• Keine Ergebnisse gefunden

Energie für die Zukunft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Energie für die Zukunft"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

<JF»8

Olaf Preuß

Energie

für die Zukunft

Die Sonne nutzen Das Klima schützen Die Wirtschaft stärken

FINANCIAL TIMES

GABLER

(2)

Inhalt

Blackout - der Weg in die Krise 9

Unsere Energieversorgung taugt nicht für die Zukunft. Der Energiebedarf wächst weltweit, doch der größte Teil der Reserven liegt in politisch in- stabilen Regionen wie Russland und dem Nahen Osten. Zugleich heizt die exzessive Verbrennung von Öl, Kohle und Gas die Atmosphäre auf und bringt die Stabilität des Klimas aus dem Gleichgewicht. Der Aufbau einer solaren Energiewirtschaft bietet eine Perspektive jenseits gefährlicher

Versorgungs- und Umweltkrisen. Deutschland kann dabei eine Pionier- rolle einnehmen.

1. Europas Tankstelle

!

Weltweit steigt die Nachfrage nach Erdgas stärker als nach Öl oder Kohle. Die letzte Phase des fossilen Energiezeitalters hat begonnen.

Auch in Deutschland und Europa erobert der vielseitige Energieträger neue Märkte. Der Preis dafür ist eine wachsende Importabhängigkeit von Russland. Das Land besitzt die größten Erdgasreserven der Welt.

2. Bypass aus Baku

In allen Winkeln der Erde suchen Energiekonzerne nach neuen Öl- vorkommen, zum Beispiel am Kaspischen Meer. Doch außerhalb des Nahen Ostens lassen sich kaum noch bedeutende Vorräte erschlie- ßen. Zwei Drittel aller Erdölreserven liegen am Persischen Golf. Die Welt ist langfristig auf die Lieferungen aus Saudi Arabien und seinen Nachbarstaaten angewiesen - Öl aus einer Krisenregion, die kaum Aussicht auf dauerhaften Frieden hat.

(3)

3. Der Hunger des großen Drachen

China schließt zu den Industriestaaten auf, entfesselt dabei einen immensen Energiebedarf und schafft neue Lasten für den Klima- schutz. Zugleich verschärft der Energiehunger der Schwellenländer die Konkurrenz um Öl, Gas und Kohle. Die Preise steigen.

4. Wetter extrem 67

Der Klimawandel entwickelt sich zur größten von Menschen selbst ver- ursachten Bedrohung - vor allem durch die Verbrennung von Erdöl, Kohle und Erdgas. Industriestaaten und Schwellen/ander müssen die- ses Problem gemeinsam lösen, bevor es zu spät ist. Die Zeit drängt, die Aufheizung der Atmosphäre durch Treibhausgase ist in vollem Gange.

5. Kampf gegen Windmühlenflügel 81

In Deutschland ringen Unternehmen, Verbraucher und Politik um den Energiemix der Zukunft. Eine gemeinsame Strategie ist nicht in Sicht.

Doch eine wirtschaftlich und ökologisch sichere Form der Energie- versorgung braucht einen breiten gesellschaftlichen Konsens.

6. Gespaltene Gesellschaft

Die Nutzung der Atomkraft soll in Deutschland um das Jahr 2020 herum enden. In Europa, Asien oder den USA werden unterdessen neue Reaktoren gebaut oder die Laufzeiten bestehender Anlagen verlängert. Angesichts des Klimawandels wächst der Druck, auch die deutschen Atomkraftwerke länger am Netz zu lassen. Die Kernspal- tung aber kann das Energieproblem nicht lösen. Im Gegenteil:

Sie schafft neue Gefahren in einer politisch labilen Welt.

(4)

7. Rauchen verboten! ; • • •

Kohle ist weltweit die wichtigste Energiequelle zur Stromerzeugung.

Um eine Beschleunigung des Kl/mawandels zu verhindern, müssen Kohlekraftwerke entwickelt werden, die ohne Ausstoß von Treibhaus- gasen arbeiten. Vor 2020 wird die Abscheidung von Kohlendioxid aus dem Rauchgas allerdings nicht marktreif sein.

8. Der Sonne entgegen

Wind, Sonnenkraft oder Biomasse tragen einen wachsenden Anteil- zu unserer Energieversorgung bei. Das Potenzial der erneuerbaren Energien ist gewaltig - und es wird noch längst nicht mit aller Kraft genutzt.

9. Das unsichtbare Kraftwerk

Energiesparen und effizientere Energieumwandlung sind ein entscheidender Faktor für eine zukunftssichere Versorgung.

Spannungsfall - Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Eine solare Energiewirtschaft birgt weniger Risiken als unser heutiges Versorgungssystem - und zugleich erhebliche wirtschaftliche Chancen.

Unternehmen und Staaten, die eine Energiewende beherzt vorantreiben, können davon in hohem Maß profitieren.

(5)

7. Rauchen verboten!

: [3

Kohle ist weltweit die wichtigste Energiequelle zur Stromerzeugung.

Um eine Beschleunigung des Klimawandels zu verhindern, müssen Kohlekraftwerke entwickelt werden, die ohne Ausstoß von Treibhaus- gasen arbeiten. Vor 2020 wird die Absehe/düng von Kohlendioxid aus dem Rauchgas allerdings nicht marktreif sein.

8. Der Sonne entgegen

i.. 3

Wind, Sonnenkraft oder Biomasse tragen einen wachsenden Anteil- zu unserer Energieversorgung bei. Das Potenzial der erneuerbaren Energien ist gewaltig - und es wird noch längst nicht mit aller Kraft genutzt.

9. Das unsichtbare Kraftwerk

Energiesparen und effizientere Energieumwandlung sind ein entscheidender Faktor für eine zukunftssichere Versorgung.

Spannungsfall - Perspektiven für

eine nachhaltige Energieversorgung ^

Eine solare Energiewirtschaft birgt weniger Risiken als unser heutiges Versorgungssystem - und zugleich erhebliche wirtschaftliche Chancen.

Unternehmen und Staaten, die eine Energiewende beherzt vorantreiben, können davon in hohem Maß profitieren.

(6)

Danksagung Literaturverzeichnis Glossar

Über den Autor

161 163 167 173

8

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das kann ganz konkret bedeuten, dass eine bestimmte Aufgabe so gestellt wird, dass sie für die Schüler einen Konflikt eröffnet, da sie bisherige Annahmen in Frage stellen müssen.. Ist

Das im EE-Wärmegesetz für 2020 verankerte Ziel, wonach erneuerbare Energien einen Anteil von 14 % am Endenergieverbauch für Wärme und Kälte erreichen sollen, sollte mit

Da eine Einsparung an elektrischer Energie letztendlich auch den Ausstoß an Treibhaus- gasen verringert, unterstützt das städtische Klimaschutzmanagement seit mehreren Jah-

Die Kosten für die Bereitstellung von Primärenergie sind im Jahr 2014 gegenüber dem Vorjahr um rund 12 Prozent auf 112 Milliarden Euro gesunkenz. Die Kosten für die

z Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte bis zum Jahr 2020 auf 14 Prozent erhöht werden.. z

Aktuelle Projektionen gehen davon aus, dass durch die bisher beschlossenen und umgesetzten Maßnahmen bis 2020 eine Minderung der Treibhausgase um etwa 33 bis 34 Prozent

Dass ein Krankenhaus wegen seines Budgets kein Interesse daran haben kann, kurzfristig die Zahl der Patienten zu steigern, ist für Böge nicht ausschlag- gebend.. „Die Patienten

• S-Bahn S 1, Richtung Solingen, Gleis 6 oder 7 Haltepunkt: Dortmund-Dorstfeld Süd (Fahrzeit: ca. 5 Minuten). von