• Keine Ergebnisse gefunden

(diese Musterprüfung entspricht 100 % des realen Prüfungsumfangs) Dezember 2008

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(diese Musterprüfung entspricht 100 % des realen Prüfungsumfangs) Dezember 2008"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Certified Project Management Associate IPMA Level D

®

Musterprüfung Textaufgaben mit Antworten

(diese Musterprüfung entspricht 100 % des realen Prüfungsumfangs) Ausgabe

Dezember 2008

Hinweise

Bitte prüfen Sie, ob die Musterprüfung vollständig ist und alle Seiten von 1 bis 11 umfasst

Richtzeit für diesen Prüfungsteil 60 Minuten die empfohlene Richtzeit pro Aufgabe ist vermerkt

Anzahl Aufgaben: 6 Aufgaben

Bewertung total 60 Punkte

die erreichbare Punktzahl pro Aufgabe ist vermerkt

Erlaubte Hilfsmittel open books

Bewertung MC-Fragen und Textaufgaben

Kompetenzbereiche MC Fragen Textaufgaben Total Punkte Mind. Punktzahl

PM technische Kompetenzen 170 28 198 114

PM Verhaltenskompetenzen 15 10 25 14.5

PM Kontextkompetenzen 15 22 37 21.5

Für die Erteilung des Zertifikates müssen je Kompetenzbereich 58 % der max. Punktzahl erreicht werden.

Anmerkung:

Die Prüfung wurde einfachheitshalber in der männlichen Form verfasst.

(2)

Bereich PM technische Kompetenzen

01 Projektorganisation M1 1.06

Richtzeit: 10 Minuten für Aufgaben M101a und M101b 10 Punkte

Erreichte Punkte

Aufgabe Nr. M101a

Überlegen Sie sich, welche Projektbeteiligte und Stakeholder an einem Projekt üblicherweise (aktiv oder passiv) beteiligt sind.

• Welche der aufgeführten Rollen nehmen eine aktive Rolle ein?

• Welche der aufgeführten Rollen nehmen eine passive Rolle ein?

Bezeichnen Sie die jeweilige Zuordnung mit X (es ist nur eine Zuordnung möglich).

Projektbeteiligte/Stakeholder Aktive Rolle Passive Rollen

Auftraggeber X

Controller x

Kunden, vom Projekt betroffen X

Medien X

Mitbewerber auf dem Markt X

Projektleiter X

Projektteammitglieder X

Qualitätsverantwortlicher im Projekt X

Staatliche Stellen X

Teilprojektleiter X

Bewertung M101a

Je korrekte Zuordnung 0.5 Punkte (total 5 Punkte möglich)

(3)

Aufgabe Nr. M101b

Welche Aufgaben im Projekt haben die nachfolgend aufgeführten Projektbeteiligten/ Stake- holder (je ein Stichwort)?

Projektbeteiligte/Stakeholder Aufgabe

Projektleiter Leitet das Projekt

Kunden, vom Projekt betroffen Nutzen das Projekt, keine direkten Aufgaben im Projekt

Projektteammitglieder Führen die fachlichen Arbeiten im Projekt aus

Teilprojektleiter Führen ein Teilprojekt

Auftraggeber Stellt die finanziellen Mittel für das Projekt zur Verfügung in Form von Geld und Sachmittel, ev. auch Ressourcen

Bewertung M102b

Je korrekte Aufgabe 0.5 Punkte (total 5 Punkte möglich)

(4)

02 Projektstruktur M1 1.09 Richtzeit: 10 Minuten für Aufgaben M102a und M102b 10 Punkte

Erreichte Punkte

Aufgabe M102a

Um festzustellen, ob ein Projektstrukturplan vollständig ist, sollten Sie für jedes Element der untersten Ebene folgende Fragen beantworten können:

1. Kann man die Erledigung objektiv und messbar feststellen?

2. kann man die Kosten, Aufwand und Dauer schätzen?

3. Kann man klare Verantwortlichkeiten zuweisen?

Wenn eine der Fragen mit Nein beantwortet wird, was ist dann zu tun?

Antwort M102a

Wenn eine der Fragen mit Nein beantwortet wird, dann muss weiter strukturiert werden, d.h. das Ele- ment weiter aufgeteilt werden.

Bewertung: 5 Punkte

Aufgabe M102b

Der Projektstrukturplan ist sehr wichtig für das Projekt? Was meinen Sie, warum?

Antwort M102ab

Die Ergebnisse des Projektstrukturplanes bilden direkt oder indirekt die Basis für weitere Pro- jektmanagementaktivitäten wie Aufwandschätzung, Ablaufplanung, Risikomanagement, Per- sonalplanung und Leistungskontrolle.

Bewertung: 5 Punkte

(5)

03 Projektphasen, Ablauf und Termine M1 1.11

Richtzeit: 10 Minuten für Aufgabe M103 8 Punkte

Erreichte Punkte

Aufgabe M103

Wie viele Tage dauert das Projekt Test1. Erstellen Sie aufgrund der Tätigkeitsliste ein Balkendia- gramm. Die Dauer ist Tagen zu berechnen.

Nr. Vorgangsname Dauer

in Tagen

Vorgänger

1 Anforderungskatalog 3

2 Pflichtenheft 3 1

3 Leistungsbeschreibung 3 2

4 Review Leistungsbeschreibung 1 3

5 Komponentenentwurf 3 4

6 Programmierung Modul A 4 5

7 Programmierung Modul B 4 5

8 Programmierung Modul C 5 5

9 Systemtest 1 2 8

10 Abnahme 1 9

11 Pilottest 3 11

12 Schulung 6 13

13 Anwenderdokumentation 6 9

Antwort M103

Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 1

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

(6)

Antwort M103

Das Projekt dauert 32 Tage

Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 1

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Bewertung:

10 Punkte, wenn das Balkendiagramm korrekt und die Projektdauer korrekt berechnet wurden.

- nur die Projektdauer 32 Tage korrekt = 4 Punkte - alle Vorgänge korrekte Abhängigkeit = 4 Punkte

(7)

Bereich PM Verhaltenskompetenzen

04 Konflikte und Krisen M1 2.12

Richtzeit: 5 Minuten für Aufgabe M104 10 Punkte

Erreichte Punkte

Aufgabe M104

Projektleiter Max Schweizer hat in seinem Projekt einige Konfliktherde mit den Projektbeteilig- ten/Stakenholdern.

Nachfolgende sind diese aufgeführt. Ordnen Sie die aufgeführten Konfliktherde den jeweiligen Stake- holdern/Projektbeteiligten zu.

Je möglicher Konflikt ist eine Zuordnung möglich (Zuordnung mit X).

Stakeholder / Projektbeteiligte

Konfliktherde

Mit dem Abteilungsleiter Mit dem oberen Manage- ment Mit den Teammitgliedern Mit sich selbst

Wettstreit verschiedener Projekte um Linienressourcen X

Einhaltung des magischen Dreiecks (Qualität, Termin, Kosten) X

Loyalität der Projektmitarbeiter für das Projekt X

Prioritätendiskussionen mit anderen Projekten X

Mangelnde Unterstützung (Sponsoring) des Projektes X

Eigene Karriereninteressen versus Team-Engagement X

Unzureichende oder fehlende Erfolgsfaktoren X

Projektkompetenz versus Linienkompetenz X

Das Teilen von Erfolg mit der Linie X

Fachliche Führung versus fehlende disziplinarische Einflussmög-

lichkeit (Matrix-Organisation) X

Bewertung:

Je korrekte Zuordnung 1 Punkt (total 10 Punkte)

(8)

Bereich PM Kontextkompetenzen

05 Überwachung und Steuerung des Projektfortschrittes M1 3.01

Richtzeit: 10 Minuten für Aufgabe M105 10 Punkte

Erreichte Punkte

Aufgabe M105

Sie möchten als Projektleiter eine gute Projektsteuerung aufbauen, und es ist Ihnen aus die- sem Grunde besonders wichtig, periodisch einen Überblick über den Status des Projekts zu erhalten.

a) Nennen Sie drei Möglichkeiten (Instrument/Methode/Hilfsmittel), mit deren Hilfe Sie Informationen über den Ist-Zustand Ihres Projekts bekommen können.

b) Nennen Sie pro Möglichkeit eine wichtige Informationen, die Sie damit erheben wollen.

Antwort M105

Nr. a) Möglichkeit b) wichtige Information

1.

2.

3.

(9)

Antwort M105 (mögliche Antworten)

Nr. a) Möglichkeit b) wichtige Information

1. Stundenerfassung in Excel, Ebene Arbeitspa- ket mit Ist-/Planwerten

Information über verbrauchte Ressourcen je Arbeitspaket Information über geplante Ressourcen je Arbeitspaket

2. Projektplan/ Balkendia- gramm

Information über Fortschrittsgrad je Arbeitspaket/Tätigkeit

3. Kostenplan Information der bereits erfassten Kosten (Investitionen/ Be- triebsaufwand/Ressourcenaufwand)

4. Arbeitspakete Information über Restkostenschätzung/Restaufwand

5. Risikoliste Aktuelle Einschätzung der Risiken durch die Teilprojektleiter oder Arbeitspaketverantwortlichen

Bewertung:

a) Je korrekte Möglichkeit: 1 Punkt = 5 Punkte b) Je korrekte wichtige Information: 21 Punkte = 5 Punkte Total 10 Punkte möglich

(10)

06 Kommunikation M1 3.06

Richtwert: 15 Minuten für Aufgabe M106 12 Punkte

Erreichte Punkte

Aufgabe M106

Es ist Ihrem Auftraggeber wichtig, dass dem Informationssystem in Ihrem Projekt höchste Beachtung geschenkt wird. Er fordert von Ihnen ein detailliertes Informationskonzept.

Bestimmen Sie aufgrund der aufgeführten vier Parameter (Massnahme, Inhalte, Rhythmus, Umfang) und den aufgeführten Zielgruppen je eine Kommunikationsmassnahme in ei- nem Projekt.

Antwort M106

Zielgruppen

Massnahme Inhalte Rhythmus Umfang

Entscheidungs- gremium

Projektteams

Abteilungsleiter

(11)

Antwort M106

Zielgruppen

Massnahme Inhalte Rhythmus Umfang

Entscheidungs- gremium

Statusberichte Aktueller Stand formell 1 x monat- lich

2 Seiten plus Gra- fiken nach Bedarf

Projektteams

Statusmeeting

Einzelgespräche mit Projektleiter

Gemeinsame Events

aktueller Stand

Individuell

Kultur, Essen, Sport

jeden Montag

bei Bedarf

1 x monatlich

1 bis 1.5 Std.

nach Bedarf

2 bis 3 Stunden

Abteilungsleiter

Statusbericht

regelmässiger persönlicher Kon- takt

Aktueller Stand

Präsentation Pro- jektprodukt

1 x wöchentlich

Abteilungsmeeting

2 Seiten plus Gra- fiken

½ Stunde

Bewertung:

Je Zielgruppe eine Kommunikationsmassnahme mit allen Parameter aufgeführt: 4 Punkte (total 12 Punkte)

Teilpunkte; je Kommunikationsmassnahme 1 Punkt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

6.16 wegen Schäden, die der Versicherungsnehmer, ein Mitversicherter oder eine von ihnen bestellte oder beauftragte Person durch den Gebrauch eines Luft- oder Raumfahrzeuges

Die in der nachfolgenden Liste aufgeführten FSTD werden zurzeit in einem jährlichen Rhythmus durch das LBA requalifiziert.. Bitte richten Sie Ihre

Montez pour cela le support au té de fourche avec la vis nickelée M6x12 et fixez la durit d’embrayage avec la vis d’origine et l’écrou autobloquant M6 au support.

Smart Investor ist seit 2003 das Magazin für den anspruchsvollen und kritischen Anleger und informiert monatlich über die aktuellen Themen und Trends zu Aktien,

b) Anleger sollten sich bei der Entscheidung, in die betreffenden Wertpapiere zu investieren, auf den Prospekt als Ganzes stützen. c) Anleger können ihr gesamtes angelegtes

▪ 2.1 Ein Auftrag kann vom Auftraggeber mündlich, telefonisch, in elektronischer Form (§ 126a BGB) oder schriftlich erteilt werden. Eine Auftragserteilung durch den Auftraggeber

6.16 wegen Schäden, die der Versicherungsnehmer, ein Mitversicherter oder eine von ihnen bestellte oder beauftragte Person durch den Gebrauch eines Luft- oder Raumfahrzeugs

Dabei wird auf der einen Seite eine Reihe Standard- Rahmen – mit jährlichem Redesign – auf Lager produziert, auf der anderen Seite werden auch eine Menge Rahmen aufgrund