• Keine Ergebnisse gefunden

Ordnung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Informatik vom 7. April 2008 : hier: Änderungen ; genehmigt vom Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main am 23.03.2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Ordnung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Informatik vom 7. April 2008 : hier: Änderungen ; genehmigt vom Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main am 23.03.2010"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

28. April 2010

Ordnung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Informatik vom 7. April 2008.

Hier: Änderungen

Genehmigt vom Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main am 23.03.2010.

Aufgrund der Beschlüsse des Fachbereichsrat Informatik und Mathematik vom 13. Juli 2009 und vom 19. Oktober 2009 wird die Ordnung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Informatik vom 7. April 2008 in der folgenden Weise geändert beziehungsweise ergänzt:

Artikel I:

Änderungen

1. §7 Absatz 2 Ziffer 2 Satz 2erhält den folgenden Wortlaut:

Es werden die informatischen Spezialisierungen „Visual Computing“, „Complex Software Systems“, „Inter- net Computing“, „Design and Analysis of Algorithms“, „Systems Engineering“, „Knowledge Processing“ und

„Computational Science“ im Masterstudiengang ermöglicht.

2. §19 Absatz 3 Ziffer 2 Satz 1erhält den folgenden Wortlaut:

mindestens 24 CP zu Modulen der gewählten Spezialisierung ( „Visual Computing“, „Complex Software Sy- stems“, „Internet Computing“, „Design and Analysis of Algorithms“, „Systems Engineering“, “Knowledge Pro- cessing“, „Computational Science“ bzw. „Systems Science“ ).

3. Im Anhang I: Schwerpunkte des Masterstudiengangs erhält die Fußnote3 zur Abbildung Schwer- punkt Informatik mit Spezialisierung (120 CP) den Wortlaut:

mögliche Spezialisierungen sind: Visual Computing, Complex Software Systems, Internet Computing, Design and Analysis of Algorithms, Systems Engineering, Knowledge Processing, Systems Science, Computational Science

(2)

4. Im Anhang II: Übersicht über die Veranstaltungen der informatischen und interdisziplinären Module erhalten die Abbildung der Veranstaltungen und die Abkürzungen der Veranstaltungen der Informatikdie folgende Form:

Informatik der SystemeGrundlagen der InformatikAngewandte InformatikInterdisziplinäre Module

SW S

CP SW S

CP SW S

CP SW S

CP SW S

CP SW

S CP

SW

S CP

SW S

CP SW

S CP

SW

S CP

SW

S CP

SW

S CP

SW

S CP

SW

S CP

SW

S CP

SW

S CP

SW S

CP

Veranstaltung

SW S

CP

Veranstaltung

SW

S CP

STME

2V

+

6VIS

2V +2

Ü 6ADR

2V 3BK 2V +1

Ü 5ME

3V +1

Ü 6InRo

3V +1

Ü 6 HCI

2V +1

Ü 4VCP

4P

R8RoVi

3V +1

Ü 6SNDA

3V +1

Ü 6EVC

2V

3 ATVC

2S 4ANIM 2V +1

Ü 5RoboPR

4P

R8MR

2V +1

Ü 5STVC

3V

+

6 FP-S

4SAFP2S 2V +1

Ü 5FP-PR

4P

R8DB-PR

4P

R8DB2

2V

+

6KRY

4V +2

Ü 9IAL

3V +2

Ü 8KRA

4V +2

Ü 9PC

3V +2

Ü 8KUK-S

4PC22S 3V +2

Ü 8WIS

2V +1

Ü 5WB

2V

+

6

2V +2

Ü 6VKI

2V +1

Ü 5IMWI

2V +2

Ü 6 CEFP

2V +1

Ü 5IS-S

4DB32S

2V

+

6MVS

3ATVS2V

4KTH2S

3V +2

Ü 8WIS-PR

4P

R8ATWIS

2S

4VKI-PR

4P

R8MEDI

2V +1

Ü 5SIM2

4V

6 AVS

64VVML 2V +2

Ü 6DM

2V

+

6 IS-S

4DB-PR2S 4P

R8DB2

2V

+

6DB3

2V

+

6AVS

6IAL4V 3V +2

Ü 8LD

3V +2

Ü 8VIS

2V +2

Ü 6HCI

2V +1

Ü 4WB

2V

+

6WIS

2V +1

Ü 5ATVC

2S

4 PVA-PR

4P

R8MVS

3VML2V

2V +2

Ü 6ATVS

4DM2S

2V

+

6

2V +2

Ü 6ATWIS

2S

4VKI

2V +1

Ü 5WIS-PR

4P

R8VKI-PR

4P

R8 IMWI

2V +2

Ü 6MEDI

2V +1

Ü 5 PVA-PR

4P

R8AE1

3V +2

Ü 8AE2

3V +2

Ü 8PC

3V +2

Ü 8PC2

3V +2

Ü 8KRA

4V +2

Ü 9CLT

4V +2

Ü 9MAB

4V +2

Ü 9BI-S

2S 4SNDA 3V +1

Ü 6 KUK-S

4IAL2S

3V +2

Ü 8

3V +2

Ü 8PDA

3V +2

Ü 8KRY

4V +2

Ü 9

3V +2

Ü 8 AK-S

4AE-S2S 4EXA-PR2S 4P

R8

4LK2S 3V +2

Ü 8

2S

4 LD

3V +2

Ü 8LI-S

42S

3V +2

Ü 8KTH

3V +2

Ü 8BAL

3V +2

Ü 8 ATVS

4MVS2S

3AS22V

2V +1

Ü 5ES

3V +1

Ü 6SYSA-S

4STME2S

2V

+

6

3V +1

Ü 6 EM-S

42SSV 3V +1

Ü 6AIS

3V +1

Ü 6STEM

32VAVS 64V ASI-PR

4P

R8RT

3V +1

Ü 6ME-PR

4P

R8ATES

32V KI-S

4AD2S

3V +1

Ü 6CEFP

2V +1

Ü 5SAFP

2V +1

Ü 5VML

2V +2

Ü 6FSAT

3V +2

Ü 8LK

3V +2

Ü 8CLT

4V +2

Ü 9ALB

2V +1

Ü 4

3V +1

Ü 6

3V +1

Ü 6HCI

2V +1

Ü 4MR

2V +1

Ü 5 AS-S

42SAS2 2V +1

Ü 5AS-PR

4P

R8DM

2V

+

6ME

3V +1

Ü 6ATWIS

2S

4

4P

R8VKI

2V +1

Ü 5VKI-PR

4P

R8 MEDI

2V +1

Ü 5IMWI

2V +2

Ü 6AMOD

4V +2

Ü 9 STME

2V

+

6KTH

3V +2

Ü 8BK2

3V +2

Ü 8FSAT

3V +2

Ü 8MFS-S

42S

3V +2

Ü 8

4V +2

Ü 9MDAG

2V +1

Ü 5MDSS

2V +1

Ü 5

4AK-S2S 4LK2S 3V +2

Ü 8LD

3V +2

Ü 8LI-S

42S

3V +2

Ü 8MSAA

2V +1

Ü 5MNDE

4V +2

Ü 8MKO

4V +2

Ü 9

42S SV

3V +1

Ü 6PVA-PR

4P

R8ES

3V +1

Ü 6PDA

3V +2

Ü 8STME

2V

+

6AE1

3V +2

Ü 8AE2

3V +2

Ü 8SIM1

4V +2

Ü 9SIM2

4V +2

Ü 9SIM-PR

4P

R8SIM2-PR

6P

R12SIM-S

2S

4 COFI-S

2S 4NEURO-S 2S 4NUMS-S 2S 4TRANS-S 2S 4 STWR 2V +2

Ü 6 VIS

2V +2

Ü 6 EFP

2V +1

Ü 5RA

3V +1

Ü 6DB1

4V +2

Ü 9KI

3V +1

Ü 6VS

64VEAL 4V +2

Ü 9BK1

4V +2

Ü 9LI

4V +2

Ü 9DBV

2V +2

Ü 6CG

2V +2

Ü 6REM

3V +1

Ü 6 AS1

2V +1

Ü 4 TIDS

3TGDI2V

3TANI2V

2V

3

VeranstaltungVeranstaltungVeranstaltungVeranstaltung Veranstaltung VeranstaltungVeranstaltungVeranstaltungVeranstaltung Veranstaltung VeranstaltungVeranstaltungVeranstaltungVeranstaltung Veranstaltung Veranstaltung Veranstaltung Visual Computing Complex Software Systems

PoE Internet ComputingPoE Design and Analysis of Algorithms

ApAATThIA ATThIA-SATThIM-S ATThIM Systems Engineering

InRo Knowledge Processing

InRoRoVI RoboPR Systems Science

ATThIMAW- Math2b ATThIA-SATThIA ATThIM-S Computational Science Einhrende Module (außerhalb der Spezialisierungen) sonstige Module (außerhalb der Spezialisierungen)

.

(3)

Abkürzungen der Veranstaltungen der Informatik:

Veranstal- tungs-Nr.

Titel der Veranstaltung Modul-Nr.

AD Automatische Deduktion M-AD

ADR Advanced Rendering M-ADR

AE1 Algorithm Engineering 1 M-AE1

AE2 Algorithm Engineering 2 M-AE2

AE-S Aktuelle Themen im Algorithm Engineering M-AE-S

AIS Entwurf analoger integrierter Schaltungen M-AIS

AK-S Algorithmen und Komplexität M-AK-S

ALB Algorithmisches Lernen in der Bioinformatik M-ALB

AMOD Adaptive Modellierung M-AMOD

ANIM Animation M-ANIM

ApA Approximationsalgorithmen M-ApA

AS1 Einführung in Adaptive Systeme M-AS1

AS2 Adaptive Systeme M-AS2

AS-PR Adaptive Systeme M-AS-PR

ASI-PR Praktikum Analoge Schaltungen der Informationsverarbeitung M-ASI-PR

AS-S Ausgewählte Themen Adaptiver Systeme M-AS-S

ATES Aktuelle Themen bei Eingebetteten Systemen M-ATES

ATThIA Aktuelle Themen der Theoretischen Informatik: Algorithmen M-ATThIA ATThIA-S Seminar zu aktuellen Themen der Theoretischen Informatik: Algorithmen M-ATThIA-S ATThIM Aktuelle Themen der Theoretischen Informatik: Modelle M-ATThIM ATThIM-S Seminar zu aktuellen Themen der Theoretischen Informatik: Modelle M-ATThIM-S

ATVC Aktuelle Themen des Visual Computings M-ATVC

ATVS Aktuelle Themen aus dem Bereich Verteilte Systeme M-ATVS ATWIS Aktuelle Themen aus der Wirtschaftsinformatik und Simulation M-ATWIS

AVS Architekturen verteilter Systeme M-AVS

AW-MATH2b Stochastische Prozesse M-MSP

BAL Baumzerlegungen, Algorithmen und Logik M-BAL

BI-S Aktuelle Themen der Bioinformatik M-BI-S

BK Bildkommunikation M-BK

BK1 Beschreibungskomplexität I M-BK1

BK2 Beschreibungskomplexität II M-BK2

CEFP Programmtransformationen und Induktion in funktionalen Programmen M-CEFP

CG Grundlagen der Computergraphik M-CG

CLT Computational Learning Theory M-CLT

COFI-S Seminar Computational Finance M-COFI-S

DB-PR DBMS-Praktikum M-DB-PR

DB1 Datenbanksysteme 1 M-DB1

DB2 Datenbanksysteme 2 M-DB2

DB3 Datenbanksysteme 3: Weiterführende Themen im Bereich Datenbanken M-DB3

DBV Grundlagen der Digitalen Bildverarbeitung M-DBV

DM Data Mining M-DM

EAL Effiziente Algorithmen M-EAL

EFP Einführung in die funktionale Programmierung M-EFP

EM-S Aktuelle Themen der Entwurfsmethodik M-EM-S

ES Eingebettete Systeme M-ES

EVC Ergänzungen zu Visual Computing M-EVC

EXA-PR Praktikum Experimentelle Algorithmik M-EXA-PR

FP-PR Praktikum Funktionale Programmierung M-FP-PR

(4)

FP-S Aktuelle Themen aus dem Gebiet der Funktionalen Programmierung M-FP-S

FSAT Formale Sprachen und Automatentheorie M-FSAT

HCI Human Computer Interaction M-HCI

IAL Internet Algorithmen M-IAL

IMWI Intelligente Methoden in der Wirtschaftsinformatik M-IMWI

InRo Introduction to Robotics M-InRo

IS-S Seminar Informationssysteme M-IS-S

KI Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz M-KI KI-S Aktuelle Themen aus dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz M-KI-S

KRA Kryptographische Algorithmen M-KRA

KRY Kryptographie M-KRY

KTH Komplexitätstheorie M-KTH

KUK-S Aktuelle Themen zur Kryptographie und Komplexität M-KUK-S

LD Logik und Datenbanken M-LD

LI Logik in der Informatik M-LI

LI-S Seminar Logik in der Informatik M-LI-S

LK Logik und Komplexität M-LK

MAB Algorithmen und Modelle der Bioinformatik M-MAB

MDAG Diskrete und algorithmische Geometrie M-MDAG

MDSS Diskrete stochastische Prozesse M-MDSS

ME Mustererkennung M-ME

ME-PR Praktikum Mikrocontroller und Eingebettete Systeme M-ME-PR

MEDI Medizininformatik in a Nutshell M-MEDI

MFS-S Neuere Modelle der Formalen Sprachen M-MFS-S

MKO Kombinatorische Optimierung M-MKO

MNDE Numerical differential equations M-MNDE

MR Mixed Reality M-MR

MSAA Stochastische Analyse von Algorithmen M-MSAA

MVS Modellierung verteilter Systeme M-MVS

NEURO-S Seminar Modellierung der Signalverarbeitung in Neuronen M-NEURO-S

NUMS-S Seminar Numerische Strömungsmechanik M-NUMS-S

PC Theorie der Programmiersprachen und Compiler I M-PC

PC2 Theorie der Programmiersprachen und Compiler II M-PC2

PDA Parallel and Distributed Algorithms M-PDA

PoE1 Principles of E-Commerce I: Business and Technology M-PoE

PVA-PR Parallelization M-PVA-PR

RA Rechnerarchitektur (Computer Architecture) M-RA

REM Rechnergestützte Entwurfsverfahren für die Mikroelektronik (Electronic Design Automation)

M-REM

RoVi Robot and Computer Vision M-RoVi

Robo-PR Robotik und visuelle Sensorik M-Robo-PR

RT Rechnertechnologie M-RT

SAFP Semantik und Analyse von funktionalen Programmen M-SAFP

SIM1 Modellierung und Simulation 1 M-SIM1

SIM2 Modellierung und Simulation 2 M-SIM2

SIM-PR Praktikum Modellierung und Simulation 1 M-SIM-PR

SIM2-PR Praktikum Modellierung und Simulation 2 M-SIM2-PR

SIM-S Seminar Ausgewählte Themen der Modellierung und Simulation M-SIM-S SNDA Statistische und numerische Verfahren der Datenanalyse M-SNDA

STEM Spezielle Themen der Entwurfsmethodik M-STEM

STME Systemtheorie, Approximation und Optimierung M-STME

STVC Spezielle Themen des Visual Computing M-STVC

(5)

STWR Spezielle Themen des Wissenschaftlichen Rechnens M-STWR

SV Systemverifikation M-SV

RSA-S Robuste Systemarchitekturen M-SYSA-S

VCP Visual Computing Praktikum M-VCP

VIS Visualisation M-VIS

VKI Verteilte Künstliche Intelligenz M-VKI

VKI-PR Simulation autonomer Systeme M-VKI-PR

VML Verteiltes Maschinelles Lernen M-VML

VS Einführung in Verteilte Systeme M-VS

WB Web Business: E-services and Business Models for the Web M-WB

WIS Wirtschaftsinformatik und Simulation M-WIS

WIS-PR Praktikum zur Wirtschaftsinformatik und Simulation M-WIS-PR

TANI Aktuelle Themen zu Angewandte Informatik M-TANI

TGDI Aktuelle Themen zu Grundlagen der Informatik M-TGDI

TIDS Aktuelle Themen zu Informatik der Systeme M-TIDS

TRANS-S Seminar Modellierung von Diffusion und Transport in Biogewebe M-TRANS-S

5. Im Anhang III: Katalog der informatischen Einführungsmodule wird der Eintrag „M-SIM: Model- lierung und Simulation“ aus der Auflistung ersatzlos gestrichen.

6. DerAnhang IV: Beispielhafte Studienverlaufsplänewird um den folgenden Plan für den Schwerpunkt

„Computational Science“ ergänzt:

Informatik der Systeme 18 CP(0)** Grundlagen der Informatik 22 CP (0)** Angewandte Informatik 48 CP (25)**

4 .Fachsemester 30 ( 30 CP )

3. Fachsemester

M-AS-PR

AS-PR 4PR8

M-KI-S

KI-S 2S 4

M-DBV

DBV

2V+6

M-SIM2-PR 6PR12 ( 30 CP )

2. Fachsemester

M-STME

STME

2V+2V6

M-LD

LD

3V+8

M-SIM2

SIM2

4V+9

M-SIM-S

SIM-S* 2S 4 3 ( 30 CP )

1. Fachsemester M-KI KI

3V+6

M-AE1

AE1 3V+8

M-SIM1

SIM1*

4V+9

M-SIM1 4PR8 ( 31 CP )

** (X CP) (Y) : insgesamt X CP davon Y CP im Bereich der Spezialisierung angerechnet Beispielhafter Studienverlaufsplan: Schwerpunkt „Spezialisierung Computational Science“

Masterarbeit

SIM2- PR*

Ergänzungs- module

SIM- PR

* gewählte Module der Spezialisierung „Computational Science“ (Summe 25 CP)

7. ImAnhang V: Informatik-Module des Masterstudiengangserhält dasStudiengangspezifische Ab- kürzungsverzeichnis als zusätzlichen Eintrag unter „Spezialisierungen“:

CoSc Computational Science

8. Im Anhang V: Informatik-Module des Masterstudiengangs, V.1 Module aus dem Fachgebiet

„ Informatik der Systeme“ erhalten die Modulbeschreibungen der Module M-ES, M-PVA-PR und M-SV in der Rubrik Verwendbarkeit, Spezialisierung den zusätzlichen Eintrag CoSc .

(6)

9. Im Anhang V: Informatik-Module des Masterstudiengangs, V.1 Module aus dem Fachgebiet

„ Informatik der Systeme“ werden die Module „M-DM: Data Mining“ und „M-ATES: Aktuelle Themen bei Eingebetteten Systemen“mit den folgenden Beschreibungen eingefügt:

M-DM: Data Mining

Verwendbarkeit: Gebiet IDS, Spezialisierung: InCo, CoSoSy, KnPr

Credit Points:6 Rhythmus:unregelmäßig Dauer:einsemestrig

Veranstaltungen:Das Modul besteht aus der Veranstaltung DM.

Zulassungsvoraussetzungen zur Modulprüfung:Keine.

Modulabschlussprüfung:Je nach Anzahl der Teilnehmer eine mündliche Prüfung oder eine 60-minütige Klausur.

Data Mining

Veranstaltungs-Nr.:DM SWS: 2 V, 2 Ü Rhythmus:unregelmäßig Kontaktstunden:2 CP Lehrform:Vorlesung Unterrichtssprache (i.d.R.):Deutsch oder Englisch Selbststudium:4 CP Inhalt: Aktuelle Technologien ermöglichen die Erfassung, Speicherung und Verarbeitung großer Datenmengen. Das Gebiet des Data Minings befasst sich mit der Fragestellung, wie aus diesen Daten neues Wissen gewonnen werden kann. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden der Wissensentdeckungsprozess und verschiedene Verfahren der Data-Mining-Phase behandelt. Es werden verschiedene Bereiche wie Entscheidungsbaumlernen, Regelinduktion, Künstliche Neuronale Netzen, Clustering und Assoziationsregellernen vorgestellt. Hierbei werden verschiedene Verfahren zum Generieren und Bewerten von Hypothesen diskutiert.

Lernziele: Die Studierenden sollen in dieser Veranstaltung grundlegende Kenntnisse des Data Minings erlangen, insbesondere über Verfahren aus den Bereichen des überwachten und unüberwachten Lernens. Im Rahmen von Übungsaufgaben soll das erlernte Wissen auf verschiedene Datensätze angewendet werden, damit die Studierenden praktische Erfahrungen sammeln können. Hierfür werden bestehende Data-Mining-Werkzeuge eingesetzt oder Algorithmen von den Studierenden selbst implementiert.

Teilnahmevoraussetzungen / erforderliche Kenntnisse: Keine.

Nützliche Vorkenntnisse: Inhalte des Moduls M-KI.

M-ATES: Aktuelle Themen bei Eingebetteten Systemen

Verwendbarkeit: Gebiet IDS, Spezialisierung: SyEn

Credit Points:3 Rhythmus:unregelmäßig Dauer:einsemestrig

Veranstaltungen:Die Veranstaltung ATES ist Pflichtveranstaltung des Moduls Zulassungsvoraussetzungen zur Modulprüfung:Keine.

Modulabschlussprüfung:Je nach Anzahl der Teilnehmer und Teilnehmerinnen eine mündliche Prüfung oder eine 60-minütige Klausur.

Aktuelle Themen bei Eingebetteten Systemen

Veranstaltungs-Nr.:ATES SWS: 2 V Rhythmus:unregelmäßig Kontaktstunden:1 CP Lehrform:Vorlesung Unterrichtssprache (i.d.R.):Deutsch Selbststudium:2 CP Inhalt: In dieser Veranstaltung werden spezielle aktuelle Themen aus dem Bereich „Eingebettete Systeme“ darge- stellt.

Lernziele: Es sollen folgende Kompetenzen vermittelt werden:

1. Anwendungskompetenz: Die Studierenden haben die grundlegenden Problemstellungen, Methoden, Verfah- ren, Architekturen und Algorithmen des speziellen Themas kennen gelernt. Die Studierenden sollen im Stande sein, für konkrete Problemstellungen systematisch brauchbare Lösungen zu entwickeln und diese zu validieren. Sie sollen problemorientiert geeignete Verfahren und (Basis-) Systeme auswählen und anwenden können.

2. Theoretische Kompetenz: Durch einen geeigneten theoretischen Anteil sollen die Studierenden nicht nur ak- tuelle Lösungen und Systeme beherrschen lernen, sondern theoretisch untermauerte grundlegende Konzepte und Methoden kennen lernen, die über aktuelle Trends hinweg Bestand haben.

Teilnahmevoraussetzungen / erforderliche Kenntnisse: Keine.

Nützliche Vorkenntnisse: Keine.

(7)

10. Im Anhang V: Informatik-Module des Masterstudiengangs, V.2 Module aus dem Fachgebiet

„ Angewandte Informatik“ erhalten die Modulbeschreibungen des Moduls M-VIS in der Rubrik Verwend- barkeit, Spezialisierung den zusätzlichen Eintrag CoSc.

11. Im Anhang V: Informatik-Module des Masterstudiengangs, V.2 Module aus dem Fachgebiet

„ Angewandte Informatik“werden die Modul „M-SIM: Modellierung und Simulation“ und „M-PoE2: Prin- ciples of E-Commerce II: E-Services and Business Models for the Web“gestrichen. Die Module M-SIM1,M- SIM2, M-SIM2-PR, M-SIM-S, M-COFI-S, M-NEURO-S, M-NUMS-S, M-TRANS-S, M-STWR, M-AMOD und M-WB werden hinzugefügt und das Modul M-SIM-PR erhält den Titel „Praktikum Modellierung und Simlation I“. Die Modulbeschreibungen sind:

M-SIM-PR: Praktikum Modellierung und Simulation I

Verwendbarkeit: Gebiet ANI, Spezialisierung: CoSc

Credit Points:8 Rhythmus: jedes Semester Dauer:einsemestrig

Veranstaltungen:Die Veranstaltung SIM-PR ist Pflichtveranstaltung des Moduls.

Zulassungsvoraussetzungen zur Modulprüfung:Keine.

Modulabschlussprüfung:Eine Beurteilung findet durch die praktische Arbeit und dem anschließenden Vortrag statt.

Praktikum Modellierung und Simulation 1

Veranstaltungs-Nr.:SIM-PR SWS: 4 PR Rhythmus: jedes Semester Kontaktstunden:2 CP Lehrform:Praktikum Unterrichtssprache (i.d.R.):Deutsch Selbststudium:6 CP Inhalt: Das Praktikum Modellierung und Simulation 1 befaßt sich mit der Simulation konkreter Probleme aus Wissenschaft und Technik. Zunächst wird eine Einführung in die grundlegenden Simulationswerkzeuge gegeben.

Die Teilnehmer bekommen Simulationsaufgaben, die sie mit diesen Werkzeugen bearbeiten. Die Ergebnisse stellen sie am Ende des Praktikums in Vorträgen vor, die bewertet werden.

Lernziele: Erlernen von Simulationswerkzeugen.

Teilnahmevoraussetzungen / erforderliche Kenntnisse: Keine.

Nützliche Vorkenntnisse: Modul M-SIM1, Programmierkenntnisse (C++), Mathematische Grundvorlesungen, Grundvorlesungen aus der Informatik

M-SIM1: Modellierung und Simulation I

Verwendbarkeit:Gebiet ANI, Spezialisierung: CoSc

Credit Points:9 Rhythmus: jährlich (WS) Dauer:einsemestrig

Veranstaltungen:Die Veranstaltung SIM1 ist Pflichtveranstaltung des Moduls.

Zulassungsvoraussetzungen zur Modulprüfung:Keine.

Modulabschlussprüfung:mündlich oder 180-minütige Klausur je nach Teilnehmerzahl

Modellierung und Simulation 1

Veranstaltungs-Nr.:SIM1 SWS: 4 V, 2 Ü Rhythmus: jährlich (WS) Kontaktstunden:3 CP Lehrform:Vorlesung mit Übungen Unterrichtssprache (i.d.R.):Deutsch Selbststudium:6 CP Inhalt: 1. Modellierung: Modellierungsansätze, Erhaltungsgleichungen, konstitutive Beziehungen.

2. Simulationsmethoden: Diskretisierungsverfahren für partielle Differentialgleichungen.

3. Anwendungsbeispiele: Hier kommen einfache Anwendungen aus Biologie, Medizin, Physik u.a zur Disskussion Lernziele: Erlernen von Grundlagen der Modellierung und numerischen Simulation. Dazu insbesondere das Auf- stellen von Differentialgleichungen und das Diskretisieren dieser.

Teilnahmevoraussetzungen / erforderliche Kenntnisse: Keine.

Nützliche Vorkenntnisse: Mathematische Grundvorlesungen

(8)

M-SIM2: Modellierung und Simulation 2

Verwendbarkeit:Gebiet ANI, Spezialisierung: CoSoSy, CoSc.

Credit Points:9 Rhythmus: jährlich (SS) Dauer:einsemestrig

Veranstaltungen:Die Veranstaltung SIM2 ist Pflichtveranstaltung des Moduls.

Zulassungsvoraussetzungen zur Modulprüfung:Keine.

Modulabschlussprüfung:Je nach Anzahl der Teilnehmer und Teilnehmerinnen eine mündliche Prüfung oder eine 180-minütige Klausur.

Modellierung und Simulation 2

Veranstaltungs-Nr.:SIM2 SWS: 4 V , 2 Ü Rhythmus: jährlich (SS) Kontaktstunden:3 CP

Lehrform: Vorlesung mit Übungen Unterrichtssprache (i.d.R.):Deutsch Selbststudium:6 CP

Inhalt:Die Vorlesung Modellierung und Simulation 2 befasst sich mit schnellen Lösern für große Gleichungssysteme für große Simulationsprobleme. Als Anwendungsbeispiele kommen Anwendungen aus Biologie, Medizin, Physik u.a zur Diskussion.

Lernziele: Verstehen von iterativen Verfahren für große Gleichungssysteme und deren Komplexität. Verstehen von Mehrgitterverfahren, deren Eigenschaften und Konvergenzproblematik.

Teilnahmevoraussetzungen / erforderliche Kenntnisse: Keine.

Nützliche Vorkenntnisse: Mathematische Grundkenntnisse in Numerik und linearer Algebra, Programmierkennt- nisse.

M-SIM2-PR: Praktikum Modellierung und Simulation II

Verwendbarkeit: Gebiet ANI, Spezialisierung: CoSc

Credit Points:12 Rhythmus: jedes Semester Dauer:einsemestrig

Veranstaltungen:Die Veranstaltung SIM2-PR ist Pflichtveranstaltung des Moduls.

Zulassungsvoraussetzungen zur Modulprüfung:Erfolgreicher Abschluss des Moduls M-SIM-PR.

Modulabschlussprüfung:Eine Beurteilung findet durch die praktische Arbeit und dem anschließenden Vortrag statt.

Praktikum Modellierung und Simulation 2

Veranstaltungs-Nr.:SIM2-PR SWS: 6 PR Rhythmus: jedes Semester Kontaktstunden:3 CP Lehrform:Praktikum Unterrichtssprache (i.d.R.):Deutsch Selbststudium:9 CP Inhalt: Das Praktikum Modellierung und Simulation 2 befaßt sich mit der Simulation konkreter Probleme aus Wissenschaft und Technik. Es werden vertiefte Kenntnisse der wichtigsten Simulationswerkzeuge (uG, sG) vermit- telt. Die Teilnehmer bekommen fortgeschrittene Simulationsaufgaben, die sie mit diesen Werkzeugen bearbeiten.

Die Ergebnisse stellen sie am Ende des Praktikums in Vorträgen vor und geben Ausarbeitungen ab, die bewertet werden.

Lernziele: Anwendung von Simulationswerkzeugen bei konkreten Problemen.

Teilnahmevoraussetzungen / erforderliche Kenntnisse: Erfolgreicher Abschluss des Moduls M-SIM-PR.

Nützliche Vorkenntnisse: Mathematische Grundvorlesungen, Grundvorlesungen aus der Informatik

(9)

M-SIM-S: Seminar Ausgewählte Themen der Modellierung und Simulation

Verwendbarkeit: Gebiet ANI, Spezialisierung: CoSc

Credit Points:4 Rhythmus: unregelmäßig Dauer:einsemestrig

Veranstaltungen:Die Veranstaltung SIM-S ist Pflichtveranstaltung des Moduls.

Zulassungsvoraussetzungen zur Modulprüfung:Keine.

Modulabschlussprüfung:Akzeptierte Ausarbeitung und akzeptierter Vortrag.

Seminar Ausgewählte Themen der Modellierung und Simulation

Veranstaltungs-Nr.:SIM-S SWS: 2 S Rhythmus: unregelmäßig Kontaktstunden:1 CP Lehrform:Seminar Unterrichtssprache (i.d.R.):Deutsch Selbststudium:3 CP Inhalt: Das Seminar befasst sich mit Methoden und Anwendungen der der Modellierung und Simulation. Es werden Originalarbeiten besprochen.

Lernziele: Herangehensweise an Probleme zur Modellierung und Simulation.

Teilnahmevoraussetzungen / erforderliche Kenntnisse: Keine.

Nützliche Vorkenntnisse: Mathematische Grundvorlesungen. Inhalte des Moduls Modellierung und Simulation I (SIM1)

M-COFI-S: Seminar Computational Finance

Verwendbarkeit: Gebiet ANI, Spezialisierung: CoSc

Credit Points:4 Rhythmus: zweijährig Dauer:einsemestrig

Veranstaltungen:Die Veranstaltung COFI-S ist Pflichtveranstaltung des Moduls.

Zulassungsvoraussetzungen zur Modulprüfung:Erfolgreicher Abschluss des Moduls M-SIM1.

Modulabschlussprüfung:Akzeptierte Ausarbeitung und akzeptierter Vortrag.

Seminar Computational Finance

Veranstaltungs-Nr.:COFI-S SWS: 2 S Rhythmus: zweijährig Kontaktstunden:1 CP Lehrform:Seminar Unterrichtssprache (i.d.R.):Deutsch Selbststudium:3 CP Inhalt: Das Seminar befasst sich mit Problemen aus dem Bereich der Computational Finance. Es werden Origi- nalarbeiten besprochen.

Lernziele: Mathematische Behandlung von Fragestellungen aus dem Bereich Finance.

Teilnahmevoraussetzungen / erforderliche Kenntnisse: Erfolgreicher Abschluss des Moduls M-SIM1.

Nützliche Vorkenntnisse: Mathematische Grundvorlesungen

(10)

M-NEURO-S: Seminar Modellierung der Signalverarbeitung in Neuronen

Verwendbarkeit: Gebiet ANI, Spezialisierung: CoSc

Credit Points:4 Rhythmus: zweijährig Dauer:einsemestrig

Veranstaltungen:Die Veranstaltung NEURO-S ist Pflichtveranstaltung des Moduls.

Zulassungsvoraussetzungen zur Modulprüfung:Keine.

Modulabschlussprüfung:Akzeptierte Ausarbeitung und akzeptierter Vortrag.

Seminar Modellierung der Signalverarbeitung in Neuronen

Veranstaltungs-Nr.:NEURO-S SWS: 2 S Rhythmus: zweijährig Kontaktstunden:1 CP Lehrform:Seminar Unterrichtssprache (i.d.R.):Deutsch Selbststudium:3 CP Inhalt: Das Seminar befaßt sich mit der Modellierung der Signalverarbeitung in Neuronen. Es werden Originalar- beiten besprochen.

Lernziele: Vermittlung der physikalisch/mathematischen Herangehensweise an Probleme der Neurosimulation.

Teilnahmevoraussetzungen / erforderliche Kenntnisse: Keine.

Nützliche Vorkenntnisse: Mathematische Grundvorlesungen. Inhalte des Moduls Modellierung und Simulation I (SIM1)

M-NUMS-S: Seminar Numerische Strömungsmechanik

Verwendbarkeit: Gebiet ANI, Spezialisierung: CoSc

Credit Points:4 Rhythmus: zweijährig Dauer:einsemestrig

Veranstaltungen:Die Veranstaltung NUMS-S ist Pflichtveranstaltung des Moduls.

Zulassungsvoraussetzungen zur Modulprüfung:Keine.

Modulabschlussprüfung:Akzeptierte Ausarbeitung und akzeptierter Vortrag.

Seminar Numerische Strömungsmechanik

Veranstaltungs-Nr.:NUMS-S SWS: 2 S Rhythmus: zweijährig Kontaktstunden:1 CP Lehrform:Seminar Unterrichtssprache (i.d.R.):Deutsch Selbststudium:3 CP Inhalt: Das Seminar befaßt sich mit der Modellierung von Problemen aus dem Bereich der nuermischen Strö- mungsmechanik. Es werden Originalarbeiten besprochen.

Lernziele: Heranführung an die Problemstellungen aus dem Bereich der Strömungsmechanik.

Teilnahmevoraussetzungen / erforderliche Kenntnisse: Keine.

Nützliche Vorkenntnisse: Mathematische Grundvorlesungen. Inhalte des Moduls Modellierung und Simulation I (SIM1)

(11)

M-TRANS-S: Seminar Modellierung von Diffusion und Transport in Biogewebe

Verwendbarkeit:Gebiet ANI, Spezialisierung: CoSc

Credit Points:4 Rhythmus: zweijährig Dauer:einsemestrig

Veranstaltungen:Die Veranstaltung TRANS-S ist keine Pflichtveranstaltung des Moduls.

Zulassungsvoraussetzungen zur Modulprüfung:Keine.

Modulabschlussprüfung:Akzeptierte Ausarbeitung und akzeptierter Vortrag.

Seminar Modellierung von Diffusion und Transport in Biogewebe

Veranstaltungs-Nr.:TRANS-S SWS: 2 S Rhythmus: zweijährig Kontaktstunden:1 CP Lehrform:Seminar Unterrichtssprache (i.d.R.):Deutsch Selbststudium:3 CP Inhalt: Das Seminar befaßt sich mit der Modellierung von Diffusion und Transport in Biogewebe. Es werden Originalarbeiten besprochen.

Lernziele: Vermittlung der physikalisch/mathematischen Herangehensweise an Transportprobleme in Biogewebe.

Teilnahmevoraussetzungen / erforderliche Kenntnisse: Keine.

Nützliche Vorkenntnisse: Mathematische Grundvorlesungen. Inhalte des Moduls Modellierung und Simulation I (SIM1)

M-STWR: Spezielle Themen des Wissenschaftlichen Rechnens

Verwendbarkeit: Gebiet ANI, Interdis. Mathematik, Spezialisierung: CoSc

Credit Points:6 Rhythmus: jährlich (WS) Dauer:einsemestrig

Veranstaltungen:Die Veranstaltung M-STWR ist Pflichtveranstaltung des Moduls.

Zulassungsvoraussetzungen zur Modulprüfung:Keine.

Modulabschlussprüfung:mündlich oder 180-minütige Klausur je nach Teilnehmerzahl

Spezielle Themen des Wissenschaftlichen Rechnens

Veranstaltungs-Nr.:STWR SWS: 2 V, 2 Ü Rhythmus: jährlich (WS) Kontaktstunden:2 CP Lehrform:Vorlesung mit Übungen Unterrichtssprache (i.d.R.):Deutsch Selbststudium:4 CP Inhalt: Es werden spezielle Themen des Wissenschaftlichen Rechnens behandelt.

Lernziele: Anwendung von numerischen Methoden bei speziellen Problemen.

Teilnahmevoraussetzungen / erforderliche Kenntnisse: Keine.

Nützliche Vorkenntnisse: Mathematische Grundvorlesungen

(12)

M-WB: Web Business: E-services and Business Models for the Web

Verwendbarkeit: Gebiet ANI, Spezialisierung: InCo, CoSoSy

Credit Points:6 Rhythmus:zweijährig Dauer:einsemestrig

Veranstaltungen:Das Modul besteht aus der Veranstaltung WB.

Zulassungsvoraussetzungen zur Modulprüfung:Keine.

Modulabschlussprüfung:Schriftliche Ausarbeitungen zu mehreren kleinen Projekten.

Web Business: E-services and Business Models for the Web

Veranstaltungs-Nr.:WB SWS: 2 V, 2 Ü Rhythmus:zweijährig Kontaktstunden:2 CP Lehrform:Vorlesung mit Übungen Unterrichtssprache (i.d.R.):Deutsch oder Englisch Selbststudium:4 CP Inhalt: The main goal of the course is to enable students to learn the basic principles for creating a new Web start up company, and/or introducing new E-service on the Web, for an existing organization.

The course will first introduce the basic principles of business valid for both an off line and on line business, such as: Definition of a Business Plan, Definition of Business Models, Market Analysis, Strategic planning, Marketing channels, and Principles of Finance.

The course will then focus on the introduction and positioning of E-services on the Web. The course will give guidelines on how to create, design, promote, and evaluate E-services based on different business models.

Several cases studies of companies operating on the Web will be presented and compared, such as Google, Skype, Amazon, E-Bay, etc.

There is a one term group project to deliver, that is related to a Web business idea:

a prototype of the E-Service site itself

a business plan containing the business model and value proposition, finance program, implementation plans, promotion and dissemination plans, customer-relationships plans, etc.

The Language of the course is English.

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der spannenden Frage, wie man von einer Geschäftsidee zu einem Businessplan kommt, mit dem potentiellen Ziel ein Internet Start-Up zu gründen.

Dabei analysieren wir verschiedene Fallbeispiele und deren Geschäftsmodelle, um Antworten auf Fragen zu finden wie z.B.: Wie und Warum sind Unternehmen wie Google und Amazon so erfolgreich? Wie setze ich meine E-Business Idee in die Tat um?

Weiterer Bestandteil sind Themen rundum die Technologie des Internets, E-Commerce Metriken, Konflikte zwischen Vertriebskanä- len, Strategische Planung, Marketing und mehr.

In einem Gruppenprojekt zu einer Web-Geschäftsidee müssen am Ende des Semesters folgende Ergebnisse geliefert werden:

ein Prototype der E-Service Webseite

Ein Businessplan der z.B. folgende Komponenten enthält: Geschäftsmodel und Wertbeitrag, Finanzplan, Pläne zur Umsetzung, Werbung und Verbreitung, Management der Kundenbeziehungen.

Die Vorlesung findet in Englisch statt.

Lernmethoden: Classes are organized as guided discussions, research exploration, break-outs, exercises, projects, writing review, critical analysis sessions and case guest speakers. The method is students centered learning and students are expected to contribute to the discussion in class. Students should individually and in groups expect to analyze and evaluate relevant existing case studies. Everyone should teach and learn from each other. /Die Vorlesung beinhaltet geleitete Diskussionen, Betrachtungen aktueller Forschungsstudien, praktische Übungen, Projekte, Literaturanalysen, kritische Sessions und Gastvorträge zu verschiedenen Fallbeispielen. Studenten sollen in Diskussionen aktiv an der Vorlesung teilnehmen. Relevante Fallbeispiele werden einzeln und in Gruppenarbeit analysiert und evaluiert. Gemeinsames Lernen steht dabei im Vordergrund.

Lernziele: Students will learn to analyze, create, plan and design for E-services based on different Business Models and Web Technologies. /Studenten werden lernen E-Services zu analysieren, zu erstellen und zu planen, basierend auf verschiedenen Geschäftsmodellen und Web Technologien.

Teilnahmevoraussetzungen / erforderliche Kenntnisse: Keine.

Nützliche Vorkenntnisse: Understanding and reading English is mandatory. Beneficial knowledge is basic prin- ciples of organization and Web technologies. / Grundlagen der BWL und Internetprogrammierung. Englische Sprachkenntnisse sind zwingend notwendig.

(13)

12. Im Anhang V: Informatik-Module des Masterstudiengangs, V.3 Module aus dem Fachgebiet

„ Grundlagen“ erhalten die Modulbeschreibungen der Module M-PDA, M-AE1, M-AE2 und M-STME in der Rubrik Verwendbarkeit, Spezialisierung den zusätzlichen Eintrag CoSc.

Artikel II:

In-Kraft-Treten

Die Änderungen treten am Tage nach Ihrer Veröffentlichung im UniReport der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Kraft.

Frankfurt am Main, den 23. April 2010

Prof. Dr. Detlef Krömker

Dekan des Fachbereichs Informatik und Mathematik

Impressum

UniReport Satzungen und Ordnungen erscheint unregelmäßig und anlassbezogen als Sonderausgabe des UniReport. Die Auflage wird für jede Ausgabe separat festgesetzt.

Herausgeber Der Präsident der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schon heute ist festzustellen, dass bei der Anwerbung von Studierenden für die naturwissenschaftlichen Fächer, die momen- tan – berechtigter Weise – von allen Seiten der

Eine Mitgliedschaft bei historiae faveo, dem gemeinnützigen Förder- verein Geschichtswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Univer- sität Frankfurt am Main, kostet nur

Aber warum sollte zum Beispiel der Musikhochschule in Frankfurt verbo- ten werden, etwa einen Studierenden aus Japan, der sich dort den letzten Schliff als Konzertpianist holt und

Eine besondere Herausforderung stellt die Digitalisierung der über 8.000 groß- formatigen Bilder dar. Hier fiel die Ent- scheidung zugunsten eines High End Cruse-Scanner, der

Auch der Neubau für das Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) soll, so Steinberg, hier errichtet werden; zu- sammen mit der Frankfurt Interna- tional Graduate School

tiv wurde seitens der Firmen auch die hohe Qualität und die professio- nelle Vorbereitung der Studierenden auf die Jobmesse aufgenommen. » Die Universität Frankfurt genießt

Die im Bereich des Arbeitsamtes Frankfurt befragten Frauen verfü- gen über höhere Bildungsabschlüs- se als dies im bundesrepublikani- schen Vergleich der Fall ist. Eben- falls

(3) Da eine Registrierung der Goethe-Universität als juristische Person des öffentlichen Rechts auf Vermittlungsplattformen regelmäßig nicht möglich ist, können Käufe über