• Keine Ergebnisse gefunden

!!!!!!! dritter Anlauf!!!!!!! Einladung zum 38. UK-Treffen in Memmelsdorf bei Bamberg vom

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "!!!!!!! dritter Anlauf!!!!!!! Einladung zum 38. UK-Treffen in Memmelsdorf bei Bamberg vom"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sulzfeld, den 19.10.2021 Liebe Kameraden, liebe Damen,

der dritte Anlauf für unser Treffen in Memmelsdorf steht an. Aller guten Dinge sind bekannter Weise Drei.

Es ist alles für unser Treffen vom 22.04. – 24.04.2022 in den Drei Kronen angemeldet. Die Wirtsleute waren höchst erfreut, dass wir an unserer Veranstaltung bei ihnen im dritten Anlauf für das kommende Jahr festhalten wollen.

Nach der langen Durststrecke im Hotel- und Gaststättengewerbe ist es auch bei den „Drei-Kronen“

zu einer Preiserhöhung bei den Zimmerpreisen gekommen. Es war aber klar, dass man uns den Preis von 2020/21 nicht mehr anbieten konnte. Die Preiserhöhung liegt im Bereich der branchenüblichen 15 – 20%.

Da die Kasse der UK nach zwei ausgefallenen Treffen gut gefüllt ist, wird der erhöhte Zimmerpreis durch die Übernahme der Getränkerechnung am Einlaufabend, sowie die Übernahme der Kosten des gesamten Vormittagsprogramms incl. Kneipenbesuch am Samstag durch die Vereinskasse, etwas kompensiert werden.

Wir hoffen auf reichlich Anmeldungen. Das Hotel benötigt für die Belegungsplanung eine feste Zusage der Teilnehmer bis Mitte Dezember. Deshalb zügig anmelden. Wir freuen uns auf das Wiedersehen in Memmelsdorf.

Viele Grüße und bleibt gesund Bubu und Claudia

!!!!!!! dritter Anlauf !!!!!!!

Einladung zum 38. UK-Treffen in

Memmelsdorf bei Bamberg vom

22.04.-24.04.2022

(2)

Programm 38. Treffen in Memmelsdorf:

Drei Kronen Hotel, Brauerei und Gasthof Hauptstraße 19; DE-96117 Memmelsdorf Telefon 0951 / 944 33 0; Fax 0951 / 944 33 66 Email: info@drei-kronen.de

Internet: www.drei-kronen.de Freitag 22.04.2022:

Anreise und gemütliches Beisammensein im Gasthof Drei Kronen, in der „Guten Stube“.

Die Kasse löhnt am Abend die Getränke.

Samstag 23.04.2022:

ab 08.00 Uhr Frühstück

09.30 Uhr Abfahrt nach Bamberg

Der Linienbus fährt ca. 250 Meter vom Gasthof entfernt um 09.45 Uhr ab.

10.30 Uhr Stadtführungen; Dauer ca. 1,5 - 2 Stunden

(Auswahlmöglichkeit zwischen zwei Themenführungen)

12.30 Uhr Einkehr in eine alte Bamberger Brauereigaststätte, um nach der

anstrengenden, aber auch lehrreichen Stadtführung der aufkommenden Unterhopfung entgegenzuwirken.

(entweder Gaststätte Klosterbräu oder Gasthaus Zum Sternla) 15.10 Uhr Rückkehr der Vereinsmitglieder nach Memmelsdorf.

Die Mädels haben freies Manöver und können weiter Bambergs Kulturgüter bestaunen, oder die Konsumtempel der Stadt unsicher machen.

15.45 Uhr Jahreshauptversammlung ab 19.00 Uhr Festabend

Sonntag 24.04.2022:

ab 08.00 Uhr Frühstück

danach Aufbruch/Abreise

(3)

Teilnehmerdaten: Begleitung:

Name: ………... Name: ………

Vorname: ………. Vorname: ………

Hotel: Hotel / Gasthof Drei Kronen; DZ: 143,50€/Nacht; EZ: 99,50€/Nacht Anreisedatum / Uhrzeit: ………..

Abreisedatum:………..

Anzahl Personen: ……… Nächte: ……….

Hotelzimmer: DZ EZ Zimmeranzahl: ……….

(bitte ankreuzen)

Hotelkosten: ………..

Gesamtkosten/ Überweisungsbetrag: ………

Samstag 24.04.2021 Vormittagsprogramm:

Es stehen zwei Themen-Stadtführungen zur Auswahl:

Führung 1: Feuer, Met und Hexensalbe Dauer ca. 1,5 Std.

Führung 2: Frauengeschichten; Dauer 2 Std.

(bitte ankreuzen)

Führung 1 Führung 2

bzgl. der Stadtführungen kann es Corona bedingt noch zu Veränderungen kommen.

Ich informiere mich laufend beim Touristbüro.

Falls dies der Fall sein sollte, werde ich euch informieren und die Alternativangebote vorstellen.

Im Anschluss an die Stadtführung Einkehr in eine alte Bamberger Brauereigaststätte zum Genuss von 1-2 (Hopfen)Kaltgetränken.

Vormittagsprogramm Personenanzahl

Die Kosten für das Samstagvormittagsprogramm übernimmt die Vereinskasse.

38. Treffen der Ubootkameradschaft U-23 e.V.

vom 22. bis 24. April 2022 in Memmelsdorf

Anmeldung zum Treffen bis spätestens Fr. 10.12.2021

(4)

wichtig!!!!!...wichtig!!!!!...wichtig!!!!!

Anmeldung zum Treffen bis spätestens 30.11.2021

Reservierungen werden erst nach der Überweisung auf unser Vereinskonto berücksichtigt.

Ubootkameradschaft U-23 e.V.

Kreissparkasse München-Starnberg-Eberberg IBAN: DE36 7025 0150 0009 7720 54

BIC: BYLADEM1KMS

Hiermit melde ich mich zu unserem Treffen vom 22.04.-24.04.2022 verbindlich an.

………. ………

Ort / Datum Unterschrift

Die unterschriebene Anmeldung bitte schnellstmöglich an mich zurück. (Email oder Schneckenpost)

Ulrich Zorn

Carl-Orff-Straße 20 75056 Sulzfeld

Email: Ulrich_Zorn@arcor.de

(5)

Stadtplan Altstadt / Inselstadt

B

C D E

3

4

5

(6)

Stadtführungen

Führung1: Feuer, Met und Hexensalbe; Mittelalterliche Erlebnisführung

Wie lebte, liebte und starb das einfache Volk, als Dämonen und Hexen noch die Erde bevölkerten? Entdecken Sie Bamberg auf ganz besondere Art und werden Sie selbst aktiv. Während dieser Führung lernen Sie die Geschichte der Stadt und ihre wichtigsten Sehenswürdigkeiten kennen und erfahren gleichzeitig eine Menge über das Alltagsleben der Menschen, die diese prächtige Stadt geschaffen haben. Ihr Gästeführer begrüßt Sie mit Met, dem Willkommensgruß aus dem Trinkhorn, und nimmt Sie mit auf eine packende Reise durch die Jahrhunderte. Werden sie selbst zur adeligen Dame oder zum einfachen Bauern. Viele Requisiten und eigenes Erproben lassen Sie eine Zeit erleben, in der Sie das Wasser vom Brunnen holen und selbst mit Stein, Stahl und Zunder die Herdglut entfachen müssen.

Führung 2: Frauengeschichten; Das Leben der Frauen im mittelalterlichen Bamberg

Die Geschichte einer Stadt ist immer auch die ihrer Frauen. Die Führung macht mit den besonderen

Lebensumständen von Frauen verschiedenster Schichten bekannt, darunter gutbürgerliche Beamtengattinnen, Handwerks- und Gärtnerfrauen, Huren und Hexen, aber auch hochadelige Damen, Stifterinnen und Heilige. Wie sah der Alltag aus? Welchen Anteil hatten Frauen am Erfolg ihrer Männer? Welche Chancen gab es zur

Selbstentfaltung? Entdecken Sie aus ungewöhnlicher Perspektive die Geschichte der Stadt, die zumeist eine Geschichte im Stillen war.

Beide Führungen beginnen an der Touristinformation. Für beide Führungen gilt zur Zeit unter

Coronabedingungen: maximal 15 anstatt 25 Teilnehmer pro Führung. Mund-Nasenschutz ist am Mann/Frau zu führen und bei Abstand weniger als 150cm zu tragen. Das heißt wir werden, bedingt durch die kleinere Gruppengröße pro Führung, mehrere zeitgleiche Führungen zu den Themengebieten benötigen.

Wichtig!!!!!!!!

Busverbindung von und nach

Memmelsdorf ab ZOB mit Linie 907.

ZOB im Planquadrat D3/D4

(7)

Impressionen aus Bamberg

Anreise mit dem Auto

Die Wegbeschreibungen habe ich von der HP des Hotels kopiert. Sie sollen eine Hilfe für Jene sein, die den Mut aufbringen, sich auch heute noch ohne Navi über Deutschlands Straßen zu bewegen.

Aus Norden kommend

Sie fahren auf der A73 in Richtung Nürnberg und nehmen die Ausfahrt 22 – Memmelsdorf. An der Ampel biegen Sie links ab Richtung Memmelsdorf. Sie fahren ca. 2 km. Auf der rechten Seite sehen Sie Schloss Seehof. Nach diesem Schloss biegen Sie an der Ampel wieder rechts ab. Die nächste Möglichkeit biegen Sie links ab und fahren ca. 500 m geradeaus. In der ersten Rechtskurve im Ort liegen wir auf der linken Seite – das große, gelbe Haus direkt gegenüber der Kirche.

Aus Osten kommend

Sie fahren auf der A70 in Richtung Schweinfurt. Am Bamberger Kreuz fahren Sie in Richtung Bamberg/Nürnberg auf die A73 auf. An der Ampel biegen Sie links ab Richtung Memmelsdorf. Sie fahren ca. 2 km. Auf der rechten Seite sehen Sie Schloss Seehof. Nach diesem Schloss biegen Sie an der Ampel wieder rechts ab. Die nächste Möglichkeit biegen Sie links ab und fahren ca. 500 m geradeaus. In der ersten Rechtskurve im Ort liegen wir auf der linken Seite – das große, gelbe Haus direkt gegenüber der Kirche.

Aus Süden kommend

Sie fahren auf der A73 in Richtung Bamberg/Suhl und nehmen die Ausfahrt 22 – Memmelsdorf. An der Ampel biegen Sie nach rechts Richtung Memmelsdorf ab. Sie fahren ca. 2 km. Auf der rechten Seite sehen Sie Schloss Seehof. Nach diesem Schloss biegen Sie an der Ampel wieder rechts ab. Die nächste

(8)

Möglichkeit biegen Sie links ab und fahren ca. 500 m geradeaus. In der ersten Rechtskurve im Ort liegen wir auf der linken Seite – das große, gelbe Haus direkt gegenüber der Kirche.

Aus Westen kommend

Sie fahren auf der A70 Richtung Bayreuth. Am Bamberger Kreuz fahren Sie auf die A73 in Richtung Bamberg/Nürnberg auf. Bleiben Sie gleich auf der Abbiegespur und fahren Sie die nächste Ausfahrt, Nr.

22 – Memmelsdorf wieder von der Autobahn ab. An der Ampel biegen Sie nach links Richtung Memmelsdorf ab. Sie fahren ca. 2 km. Auf der rechten Seite sehen Sie Schloss Seehof. Nach diesem Schloss biegen Sie an der Ampel wieder rechts ab. Die nächste Möglichkeit biegen Sie links ab und fahren ca. 500 m geradeaus. In der ersten Rechtskurve im Ort liegen wir auf der linken Seite – das große, gelbe Haus direkt gegenüber der Kirche.

Anreise mit Bahn und Bus

Fahren Sie mit dem Zug bis Bahnhof Bamberg. Verlassen Sie das Bahnhofsgebäude und biegen nach rechts ab. Nach etwa 100 m befindet sich vorne an der Straße die Bushaltestelle „Bahnhof“. Steigen Sie dort in den Linienbus 907 in Richtung Memmelsdorf/Drosendorf ein. Der Bus fährt nun ca. 20 Minuten.

An der Haltestelle Memmelsdorf Markt steigen Sie aus. Überqueren Sie die Straße an der

Fußgängerampel und laufen Sie nach rechts. Etwa 30 Meter weiter steht unser Haus, direkt gegenüber der Kirche.

(9)

Fahrpläne Buslinie 907:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch der im Jahre 1933 einsetzende nationalsozialisti- sche Ansturm gegen die Regierung D o l l f u ß ist, ebenso wie die ständigen Gleich- schaltungsversuche der Agenten des dritten

Ein Gradmesser für die Auswirkung der Reisesperre ist die österreichische Zugspitzbahn, die in den letz- ten Jahren zu Pfi ngsten viele Hunderte von Leuten beförderte, in diesem

Die Option der Südtiroler.. Die italienischen Staatsbürger, welche auf Grund des Gesetzes vom 21. 1241 und der italienisch-deutschen Übereinkommen von 1939 und der folgenden Jahre

M 11, M 18–M 20a/b: Nach rascher Durchsicht der Quellen fassen die SchülerInnen zusammen, welche Möglichkeiten jüdische ZuwanderInnen hatten, ihre Religion auszuüben

Der 1926 geborene Bruder Martin war 1938 18 Jahre alt und wurde bei der Musterung zurückgestellt, da er zart und schwächlich war. Er hütete die Geißen des Dorfes und litt

Wenn wir diese Lebensader nicht auszubauen in der Lage sind, laufen wir Gefahr, dass der westdeutsche Verkehr in Zukunft über die Schweiz nach Italien und nach dem Süden fl ießt

www.univie.ac.at/hypertextcreator/zeitgeschichte/site/browse.php : StudentInnen des Lehramtes Geschichte, Sozialkunde und Politische Bil- dung haben in einer Lehrveranstaltung von

Oldenburg, Flüchtlingsrat Niedersachsen, Arbeitsgemeinschaft MigrantInnen und Flüchtlinge in Niedersachsen, Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen, Refugium