• Keine Ergebnisse gefunden

Der Gürtel wird Bibliothek

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Gürtel wird Bibliothek"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seit den 90er-Jahren hat der Wiener Gürtel, die große kreisförmige Verkehrsader der Stadt, im stadtplaneri- schen und stadtpolitischen Diskurs höchste Aufmerksam- keitswerte. Planungsstadtrat Hannes Swoboda bezeich- nete 1995 den Gürtel als „offene Wunde in der Stadt“. An diesem schwierig zu gestaltenden Ort steht nun die neue Wiener Hauptbücherei.

Eine dreispurige Straße auf jeder Seite der ehemaligen Stadt- bahn, nunmehr U 6, machte und macht den Gürtel zur Stadtau- tobahn. Die beinahe 100 000 Autos, die tagtäglich über den Gürtel fahren, nehmen die ehemalige Prachtstraße total in Besitz und schneiden die inneren von den äußeren Bezirken ab.

Um auf die architektonische Schönheit der ehemaligen Stadt- bahn zu verweisen, wurden im Zuge der Umstellung auf den U-Bahn-Betrieb alle Stationsgebäude generalsaniert. Nach und nach entdeckte auch die prosperierende Gastronomieszene die Gürtelzone als interessanten Standort. Der neu angelegte, über den gesamten Westgürtel geführte Fahrradweg, zwischen Auto- fahrstreifen und U-Bahn gelegen und überschattet von den Baumreihen, war eine weitere infrastrukturelle Maßnahme, die neue Schichten an den Gürtel brachte. Im Spannungsfeld zwi- schen „Verslumung“ und Belebung wurde der Gürtel zum beson- deren Objekt der Stadtplanung und Stadtsanierung. Das von der Stadt betriebene und von der EU geförderte Gürtel-Plus-Projekt (Start 1995; Gesamtfördermittel: über 400 Millionen Schilling) machte es möglich, dass der Gürtel ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit rückte.

In seinen Dimensionen ist der Urban-Loritz-Platz (seit 1999 mit neu errichtetem Zeltdach) am Gürtel sehr weitläufig; an seiner Nordseite ist eine U-Bahnstation, zwei Straßenbahnlinien haben hier ihre Endstation und ihre Umkehrschleife, zwei weitere Linien queren den Platz. Geschätzte 30 000 Personen steigen täglich

hier ein und aus. In der zweiten Jahreshälfte 1997 tauchte in der Stadtplanung, in Konkurrenz zum Lugnerschen Projekt „Wol- kenspange“, erstmals die Idee auf, dass die Kommune selbst an dieser exponierten, neuralgischen Stelle einen öffentlich genutz- ten Bau realisieren könnte.

Um etwaige Zweifel über die Sinnhaftigkeit des Projektes zu zer- streuen, die Meinungsbildung zu vertiefen und die Gegner zu überzeugen, wurde ein zweistufiger, EU-weit offener baukünst- lerischer Architekturwettbewerb „Hauptbibliothek und Zentral- verwaltung der Wiener Städtischen Büchereien“ initiiert, um die beste stadtplanerische und architektonische Lösung zu erhalten.

Am 15. Januar 1999 wurde der Wiener Architekt Ernst Mayr als Gewinner des Architekturwettbewerbes präsentiert.

In der Textierung durch die Jury lautete die Begründung, wieso Ernst Mayrs Modell einer „Treppenbibliothek“ den ersten Preis errungen hatte:„Eine groß dimensionierte Freitreppe, die im Sommer einen zwanglosen, urbanen Treffpunkt bilden könnte, gibt dem Bauwerk seine besondere, unverwechselbare Charak- teristik. Sie nimmt auf zwei Ebenen die Hauptzugänge in die Bibliothek und die U-Bahnstation auf und führt vom Urban- Loritz-Platz zu einer Dachterrasse, der das Bibliothekscafé in Form einer Rotunde aufgesetzt ist. – Die Fassaden entlang der lärmenden Gürtelfahrbahnen sind weitgehend geschlossen, wobei aber das Gebäude über dem offenen Schacht der U-Bahn- station Burggasse-Stadthalle aufgeständert wird und somit die Blickbeziehungen quer über den Gürtel und aus der Station heraus gewährleistet. – Im Inneren erwarten uns große, ruhige Bibliothekssäle, deren kontemplativer Charakter durch ein raffi- niert geführtes Oberlicht unterstrichen wird. Die Übergänge zwi- schen den einzelnen Bibliotheksbereichen sind fließend; auch ergeben sich durch räumliche Zäsuren und Oberlichten Blickbe- ziehungen zwischen den beiden Bibliotheksgeschossen.“

Büchereiperspektiven01/04

20

THEMA Bibliotheksbauten als kultur- und bildungspolitische Signale

Der Gürtel wird Bibliothek

Bibliotheksbau und Stadtplanung

Autor:Alfred Pfoser

(2)

Bei der Pressekonferenz am 15. Januar 1999 wurde auch öffent- lich der politische Wille bekundet, das Projekt innerhalb eines sehr kurzen Zeitraumes zu realisieren. Firmenkonkurse brachten es allerdings mit sich, dass sich der Bauzeitenplan verzögerte.

Die Stadt Wien klinkt sich mit einem richtungsweisenden Pro- jekt in den internationalen Bibliotheksbau-Boom ein. Die neue Hauptbibliothek, in der auch die Zentrale Verwaltung der Büche- reien Wien integriert ist, umfasst 6 085 Quadratmeter Netto- nutzfläche und ist, wie es bei einer Bibliothek im 21. Jahrhun- dert selbstverständlich sein soll, eine vielfach gegliederte, mul- timediale Freihandbibliothek mit 300 000 Medien, mit Studien- plätzen und gemütlichen Sitzecken für 150 Personen, mit 130 EDV-Arbeitsplätzen (Opac, Internet, Datenbanken, 20 Plätze auf der Internetgalerie), 40 Video- und Audioabspielmöglich- keiten.

Um die Verantwortung für die jeweiligen Arbeitsbereiche zu erhöhen und die Motivation zu stärken, um für die Kunden klare Ansprechpartner in der Unübersichtlichkeit der Bibliothek zu schaffen, wurde die Organisation der neuen Hauptbibliothek einer Restrukturierung des Betriebes unterzogen, die sich am international erfolgreichen Vorbild der „fraktalen Bibliothek“ ori- entierte. Die Hauptbibliothek besteht nun aus sechs „Colleges“.

Büchereiperspektiven01/04

21 Bibliotheksbauten als kultur- und bildungspolitische Signale THEMA

Eine großzügig dimensionierte Freitreppe führt in die neue Wiener Hauptbücherei am Gürtel

Foto: Manfred Seidl

Dr. Alfred Pfoser: Leiter der Büchereien Wien.

Studium der Germanistik, Geschichte und Publizistik in Salzburg; Universitätslehrgang Bildungsmanagement.

Beruflicher Werdegang: Freier Journalist, AHS-Lehrer, Mitarbeiter der Dokumentationsstelle für neuere öster- reichische Literatur in Wien. Bücher und Aufsätze zur österreichischen Kulturgeschichte sowie zur Bibliotheks- und Lesergeschichte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle Gegenstände der "Bibliothek der Dinge" können mit dem Nutzerausweis der Stadtbibliothek für vier Wochen entliehen werden.. Eröffnet wird die "Bibliothek der

Beschauliche Großstadt-Idylle in der U-Bahn, fotografiert von Heidi Zimmermann in Berlin: die Frau im Frühlingslicht, abgeschieden von der Hektik des

C In Zukunft soll das Fahrrad in den Städten ein noch wichtigeres Verkehrsmittel werden.. Kannst du dir

Was für Margret Micus derzeit nicht denkbar ist, wird Karl Wichmann versuchen.. Damit ist seine Entscheidung final: „Den Führerschein dann noch einmal zu machen, kommt für mich

Linie S4 nur zu bestimmten Zeiten Line S4 limited service in this section Regionalzug-Linie im MVV Regional train line within the MVV letzter Regionalzughalt im MVV Last regional

Weiterfahren oder umsteigen: Ab Bahnhof Schwedt/Oder mit dem RE3 Richtung Berlin oder einfach noch ein Stück 34 km weiter dem Oder-Neiße-Radweg folgen bis Stolpe und dann auf

Für die Mitglieder des VdK Gottmadingen werden die Kos- ten für Kaffee und Kuchen sowie eine Grillwurst mit Brot durch einen Zuschuss der Gemeinde für Senioren-Arbeit vom Orts-

Ilka sah auch noch eine alte Frau mit einem Rollkoffer, einen Mann mit einem riesigen Hund und zwei Schüler.. Jetzt kam