• Keine Ergebnisse gefunden

BüroMaterial Teil 2. Arbeitsbuch mit Lernsituationen Lehrerhandbuch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BüroMaterial Teil 2. Arbeitsbuch mit Lernsituationen Lehrerhandbuch"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Olaf Apel, Bernd Belke, Sabine Frings, Isabell Keil, Stefan Lorscheid, Karin Nießen, Markus Peters, Elvira Pürling, Tina Saglam, Lukas Wieland, Michael Wigger, Peter Wurmbach

Herausgeber: Elvira Pürling, Olaf Apel, Karin Nießen, Markus Peters

BüroMaterial Teil 2

Arbeitsbuch mit Lernsituationen Lehrerhandbuch

3. Auflage

Bestellnummer 94625

(2)

men und andere Dienstleistungsunternehmen. Ausschließlich zum Zwecke der Authentizität werden die Namen real existierender Unternehmen und z.B. im Fall von Kreditinstituten auch deren IBANs und BICs verwendet.

Die in diesem Werk aufgeführten Internetadressen sind auf dem Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Die ständige Aktualität der Adressen kann vonseiten des Verlages nicht gewährleistet werden. Darüber hinaus übernimmt der Verlag keine Verantwor- tung für die Inhalte dieser Seiten.

service@westermann.de www.westermann.de Bildungsverlag EINS GmbH

Ettore-Bugatti-Straße 6-14, 51149 Köln ISBN 978-3-427-94625-0

© Copyright 2019: Bildungsverlag EINS GmbH, Köln

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

(3)

3

© Westermann Gruppe

Vorwort

Der Lehrerband zu BüroMaterial 2 liefert neben den didaktischen und methodischen Hinweisen die ausführlichen Lösungen zu den Lernsituationen und vertiefenden Aufgaben. Den Lösungen zu den einzelnen Lernsituationen ist jeweils ein ausgefülltes Dokumentationsraster vorangestellt. In diesem sind u.a. die zu vermittelnden Kompetenzen sowie Lern- und Arbeitstechniken dokumentiert. Darauf aufbauend steht ein Vorschlag für eine didaktische Jahresplanung zur Verfügung. Die Dokumenta- tionsraster und der Vorschlag für die didaktische Jahresplanung stellen wir – neben den weiteren Lösungsdateien – als bearbeitbare Dateien zur Verfügung. Unter BuchPlusWeb stehen diese Dateien zum Download bereit. Geben Sie auf der Internetseite www.westermann.de die ISBN in das Suchfeld ein und klicken Sie auf den Schriftzug BuchPlusWeb. Auf die weiteren Lösungsdateien wird an den gegebenen Stellen des Lehrerbandes mit einem entsprechenden Symbol hingewiesen. Die Lösungen der Arbeitsaufträge „orientieren“, „informieren“ und „recherchieren“ sind in dem Lehrerhandbuch nur aufgeführt, wenn weiterführende Hinweise gegeben werden. Anderenfalls sind diese Lösungen nicht abgebildet.

Wir sind sehr an Ihren Rückmeldungen zu den Lernsituationen und den vertiefenden Aufgaben inte- ressiert. Senden Sie Ihre Anregungen oder Kritikpunkte bitte als E-Mail an service@westermann.de.

Die Autoren und der Verlag freuen sich auf Ihre Hinweise.

Die Verfasser

(4)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . 3

Lernfeld 8: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen

Lernsituation 8.1 Die Personalplanung vornehmen . . . 6

Lernsituation 8.2 Eine Stellenanzeige gestalten . . . 14

Lernsituation 8.3 Bewerbungsunterlagen analysieren . . . 18

Lernsituation 8.4 Das Vorstellungsgespräch vorbereiten . . . 23

Lernsituation 8.5 Arbeitsvertrag erstellen . . . 28

Lernsituation 8.6 Personalakten anlegen . . . 33

Lernsituation 8.7 Den sozialen Arbeitsschutz beachten . . . 38

Lernsituation 8.8 Brutto- und Nettoentgelte ermitteln . . . 43

Lernsituation 8.9 Personal entwickeln . . . 58

Lernsituation 8.10 Personal beurteilen . . . 62

Lernsituation 8.11 Abmahnungen formulieren . . . 65

Lernsituation 8.12 Grundlagen der Kündigung erarbeiten . . . 71

Lernsituation 8.13 Kündigungen durchführen . . . 79

Lernsituation 8.14 Die Möglichkeit der Kündigungsschutzklage und den Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit kennenlernen . . . 87

Lernsituation 8.15 Den Personalaustritt organisieren . . . 90

Lernfeld 9: Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten

Lernsituation 9.1 Entscheidung für die Beschaffung einer neuen Produktionsanlage vorbereiten . . . 103

Lernsituation 9.2 Situationsgerechte Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten . . . . 112

Lernsituation 9.3 Finanzierungsalternativen zur Beschaffung einer neuen EDV-Anlage prüfen . . . 132

Lernsituation 9.4 Darlehensantrag zur Finanzierung eines neuen Verwaltungsgebäudes vorbereiten . . . 141

Lernsituation 9.5 Kreditfinanzierung und Leasing gegenüberstellen . . . 151

Lernfeld 10: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern

Lernsituation 10.1 Ergebnistabelle erstellen . . . 155

Lernsituation 10.2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung anwenden . . . 163

Lernsituation 10.3 Die Handelskalkulation anwenden . . . 174

Lernsituation 10.4 Die Deckungsbeitragsrechnung anwenden . . . 179

Lernfeld 11: Geschäftsprozesse darstellen und optimieren

Lernsituation 11.1 Leitungssysteme der Duisdorfer BüroKonzept KG darstellen und analysieren . . . 189

Lernsituation 11.2 Geschäftsprozesse visualisieren und kontinuierlich verbessern . . . 193

Lernfeld 12: Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren

Lernsituation 12.1 Eine Hausmesse zur Präsentation einer neuen Produktlinie aus FSC-zertifiziertem Holz wird vorbereitet . . . 213

Lernsituation 12.2 Eine Geschäftsreise organisieren . . . 222

Lernsituation 12.3 Eine Geschäftsreise abrechnen . . . 232

Lernfeld 13: Ein Projekt planen und durchführen

Lernsituation 13.1 Ein Projekt definieren . . . 237

Lernsituation 13.2 Ein Projekt planen . . . 246

Lernsituation 13.3 Ein Projekt realisieren . . . 258

Lernsituation 13.4 Ein Projekt abschließen . . . 263

(5)

5

© Westermann Gruppe Lernfeld8:PersonalwirtschaftlicheAufgabenwahrnehmen(80Stunden) Lernsituation8.1DiePersonalplanungvornehmenZeitrichtwert:10Std. Problemhaltiges(Einstiegs-)Szenario/Handlungsrahmen ImRahmenderAusbildungkommendieSchülerindiePersonalabteilungund sollendiedortigeAbteilungsleiterinbeidenanstehendenAufgabenderPersonal- planungunterstützen.DafürerhaltendieSchülerverschiedeneUnterlagen.

Handlungsprodukt/Lernergebnis •NettopersonalbedarfderDuisdorferBüroKonzeptKG •StellenbeschreibungFachkraftLagerlogistik •GegenüberstellungvonAnforderungs-undFähigkeitsprofil •StatistikenzuFehlzeiten,UnfallhäufigkeitundPersonalfluktuation WesentlicheKompetenzen DieSchülerinnenundSchüler •beschreibendieverschiedenenPhasendesKonjunkturzyklusanhandvon KonjunkturindikatorenundihreAuswirkungenaufdasModellunternehmen, •berücksichtigendiebetrieblicheMitbestimmungbeiderPersonalplanung, •ermittelndenNettopersonalbedarfeinesUnternehmens, •erstellenmithilfeeinesTextverarbeitungsprogrammseineStellenbeschreibung, •wertenStatistikenausundziehenausderAuswertungKonsequenzen, •stellenStatistikenmithilfevonTabellenkalkulationsprogrammengrafischdar, •identifizierendieinternenundexternenEinflussfaktorenaufdiePersonalpla- nung, •stellenAnforderungs-undFähigkeitsprofilegegenüberundziehenbegründete SchlüsseausdengrafischenDarstellungen.

KonkretisierungderInhalte •Konjunkturphasen •betrieblicheMitbestimmungbeiderPersonalplanung •EinflussfaktorenaufdiePersonalplanung •quantitativeundqualitativePersonalbestandsplanung •quantitativePersonalbedarfsplanung(Stellenplanmethode,Kennzahlenme- thode) •qualitativePersonalbedarfsplanung(Stellenbeschreibung,Anforderungsprofil) •Statistiken Lern-undArbeitstechniken LAT2:Text-/Internetrecherche LAT8:UmgangmitGesetzestextenLAT19:Schaubilder,Diagramme LAT24:Soll-Ist-VergleichLAT26:schriftl.Ausarbeitung Unterrichtsmaterialien/Fundstelle BüroWelt2,Lernfeld8,Kapitel1;BüroMaterial2,Lernsituation8.1;BüroTechnik,Bereich„Word“,Kapitel5,Bereich„Excel“,Kapitel7 OrganisatorischeHinweise EinComputerraumwirdbenötigt. InAnlehnungan:DidaktischeJahresplanung.PragmatischeHandreichungfürdieFachklassendesdualenSystems.MinisteriumfürSchuleundWeiterbildungdesLandesNordrhein-Westfalen. S.9,08/2009

(6)

Lernfeld 8: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen

Lernsituation 8.1 Die Personalplanung vornehmen

Arbeitsauftrag 3 (durchführen)

a)Stellenplan und Stellenbesetzungsplan befinden sich in BüroWelt Teil 2 auf Seite 21.

Beschaffung Vertrieb Kfm.

Verwaltung Personal-

wesen Technischer Bereich Personalbestand (Soll)

(laut Stellenplan) 6 12 11 8 34

– Personalbestand (Ist) (laut Stellenbesetzungs- plan)

6 10 12 8 31

= Unterdeckung 0 2 0 3

Überdeckung 0 1 0

+ Neubedarf

– Minderbedarf 0

0 2

0 0

0 0

0 1

2

=Bruttopersonalbedarf 0 4 –1 0 2

– Zugänge

+ Abgänge 1

0 1*

1* 1

0 0

1 0

3

=Nettopersonalbedarf –1 4 –2 1 5

* Im Vertrieb Nord findet ein Abgang, im Vertrieb Süd findet ein Zugang statt.

Stellenbezeichnung Personalsachbearbeiter Personalvergütung Stellenbezeichnung des direkten

Vorgesetzten Abteilungsleitung Personalwesen

Stellenbezeichnung und Anzahl der

direkt unterstellten Mitarbeiter ---

Der Stelleninhaber vertritt Personalsachbearbeiter Personalvergütung Der Stelleninhaber wird vertreten von Personalsachbearbeiter Personalvergütung Ziele der Stelle Ermittlung der Löhne und Gehälter sowie deren

fristgerechten Überweisung an die Mitarbeiter

Aufgaben • Erstellung der monatlichen Entgeltabrechnun-

• Pflege und Aktualisierung abrechnungsrelevan-gen ter Daten

• fristgerechte Überweisung der Entgelte an die Mitarbeiter

• fristgerechte Überweisung der einbehaltenen Steuern und Sozialabgaben

Ausstattung und Beratung für das Büro

b)

(7)

7

© Westermann Gruppe

Stellenbezeichnung Personalsachbearbeiter Personalvergütung

• Abrechnung geldwerter Vorteile (z.B. Dienstwa-

• Kenntnis der lohnbeeinflussenden Inhalte ausgen) Arbeitsverträgen, Betriebsvereinbarungen und Tarifverträgen

• Bearbeitung von Lohnpfändungen

• Ermittlung von Erfolgsbeteiligungen

• Erstellung der elektronischen Lohnsteuerbe- scheinigung

Befugnisse/Verantwortung ---

Anforderungen • abgeschlossene Ausbildung als Industriekauf-

mann oder Bürokaufmann

• mehrjährige Berufserfahrung in der Personal- abrechnung

• gute und aktuelle Kenntnisse im Bereich des Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrechts

• sicherer Umgang mit MS Office

• fundierte Kenntnisse in Personalabrechnungs- systemen

• sicherer Umgang mit vertraulichen Daten

• gutes Ausdrucksvermögen und Kommunika- tionsstärke

• schnelle Auffassungsgabe

• Serviceorientierung

c)

0 1 2 3 4 5 6

Kundenorientierung Verhandlungsgeschick Computerkenntnisse Berufserfahrung Belastbarkeit Zuverlässigkeit Umgangsformen

Ausmaß

Anforderungsprofil Fähigkeitsprofil Frau Kern Fähigkeitsprofil Herr Schmitt Fähigkeitsprofil Frau Salem

(8)

d)

3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 3,9 4 4,1 4,2

1 2

Jahr

3 4

4,3 Unfallhäufigkeit

je1Mio.Arbeitsstunden

7,6 7,88 8,2 8,4 8,6 8,89 9,2 9,4 9,6

1 2

Jahr 3 4

inProzent

Fehlzeitenquote

9 9,5 10 10,5 11 11,5

1 2 3 4

inProzent

Fluktuationsquote

Jahr

Arbeitsauftrag 4 (bewerten)

a)Aufgrund der ermittelten Werte ergeben sich folgende Handlungsbedarfe:

Beschaffung:Der negative Nettopersonalbedarf in der Beschaffung entsteht durch die Übernahme des Azubis. Da dieser während seiner Ausbildung alle kaufmännischen Abteilungen kennengelernt hat, wäre es sinnvoll, ihn in einer der Abteilungen mit Bedarf unterzubringen, anstatt in der vorher angedachten Abteilung Beschaffung, in der ansonsten ein Mitarbeiter zu viel vorhanden ist.

Vertrieb:Es müssen vier neue Mitarbeiter beschafft werden.

Kfm. Verwaltung:Zwei Mitarbeiter sind zu viel und müssten entlassen werden. Eventuell ist es mög- lich, diese Mitarbeiter in den drei Abteilungen, die Bedarf haben (Vertrieb, Personalwesen, Techni- scher Bereich) einzusetzen. Dafür sind gegebenenfalls Weiterbildungsmaßnahmen notwendig.

Personalwesen:Ein Mitarbeiter muss beschafft werden.

Technischer Bereich:Es müssen fünf neue Mitarbeiter beschafft werden.

b)Schülerindividuelle Lösung, hier kommt es auf die Argumentation der Schüler an. Frau Salem trifft in vielen Punkten nicht das Anforderungsprofil und fällt deshalb heraus. Die beiden anderen Kandidaten

(9)

9

© Westermann Gruppe

haben jeweils ihre Stärken und Schwächen. Die Schüler müssen begründet entscheiden, warum die jeweilige Stärke bzw. Schwäche ausschlaggebend ist, und eventuelle Schulungen vorschlagen.

c)Branchenvergleich:

Jahr x4Duisdorfer

BüroKonzept KG Branchenwerte

Unfallhäufigkeit 3,6 3,8

Fehlzeitenquote 8,3 7,8

Fluktuationsrate 10,1% 11,5%

Im Branchenvergleich liegt die Duisdorfer BüroKonzept KG bei der Unfallquoteleicht unter dem Branchenwert. Hier zahlt es sich aus, dass die Duisdorfer BüroKonzept KG viel Wert auf Arbeits- sicherheit legt und durch ihren Sicherheitsbeauftragten Herrn Nüsgen auch regelmäßig Unterwei- sungen und Schulungen vornehmen lässt.

Die Fehlzeitenrate der Duisdorfer BüroKonzept KG ist höher als der Branchenwert. Hier muss geschaut werden, woran die Fehlzeiten liegen, und diese müssen gesenkt werden.

DieFluktuationist geringer als in der Branche, die Mitarbeiter arbeiten also scheinbar gerne bei der Duisdorfer BüroKonzept KG.

Wertet man nun denZeitvergleichder Duisdorfer BüroKonzept KG aus, kann man zur nachfolgen- den Einschätzungen kommen.

DieUnfallhäufigkeitnahm im dritten Jahr zu, im vierten Jahr ist jedoch eine deutliche Verringerung zu erkennen. Getroffene Maßnahmen nach Jahr 3 haben also scheinbar gegriffen.

DieFehlzeitenquoteist in den vergangenen Jahren immer weiter gesunken. Dazu könnte beigetra- gen haben, dass die Duisdorfer BüroKonzept KG viel Wert auf eine gute Arbeitsatmosphäre legt und auch auf die Gesundheit der Mitarbeiter achtet. So sind alle Arbeitsplätze ergonomisch aus- gestattet und es finden regelmäßig Schulungen der Mitarbeiter statt.

DieFluktuationsratehatte im dritten Jahr ihren Höhepunkt. Da gleichzeitig die Fehlzeitenquote gesun- ken ist, kann der Anstieg auch mit dem Austritt aufgrund von Erreichen des Rentenalters begründet werden. Würde die Fluktuation aufgrund von fehlender Zufriedenheit und Motivation steigen, dann wäre auch die Fehlzeitenquote angestiegen. Im Jahr 4 ist die Quote deutlich abgesunken.

Arbeitsauftrag 5 (reflektieren) a)Schülerindividuelle Lösung

Der Personalbedarf der Duisdorfer BüroKonzept KG wird beispielsweise durch die unternehmeri- schen Ziele beeinflusst. Ändert sich die Zielsetzung, plant man z.B. eine Erweiterung der Absatz- märkte ins Ausland, hat dies Folgen auf die nachgefragte Menge. Um diese dann am Markt anbieten zu können, muss das Personal entsprechend aufgestockt werden. Außerdem wirkt sich auch die Mitarbeiterstruktur aus. In der Duisdorfer BüroKonzept KG sind momentan ca. 8% der Mitarbeiter über 60 Jahre alt und stehen damit kurz vor Rente oder Altersteilzeit. Wäre dieser Wert entsprechend höher, hätte dies gravierende Auswirkungen auf die Personalbedarfsplanung. Zusätzlich wirken sich auch außerbetriebliche Faktoren aus. Die konjunkturelle Lage beeinflusst den Bedarf ganz entschei- dend. Befindet sich die Wirtschaft in einer Rezession und nimmt die Nachfrage ab, dann sinkt auch automatisch der Personalbedarf der Duisdorfer BüroKonzept KG. Entwickelt sich der Export von Büromöbeln positiv, weil deutsche Produkte beliebt sind, steigen auch die Absatzzahlen der Duis- dorfer BüroKonzept KG. Dies macht wiederum eine Erweiterung des Personalstamms notwendig.

b)Da die Planung in die Zukunft gerichtet ist und diese nur zu einem kleinen Teil prognostiziert wer- den kann (der Rest ist mit Unsicherheit behaftet), gibt es drei Ereignisse, die auftreten können:

1.Die Planung stimmt komplett mit den eintretenden Ereignissen überein, alles ist gut.

2.Es wird mehr Personal gebraucht, als eingeplant wurde: Dadurch müssen noch mal neue Mit- arbeiter beschafft werden. Eventuell gibt es dann am Markt die benötigten Fachkräfte nicht oder nur zu einem entsprechend hohem Gehalt. Eventuell müssen die vorhandenen Mitarbeiter eine Zeit lang Überstunden machen, bis ein neuer Mitarbeiter gefunden werden kann.

3.Es ist mehr Personal eingestellt worden, als benötigt wird: Dadurch entstehen Kosten, die ver- meidbar gewesen wären. Diese Kosten tragen dazu bei, dass der Gewinn sinkt. Außerdem ist eventuell nicht genügend oder nicht ausreichend anspruchsvolle Arbeit für die Mitarbeiter vor- handen. Dies kann zu Unzufriedenheit und Demotivation führen.

c)Schülerindividuelle Lösung

(10)

Bildquellenverzeichnis

atmosfair gGmbH, Berlin:S. 230, 230

Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg:S. 93, 94, 95, 96 Collenda GmbH, Meerbusch:S. 120.1-2, 121.1-2

fotolia.com, New York:S. 71.1 (Claus, Rainer); 219.1 (fotogestoeber); 80.1, 80.2, 80.3 (Trueffelpix) Jouve Germany GmbH & Co. KG, München:6.3, 7.2, 8.1, 8.2, 8.3, 29, 35.1, 38.1, 44, 45, 47, 48, 50, 51, 52, 59.1, 65.1, 67.1, 68.1, 81, 82.1, 82.2, 83.1, 84.1, 87.1, 90.1, 91.1, 91.2, 108.2, 109.1, 117.1, 118.1, 119.1, 123.2, 193.1, 194.1, 195.2, 196.1, 197.1, 198.1, 202.1, 203.1, 204.1, 213.1, 216, 217, 222, 225, 226, 232, 233, 235, 248.1, 251.1, 253.1, 254.1

Umschlag:stock.adobe.com, Dublin (bramgino)

Wir arbeiten sehr sorgfältig daran, für alle verwendeten Abbildungen die Rechteinhaberinnen und Rechteinhaber zu ermitteln. Sollte uns dies im Einzelfall nicht vollständig gelungen sein, werden berechtigte Ansprüche selbstverständlich im Rahmen der üblichen Vereinbarungen abgegolten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einer ersten Näherung können die Daten der Finanzbodenschätzung für die Differenzierung des Versiege- lungszuschlags herangezogen werden. Zwar beschreibt die Bodenzahl/Ackerzahl

Cuando hayan vestido al árbol pueden dibujar en su hoja los dos o tres objetos típicos de cada estación que más les gusten y que la conductora ya había mostrado en su lámina..

Nachdem nicht bekannt ist, welche Faktoren in einem Tumor zur Reifung Dendritischer Zellen führen, wurde ein "Toll like"-Rezeptor-Signal (LPS) mit einem T-Zell Signal

Dafür spricht auch die Beobachtung, dass nach 24 Stunden die Werte für DST und RWT normalverteilt waren (Daten hier nicht gezeigt), so dass als Grund für die zum

Der überproportionale Anstieg dieser Kosten, der sich aus heutiger Sicht auch in Zukunft fortsetzen wird, gebietet nach Auffassung der FDP- Fraktion jedenfalls im mittelfristi-

Wöchentliche Team- Mee tings dienen ni cht mehr nur zur Themenabstimmung, sondern sind sehr wichtig, um den persönliche Kontakt mit den Mitarbeitern zu stärken, da