• Keine Ergebnisse gefunden

Xtra-AbbauSteinsalz-DE-2000

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Xtra-AbbauSteinsalz-DE-2000"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Xtra-AbbauSteinsalz-DE-2000

1. Allgemeine Informationen

1.1 Beschreibung 1.2 Referenzen 1.3 Projektspezifika 1.4 Weitere Metadaten 1.5 Technische Kennwerte

2. Inputs/Outputs 3. Umweltaspekte

3.1 Ressourcen 3.2 Luftemissionen

3.3 Gewässereinleitungen

3.4 Abfälle

(2)

1. Allgemeine Informationen

1.1 Beschreibung

Die Förderung von Steinsalz meint die bergmännische Gewinnung von Natriumchlorid. Teilweise werden schon bei der Gewinnung Reinheitsgrade um die 99% erzielt. Es werden aber auch Steinsalze mit einem Salz-Gehalt von nur 95 bis 98 % gefördert. Der Rest besteht aus Tonen, Anhydrit, Quarz, Dolomit, Feldspat und Glimmer. In diesem Fall muß das Salz durch Sieben und Schwerflüssigkeitstrennung aufkonzentriert werden (Büchner 1984). Diese Prozesse werden hier nicht einbezogen. Bei der

Datengenese konnte auf Primärdaten deutscher Hersteller zurückgegriffen werden (siehe #1). Die Daten gelten für den Bezugsraum der Bundesrepublik für 1994. Es wird nur der Grundprozess der

Steinsalzgewinnung betrachtet. Die weiteren Arbeitsschritte der Aufbereitung für unterschiedliche Nutzungen und die Salinensalzgewinnung werden hier nicht betrachtet.

Allokation: keine Genese der Kennziffern

Massenbilanz: Nach Angaben deutscher Hersteller (#1) müssen pro Tonne Steinsalz ca. 1005 kg abgebaut werden. Dies gilt für ein Salz mit einem NaCl-Gehalt von ca. 99 %.

Als Betriebsstoffe wird hier der Sprengstoff zum Abbau des Steinsalzes betrachtet. Zum Sprengen einer Tonne Steinsalz sind umgerechnet 0,4 MJ erforderlich. Das entspricht einer Masse von 0,36 kg

Sprengstoff bezogen auf eine Tonne Steinsalz.

Energiebedarf: Der Energiebedarf der Förderung wird über verschiedene Energiträger gedeckt. In der folgenden Tabelle ist der Energiebedarf gegliedert nach Energieträgern aufgeführt:

Tab.: Energiebedarf der Steinsalzförderung aufgegliedert nach Energieträgern (#1) Energieeinsatz Menge in MJ/t Steinsalz

Erdgas 3,3

Diesel-Kraftstoff 13,7 Strom 57,6

Summe 74,6

Prozessbedingte Luftemissionen: Zusätzlich zu den Emissionen aus der Bereitstellung des

Energiebedarfs werden in GEMIS die Staubemissionen bei der Förderung und Verladung des Steinsalzes bilanziert. Sie werden nach Angaben eines deutschen Herstellers mit 4 kg/t Steinsalz quantifiziert (#1), hier aber NICHT berücksichtigt, da es sich überwiegend um Grobstaub handelt.

Wasserinanspruchnahme: Nach Angaben deutscher Hersteller (#1) werden bezogen auf die Tonne Steinsalz 33 l Prozeßwasser benötigt. Es wird vorwiegend eingesetzt, um sowohl unter Tage als auch beim Verladen des Steinsalzes die Staubbildung zu mindern. Das Wasser wird im Produkt

aufgenommen. Die Differenz von 4 kg/t Produkt fällt als Staub an, der vor allem beim Verladen des Salzes entsteht (#1).

In dem Prozeß der bergmännischen Steinsalz-Gewinnung wird kein Kühlwasser benötigt.

Abwasserinhaltsstoffe: Bei der Förderung des Steinsalzes fällt kein Abwasser an. Das eingesetzte Wasser wird vom Produkt aufgenommen.

Reststoffe: Als Abfälle bei der bergmännischen Gewinnung des Steinsalzes fällt lediglich eine geringe Menge Schmutzsalz an. Deutsche Hersteller (#1) beziffern diese Menge mit 1 kg/t Produkt.

1.2 Referenzen

#1 Stein 1995: Persönliche Mitteilung eines deutschen Herstellers über die Bilanzierung der Steinsalzförderung vom 15.11.1995

#2 http://www.gemis.de/de/doc/prc/{0E0B2DC7-9043-11D3-B2C8-0080C8941B49}.htm

1.3 Projektspezifika

gemis

1.4 Weitere Metadaten

Quelle Öko-Institut

(3)

1.2 Weitere Metadaten (Fortsetzung)

Datensatzprüfung Review durchgeführt

Ortsbezug Deutschland

Zeitbezug 2000

1.5 Technische Kennwerte

Auslastung 5000 h/a

Brenn-/Einsatzstoff Ressourcen gesicherte Leistung 100 %

Jahr 2000

Lebensdauer 20 a

Leistung 1 t/h

Nutzungsgrad 99,5 %

Produkt Rohstoffe

Funktionelle Einheit 1 kg Steinsalz

(4)

2. Inputs/Outputs

Inputs - Aufwendungen für den Prozess

Produkt aus Vorprozess Menge Einheit

Elektrizität Netz-el-DE-Verteilung-NS-2000 57,6E-9 TJ

mechanische Energie Dieselmotor-DE-2000 13,7E-9 TJ

Prozesswärme Gas-Kessel-DE-2000 3,3E-9 TJ

Sprengstoff Sprengen (ANFO)-DE-2000 0,00036 kg

Wasser (Stoff) Xtra-generischWasser 0,033 kg

Outputs

Input Menge Einheit

Steinsalz 1 kg

(5)

3. Umweltaspekte

3.1 Ressourcen

Ressource direkt inkl. Vorkette Einheit

Atomkraft 0 53,8E-9 TJ

Biomasse-Anbau 0 -52,4E-12 kg

Biomasse-Reststoffe 0 748E-12 TJ

Biomasse-Reststoffe 0 -6,77E-12 kg

Braunkohle 0 44E-9 TJ

Eisen-Schrott 0 14,3E-6 kg

Erdgas 0 22,2E-9 TJ

Erdgas 0 68,8E-6 kg

Erdöl 0 54,8E-9 TJ

Erdöl 0 201E-9 kg

Erze 0 71,8E-6 kg

Geothermie 0 171E-15 TJ

Luft 0 2,3E-6 kg

Mineralien 1 1 kg

Müll 0 3,33E-9 TJ

NE-Schrott 0 219E-9 kg

Sekundärrohstoffe 0 3,45E-6 kg

Sekundärrohstoffe 0 88,5E-12 TJ

Sonne 0 -347E-15 TJ

Steinkohle 0 41,1E-9 TJ

Wasser 0 0,124 kg

Wasserkraft 0 3,3E-9 TJ

Wind 0 952E-12 TJ

Ressourcen (Aggregierte Werte)

Ressource direkt inkl. Vorkette Einheit

KEA-andere 0 3,42E-9 TJ

KEA-erneuerbar 0 5E-9 TJ

KEA-nichterneuerbar 0 219E-9 TJ

KEV-andere 0 3,42E-9 TJ

KEV-erneuerbar 0 5E-9 TJ

KEV-nichterneuerbar 0 216E-9 TJ

(6)

3.2 Luftemissionen

Name direkt inkl. Vorkette Einheit

As (Luft) 183E-12 kg

Cd (Luft) 92,4E-12 kg

CH4 0 20,8E-6 kg

CO 0 23,9E-6 kg

CO2 0 0,0147 kg

Cr (Luft) 148E-12 kg

H2S 0 23,1E-12 kg

HCl 0 280E-9 kg

HF 0 27,5E-9 kg

HFC-125 0 0 kg

HFC-134 0 0 kg

HFC-134a 0 0 kg

HFC-143 0 0 kg

HFC-143a 0 0 kg

HFC-152a 0 0 kg

HFC-227 0 0 kg

HFC-23 0 0 kg

HFC-236 0 0 kg

HFC-245 0 0 kg

HFC-32 0 0 kg

HFC-43-10mee 0 0 kg

Hg (Luft) 146E-12 kg

N2O 0 1,95E-6 kg

NH3 0 36,4E-9 kg

Ni (Luft) 1,9E-9 kg

NMVOC 0 1,58E-6 kg

NOx 0 60,9E-6 kg

PAH (Luft) 129E-15 kg

Pb (Luft) 634E-12 kg

PCDD/F (Luft) 389E-18 kg

Perfluoraethan 0 415E-12 kg

Perfluorbutan 0 0 kg

Perfluorcyclobutan 0 0 kg

Perfluorhexan 0 0 kg

Perfluormethan 0 3,3E-9 kg

(7)

3.2 Luftemissionen (Fortsetzung)

Name direkt inkl. Vorkette Einheit

SF6 0 0 kg

SO2 0 12,8E-6 kg

Staub 0 5,02E-6 kg

Luftemissionen (Aggregierte Werte)

Name direkt inkl. Vorkette Einheit

CO2-Äquivalent 0 0,0158 kg

SO2-Äquivalent 0 55,6E-6 kg

TOPP-Äquivalent 0 78,8E-6 kg

3.3 Gewässereinleitungen

Name direkt inkl. Vorkette Einheit

anorg. Salze 0 241E-9 kg

AOX 0 11,7E-12 kg

As (Abwasser) 31,7E-18 kg

BSB5 0 35,6E-9 kg

Cd (Abwasser) 77,5E-18 kg

Cr (Abwasser) 76,7E-18 kg

CSB 0 1,15E-6 kg

Hg (Abwasser) 38,8E-18 kg

Müll-atomar (hochaktiv) 19,8E-9 kg

N 0 9,15E-9 kg

P 0 156E-12 kg

Pb (Abwasser) 506E-18 kg

3.4 Abfälle

Name direkt inkl. Vorkette Einheit

Abraum 0 0,0591 kg

Asche 0 0,000571 kg

Klärschlamm 0 783E-9 kg

Produktionsabfall 0,001 0,00105 kg

REA-Reststoff 0 0,000168 kg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einfluss einer getrockneten und silierten tanninhaltigen Futterleguminose (Esparsette) auf den Stickstoff-Stoffwechsel von Lämmern... Kondensierte

Taste Einfügen drücken, bis "AH" (Außenhalt) im Display angezeigt wird1. Drehknopf drehen bis die gewünschte Umschalttem- peratur

b) Franz ist 17 Jahre alt. Er spart seit einem Jahr sein Taschengeld. Jede Woche bekommt er 10€. Seine große Schwester spart seit einem halben Jahr ihr Taschengeld. Lara bekommt

Ebenso bleiben technische Änderungen, die sich nicht wertmindernd auswirken, sowie Änderungen, die zum jetzigen Zeitpunkt durch noch nicht bekannte behördliche

Die Kinder erhalten jetzt zu Schulbeginn bunte A4 Blätter, die wir in einen durchsichtigen Heftumschlag für A5 Heft stecken.. Jedes Mal, wenn wir ein neues

diffusen Emissionen aus Transport und Lagerung; alle anderen Daten nach #2, ergänzt um Angaben für feste Reststoffe (Abraum) und Wasserbedarf (Sümpfungswasser): 2,25 m3 Wasser und

Da für die Bilanzierung von Stickstoff und Sauerstoff eine Luftzerlegungsanlage betrachtet wird bei der gleichzeitig beide genannten Gase entstehen, werden die obigen Energiedaten

Als Schätzung wird angenommen, dass pro Tonne geförderter Sand und Kies 1100 kg Erdmasse bewegt werden müssen.. Diese Annahme deckt sich gut mit den Annahmen