• Keine Ergebnisse gefunden

Optische Bestimmung der Eigenschaften freier Ladungsträger in ZnO-Dünnfilmen mittels spektroskopischer Infrarotellipsometrie (2005) - PDF ( 86 KB )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Optische Bestimmung der Eigenschaften freier Ladungsträger in ZnO-Dünnfilmen mittels spektroskopischer Infrarotellipsometrie (2005) - PDF ( 86 KB )"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Im vorliegenden Beitrag wird die spektroskopische Infrarot- ellipsometrie (IRSE) als neuartige Untersuchungsmethode zur Bestimmung der Eigenschaften freier Ladungsträger in ZnO-Filmen vorgestellt. Im Gegensatz zu elektrischen Hall- effektmessungen haben optische Methoden den Vorteil, dass sie kontakt- und zerstörungsfrei arbeiten. Darüber hinaus erlaubt die spektroskopische Ellipsometrie (SE) den Nachweis von Inhomogenitäten und Anisotropien von Ladungsträgereigenschaften und die Untersuchung von Teilschichten in Heterostrukturen. Die SE bestimmt die Änderung des Polarisationszustands bei Reflexion (oder Transmission) an einer Probe. Über eine Linienformanalyse unter Zuhilfenahme von modell-dielektrischen Funktionen werden die dielektrischen Funktionen und Dicken von Dünnfilmen bestimmt und relevante Parameter quantifi- ziert. Im infraroten Spektralbereich dominieren die Beiträge der Gitterschwingungen (Phononen) und freien Ladungs- träger (Plasmonen).

In Abb. 1asind Spektren des ellipsometrischen Parameters Ψfür Ga-dotierte ZnO-Filme mit unterschiedlichen Ladungs- trägerkonzentrationen auf Saphir gezeigt. Beiträge der Phononen der ZnO-Filme und des Saphirsubstrates sind erkennbar, zum Beispiel bei ω~600 cm-1beziehungsweise 500 cm-1und 650 cm-1. Mit zunehmenden Ladungsträ- gerdichten werden diese Strukturen abgeschirmt und

C. Bundesmann •Session II

C. Bundesmann bundesm@physik.

uni-leipzig.de

M. Schubert H. v. Wenckstern M. Lorenz M. Grundmann Universität Leipzig

34

FVS •Workshop 2005

Optische Bestimmung der

Eigenschaften freier Ladungs-

träger in ZnO-Dünnfilmen

mittels spektroskopischer

Infrarotellipsometrie

(2)

schwächer. Der Vergleich der Ladungsträgerdichten aus der IRSE-Analyse mit Halleffekt-Ergebnissen ergab eine sehr gute quantitative Übereinstimmung (Abb. 1b). Die opti- schen Beweglichkeiten aus der IRSE-Analyse und die Hall- Beweglichkeiten stimmten qualitativ überein. Quantitative Unterschiede haben Ihre Ursachen in unterschiedlichen Streumechanismen, die in den beiden Experimenten domi- nieren. Zusätzlich wurde festgestellt, dass die optischen Beweglichkeiten anisotrop sind. Die optische Beweglichkeit senkrecht zur [0001]-Richtung ist hier stets größer als die

optische Beweglichkeit in der [0001]-Richtung. 35

C. Bundesmann •Session II

FVS •Workshop 2005

Abbildung 1a Abbildung 1b

n = 3.9*10+19cm-3

ZnO:Ga/Saphir

ZnO:Ga

(0.1% Ga2O3im Target)

ZnO:Ga

(0.5 % Ga2O3im Target) 400 600 800 1000 1200 1400

1E-4 1E-3 0.01 0.1 1E-19

1E-18

1E-19

1E-18 60

45 30 15 0

ω [cm-1]

p(O2) [mbar]

n [cm-3]n [cm-3]

Ψ[°]

n = 6.3*10+18cm-3

n = 1.8*10+18cm-3

n = 8.3*10+17cm-3

Gemessene (gestrichelt) und modellierte (durchgezogen) IRSE-Spektren von Ga- dotierten ZnO-Filmen mit unterschiedli- chen Ladungsträgerdichten

Ladungsträgerdichten bestimmt mit IRSE (Dreiecke) und Halleffekt (Kreise) in Abhän- gigkeit vom Sauerstoffpartialdruck während der Abscheidung für Ga-dotierte ZnO-Filme

(3)

In Abb. 2sind die Ellipsometriespektren eines Cu-dotierten ZnO-Films auf Saphir gezeigt. Die IRSE-Analyse unter An- nahme einer homogenen Schicht konnte nicht gleichzeitig die Beiträge der Phononen bei ω~600 cm-1und der Plas- monen zwischen ω~700 cm-1und ω~900 cm-1anpassen (Abb. 2a). Die Ursache dafür ist eine inhomogene Verteilung der Ladungsträger. Unter Annahme von zwei Teilschichten mit unterschiedlichen Ladungsträgerbeiträgen (Teilschicht

#1: n = 8 x 1018cm-3, µopt = 20 cm2/Vs; Teilschicht #2:

Ladungsträgerdichte unterhalb des IRSE-Detektionsvermö- gens von n~1-5 x 1017cm-3) ließen sich die experimentellen Daten anpassen (Abb. 2b). Alle hier untersuchten ZnO-Filme wurden mit PLD auf Saphirsubstraten abgeschieden.

Literatur

[1] M. Schubert, Infrared Ellipsometry on Semiconductor Layer Structures (Springer, Berlin, 2004).

[2] N. Ashkenov et al., J. Appl. Phys. 93, 126 (2003).

[3] C. Bundesmann, Dissertation (Universität Leipzig), eingereicht 2005.

C. Bundesmann •Session II

Abbildung 2a, 2b Gemessene (gestrichelt) und modellierte (durch- gezogen) IRSE-Spektren eines Cu-dotierten ZnO- Films. Die modellierten Daten wurden unter Annahme einer einzel- nen, homogenen Schicht (a) beziehungsweise zwei Teilschichten #1 und #2 mit unterschied- lichen Ladungträgerbei- trägen (b) erhalten.

36

FVS •Workshop 2005

ZnO:Cu#2 ZnO:Cu

ZnO:Cu#1 α-Al2O3 α-Al2O3

2a) 2b)

400 600 800 1000 1200 60

45

30

15

60

45

30

15

ω [cm-1]

400 600 800 1000 1200 ω [cm-1]

Ψ[°]

Ψ[°]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei tritt bei den meisten Proben eine auffallend hell leuchtende Gelbfärbung auf, ganz im Gegensatz zum Dotieren mit den Einzeldotanden, welche entweder eine orange-braune

On Al 2 O 3 the glideplane symmetry is transferred to the film and for homoepitaxial films a stepped 0001 surface is observed by

Allerdings gibt es ein nur sehr schmales Prozessfenster für die Erzeugung transparenter und leitfähiger ITO-Schichten, da mit weiter zunehmendem p O2 auch das Sn oxidiert wird und

Al-Schicht nach einem kurzen Eintauchen in verdünnte Salzsäure, (b) eine identische Schicht nach optimier- ter Ätzzeit und (c) eine MF reaktiv gesputterte ZnO-Schicht, ebenfalls

We note that the electron mobility in thin films is limited by grain boundaries while in bulk material LO phonon scattering is the intrinsic limit (Fig.. von Wenckstern

The increased thermalization of the sput- tered particles can be seen directly from the increase of the indirect deposition rate without backing microscope slides.. In this case,

Durch Verschieben der Sonden quer zur Targetachse wurde mit Hilfe der Langmuirsonde das Profil einiger Plasmapa- rameter (Abb. 2) und mit der Thermosonde das Profil

Die Eigenschaften derartiger Grenzflächen sind bisher na- hezu nicht mit oberflächen-physikalischen Methoden un- tersucht.. Eine Schwierigkeit hierbei ist sicher, die