• Keine Ergebnisse gefunden

Energieverbund Ruit Mitte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Energieverbund Ruit Mitte"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stand: Sept. 2020

Energieverbund Ruit Mitte

Inbetriebnahme der Anlagen: 2015

5 öffentliche Gebäude in Ruit werden aus einer Ener- giezentrale im UG der neuen Grundschule mit Wärme und Strom versorgt. Die Wärme wird in einem Gas- BHKW und Gas-Spitzenlastkesseln erzeugt und über eine Nahwärmeleitung verteilt. Das BHKW und eine PV- Anlage erzeugen elektrische Energie für die 5 Gebäude sowie die Straßenbeleuchtung. Überschüssige Energie wird ins öffentliche Netz eingespeist und vergütet.

Wenn die Eigenerzeugung nicht reicht, wird Strom aus dem Netz bezogen.

BHKW: 33 kWel / 70 kWth; Gaskessel: 450 kW

PV-Anlage: 66 kWp (Eigentum der Bürgerenergiegenos- senschaft, an die Stadt verpachtet)

Stromerzeugung und Stromverbrauch In der Summe wird vor Ort deutlich mehr Strom er- zeugt als verbraucht wird. Aufgrund der zeitlichen Ver- schiebung ist aber immer noch ein zeitweiser Bezug von Strom aus dem Netz erforderlich. 75% des benötig- ten Stroms werden selber erzeugt. Fast die Hälfte des erzeugten Stroms wird ins Netz eingespeist und vergü- tet. Das BHKW stellt ca. 55% der benötigten Wärme bereit, der Rest kommt aus dem Gaskessel. Von April bis Oktober kann das BHKW den Wärmeverbrauch fast komplett abdecken.

Betrieb von BHKW und Spitzenlastkessel

Laufzeit BHKW ca. 5.000 h/a

CO2-Bilanz: durch die Anlagen werden ca. 25% CO2 ge- genüber konventioneller dezentraler Versorgung einge- spart

Rathaus Bürgerhaus Nebengeb.

Grundschule

Sporthalle SB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Holzgas-KWK-Anlagen bieten eine Technologie für die Wärme- und Stromerzeugung, die auch in kleinen Leistungsbereichen bei Biomasse-Nahwärmeanlagen mit hohen elektrischen

Bei noch höheren Temperaturen müssen dann Power-to-Heat (PtH) und langfristig auch PtG-Technologien zur Anwen- dung kommen, um fossile Energieträger zu

Trotzdem kann dem Globalen Süden nicht der technische Fortschritt verwehrt werden, vor allem nicht, da hier auch Lösungen für lokale Problem zu finden sind. Zu nennen wäre hier

Metallgeräte haben meist einen Griff aus Kunststoff oder Holz zur Isolierung. Von

Jürg Rohrer, Professor für Ecological Engineering an der ZHAW in Wädenswil, hinter den PVT-Solarmodulen auf dem Dach der Lintharena sgu in Näfels (GL), die sowohl Strom als auch

Zusätzlich werden Gebäude sowohl durch Photovoltaikanlagen und KWK (positive Regel- energie) als auch durch Wärmepumpen (negative Regelenergie) Spieler im

Gegenüber dieser sehr feststehenden, passiven Rege- lung werden bei einer reaktiven Betriebsstrategie zeit- variable (Anreiz-)Signale übermittelt, wie beispiels- weise

Treffpunkt Ruit Gradmannhaus Scharnhauser Straße 25 Eintritt frei, Spenden erbeten.. „Aktiv in der