine Abschätzung der Auswirkungen des Klimawandels auf die vorgenannten meteorologischen Indikatoren und der damit verknüpften Änderung des Risikos für die Versorgungssicher- heit.

4. Risikokartierung und Identifikation von „hotspots“ mit hoher meteorologischer Vulnerabilität der Stromnetze bei großem

sozioökonomischem Risiko.

(17)

17

In Memoriam

Martin König

Gedenken in Session E2

Fr. 13:30 ; RESOWI Bauteil C, EG

(18)

18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

St.v. für das Switch-OFF Projektteam

Kontakt: Dr. Herbert Formayer

Tel: +43-1/47654/5615

E-Post: herbert.formayer@boku.ac.at http://www.wau.boku.ac.at/met/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Berechnung der geographischen Lage der Dreieckspunkte, welche in Coordinateu der Landesvermessuug gegeben sind, geschah nach fol-. genden Formeln, in

Keller gegen Unbeheizt dämmen Verlegen EDV-Zentrale Dito Mini + Haustechnik Dito Mini + Haustechnik Ersatz Eingangstüre Zentrale Kühlung EDV-Räume Aussenwände Schmiedgasse dämmen

Tacker 35-3 R, PE-Xc17SÜ30 Flächensysteme FBH01.. EN 1264/EN

Abbildung 7: Monatliche Werte zum Bewässerungsbedarf und zum Dargebot (Abfluss) für ausgewählte Regionen; je- weils für die Periode 1981 bis 2010 (Balken) und für das Trockenjahr

Zusammensetzung: 1 Dragee Tri-Torrat enthält 20 mg Me- tipranolol, 2,5 mg Butizid, 28,9 mg Dihydralazinsulfat 21/2 H2O, entsprechend 25 mg Dihydralazinsulfat. 1 Retardkap-

Damit der Gehörlose bei- spielsweise in der Praxis mit dem Arzt kommunizieren kann, ruft er eine Dolmet- scherzentrale an.. Über das Terminal spricht er mit

Sehr umfassende Anstrengungen sind gemacht werden, haltbare Trockenplatten und haltbare sensible Positivpapiere zu liefern, die in Bezug auf Sicherheit und Schönheit der Resultate

Sehr umfassende Anstrengungen sind gemacht werden, haltbare Trockenplatten und haltbare sensible Positivpapiere zu liefern, die in Bezug auf Sicherheit und Schönheit der Resultate