• Keine Ergebnisse gefunden

HA.NDBUCH DER THEORETISCHEN UND KLINISCHEN (ALLGEMEINEN UND SPEZIELLEN) RÖNTGENKUNDE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HA.NDBUCH DER THEORETISCHEN UND KLINISCHEN (ALLGEMEINEN UND SPEZIELLEN) RÖNTGENKUNDE"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HA.NDBUCH DER

THEORETISCHEN UND KLINISCHEN

(ALLGEMEINEN UND SPEZIELLEN)

RÖNTGENKUNDE

HERAUSGEGEBEN VON

GUIDO HOLZKNECHT

WIEN

ERSTER BA.ND

DIE RÖNTGENDIAGNOSTIK DER INTRATHORAKALEN TUMOREN

UND IHRE DIFFERENTIAL=

DIAGNOSE

VON

ROBERT LENK

WIEN

VERLAG VON JULIUS SPRINGER

1929

(2)

DIE

RÖNTGENDIAGNOSTIK

DER INTRATHORAKALEN TUMOREN UND IHRE DIFFERENTIAL=-

DIAGNOSE

VON

DR. ROBERT LENK

DOZENT FÜR MEDIZINISCHE RÖNTGENOLOGIE AN DER UNIVERSITÄT WIEN

MIT 217 ABBILDUNGEN

WIEN

VERLAG VON JULIUS SPRINGER

1929

(3)

ISBN 978-3-7091-9614-4 ISBN 978-3-7091-9861-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-7091-9861-2

ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER OBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN.

COPYRIGHT 1929 BY JULIUS SPRINGER IN VIENNA.

SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 1ST EDITION 1929

(4)

DEN MEISTERN DER WIENER SCHULE MEINEN LEHRERN

GUIDO HOLZKNECHT UND ROBERT KIENBÖCK

IN DANKBARKEIT UND VEREHRUNG

GEWIDMET

(5)

Vorwort.

Dieses Buch ist nicht nur dem Bestreben entsprungen, das nur

teilwci~c

und dann unvollständig bearbeitete Gebiet der Röntgendiagnostik der intra,- thorakalen Geschwülste auf Grund eigener sehr umfangreicher, in den Instituten KIENBÖCK und HOLZKNECH'f gewonnener Erfahrung und unter Zuhilfenahme des gesamten in der Weltliteratur niedergelegten Materials handbuchmäßig, also möglichst vollständig und allseitig betrachtet und übersichtlich darzustellen, sondern es hat mich vor allem die Aufgabe gelockt, an einem der schwierigsten Kapitel der klinischen Röntgenologie eine wenig beachtete und meist unvoll- kommen geübte röntgendiagnostische Betrachtungsweise anzuwenden, die sich mir bisher didaktisch in Vorlesungen und Arztekursen, aber auch praktisch- diagnostisch seit Jahren bewährt hat.

Die Einzelheiten dieser Betrachtungsweise sind im ersten Kapitel eingehend behandelt. Im wesentlichen handelt es sich darum, den für eine bestimmte Erkrankung gültigen röntgenologischen Symptomenkomplex nicht aus der summarischen Gegenüberstellung des ann,t,omischen und des röntgenologischen Bildes zu gewinnen, sondern zunächst zu erforschen, welchen Ausdruck jedes einzelne allgemeine und spezielle pathologisch-anatomische Merkmal unter genauester Beachtung der strahlenphysikalischen und optischen Gesetze und Regeln im Röntgenbilde finden kann und dann aus den so gewonnenen Bau- steinen die röntgenologischen Symptomenkomplexe aufzubauen. Ermöglicht wird dieses Vorgehen dadurch, daß unvergleichlich häufiger und besser als durch andere Untersuchungsmittel durch die Anwendung der Röntgenstrahlen die anatomischen Substrate der Krankheiten direkt dargestellt werden können (wenn auch modifiziert durch die physikalischen Eigenschaften der Röntgen- strahlen), während die übrigen diagnostischen Methoden - außer den endo- skopischen - mehr auf indirekte Symptome angewiesen sind.

Der hier angedeuteten Darstellungsweise entsprechend sind auch die einzelnen allgemeinen und speziellen Kapitel des Buches geordnet. Der röntgendia- gnostischen Erörterung geht die Besprechung der pathologischen Anatomie und der nichtröntgenologischen klinischen Untersuchungsergebnisse voran, das erstere deshalb, weil die

pathologisch-anatomischen Substrate die wesentliche Grundlage tür den Aufbau der röntgenologischen Symptomenkomplexe bilden,

das letztere zwecks schließlieher Vergleichung des röntgenologischen Ergebnisses mit dem Resultate der übrigen klinischen Untersuchung und der Einreihung des ersteren in das gesamte klinische Bild.

Wenn hier im Gegensatz zu dem gewöhnlichen Vorgehen vieler Untersucher

im Einzelfalle nicht vom klinischen Befunde ausgegangen wird, sondern versucht

wird, zunächst das durch das Studium der nativen Röntgenbilder Erreichbare

erschöpfend zu gewinnen, so ist das nicht in einer Unterschätzung der klinischen

und Überschätzung der röntgenologischen Untersuchungsergebnisse begründet,

(6)

VIII Vorwort.

sondern es liegt diesem Gedankengange das Bestreben zugrunde, die Röntgen- diagnostik möglichst weitgehend auszubauen und auszuschöpfen, um auch in jenen Fällen, in denen das klinische Bild keine Klarheit bringt oder unter besonderen Verhältnissen gar auf eine irrige diagnostische Bahn lockt, auf den richtigen Weg zu kommen (s. darüber auch im einleitenden Kapitel).

Aus der geschilderten Darstellungsart ist es verständlich, daß das Buch zunächst nicht als Nachschlagewerk gedacht ist und als solches benützt, nicht voll befriedigen kann; denn die Beschreibung der Röntgenbilder der einzelnen Erkrankungen wird nur dann vollkommen verständlich sein, wenn wenigstens die Lektüre des ersten allgemeinen Abschnittes, weiters jene der alle Erkran- kungen jeder Region (Lunge, Pleura, Mediastinum) einleitenden Erörterungen und schließlich jene der im Sinne der Röntgendiagnostik ausgewählten und angeordneten speziellen Anatomie und Klinik der einzelnen Erkrankungen vorangegangen ist.

Die der Darstellung zugrunde liegenden Krankenuntersuchungen und die als Illustration der gewonnenen Regeln angeführten :Fälle und Bilder entstammen fast ausschließlich dem eigenen, im HOLzKNEcHTschen Röntgeninstitute ge- sammelten Material. Einzelne Fälle wurden mir von den Herren Prof. HAUDEK, Prof. WEBER, Dozent PALUGYAY, Dozent HITZENBERGER, Dr. BORAK, Dr. PRES- SER und Dr. POLITZER überlassen, wofür ihnen an dieser Stelle auf das herzlichste gedankt sei. Einige besonders seltene Fälle habe ich der Literatur entnommen.

Für die Überlassung der klinischen Krankengeschichten und Übduktions- befunde, von denen eine große Reihe in Auszügen vorgebracht werden mußte, sowie für die vielfachen Erläuterungen derselben danke ich den Vorständen und Assistenten des pathologisch-anatomischen Universitätsinstitutes (Prof. MA- RESCH), der Kliniken (WENCKEBACH, ÜRTNER, CHVOSTEK, ErsELsBERG, HOCHE- NEGG, HAJEK) , sowie der Abteilungen des allgemeinen Krankenhauses (P AL, SOHLESINGER, KOVAOS, BÜDINGER) auf das wärmste.

Durch die sachgemäße Exzerpierung vieler Krankengeschichten und Ob- duktionsbefunde haben mir die Kollegen Dr. JOSEF BERTEL und Dr. FRANz EHRENBERGER meine Arbeit wesentlich erleichtert.

Sämtliche bronchographischen Kontrastfüllungen, von denen in diesem Buche die Rede ist, hat Herr Dr. FRANZ HASSLINGER, Assistent der Klinik HAJEK durchgeführt, wofür ich ihm auch an dieser Stelle bestens danke.

Die für die Reproduktion notwendigen Verkleinerungen der Originalbilder , sowie die erläuternden Skizzen hat der wissenschaftliche Zeichner des obigen Institutes, Herr ÜTTO ZIMMERMANN, mit viel Sachkenntnis und Eifer aus- geführt; auch ihm sei hier gedankt.

Mein besonderer Dank gebührt dem Verlage JULIUS SPRINGER in Wien, der das Buch ebenso sachverständig wie großzügig ausgeführt und ausgestattet hat.

Wien, im Februar 1929.

ROBERT J ... ENK.

(7)

Inhalts verzeichnis.

Seite Allgemeiner Teil.

I. Einleitung. (Die derzeitige Methodik, prinzipielle Neuorientierung) . . . .. 1 11. Allgemeine Pathologie der Thoraxtumoren unter besonderer Berücksichtigung

ihrer röntgenologisch erkennbaren spezifischen Merkmale. . . .. 4 111. Allgemeine Röntgensymptomatologie der Thoraxerkrankungen unter besonderer

Berücksichtigung der Tumoren . . . 6 1. Die Grundlagen der Röntgendiagnostik der Thoraxeingeweide 6 a) Die pathologischen Aufhellungen im Thorax. . . 6 b) Die pathologischen Schattenbildungen im Thorax . . . . 8 2. Semiotik der pathologischen Verschattungen und Aufhellungen im Thorax 9

a) Die Lage (Ausgangspunkt, Organzugehörigkeit) 9

b) Die Größe . . . 12

c) Die Form . . . 13

d) Die Schattenintensität 14

e) Die Struktur des Schattens 17

f) Die Begrenzung . . . 19

g) Beeinflussung der Lage der Nachbarorgane durch das pathologische Gebilde 22 h) Die Bewegungserscheinungen an den pathologischen Gebilden und ihrer

Umgebung. . . 24 3. Die Röntgensymptomatologie der wichtigsten Krankheitsgruppen im Thorax 25 IV. Die Untersuchungstechnik . . . . . . 30

1. Die technischen Grundlagen der Bildanalyse . 2. Die Hilfsuntersuchungen . . . .

a) Die Bronchographie . . . . b) Der diagnostische Pneumothorax. . . c) Die probatorische Röntgenbestrahlung

Spezieller Teil.

I. Die Lungentumoren . . . .

30 36 36

38

39

41 A. Die primären bösartigen Geschwülste der Lunge . . . 41 1. Das primäre Carcinom der Lunge (Bronchuscarcinom) . 41 Pathologische Anatomie. . . 41 Die Klinik des primären Lungencarcinoms . . . 47 Die Röntgendiagnostik des primären Lungencarcinoms 49 Einleitung. . . 49 a) Die Grundformen des primären Lungencarcinoms im Röntgenbilde 52

a) Die rein intrabronchialen Tumoren 52

ß) Die krebsige Pneumonie . . . . 52

r) Das Hiluscarcinom . . . 53

d) Das Lappencarcinom. . . 58

e) Die Lymphangitis carcinomatosa 75

;) Die intralobären Carcinomknoten 80

Rückblick . . . . . 87

b) Die Folgeerscheinungen und Komplikationen des primären Lungen- carcinoms im Röntgenbilde . . . 88 a) Die Bronchostenose und die Atelektase . 88 (J) Die Pneumonie und die Bronchiektasien 101

(8)

x

Inhaltsverzeichnis.

y) Die regressiven Veränderungen im primären Lungencarcinom 6) Dic Metastasen des primären Lungencarcinoms

1. Die Lungenmetastasen . . . II. Die regionären Drüsenmetastasen . III. Die Fernmetastasen . . . e) Der pleurale Erguß . . . .

1. Der freie pleurale Erguß II. Der abgesackte pleurale Erguß . UL Der interlobäre Pleuritis. . . . IV. Der Pneumothorax . . . .

Seite 106 108 108 123 lU 125 125 131 133

s)

Die Schrumpfung im Gefolge des Lungencareinoms 135

'1/) Die Periostitis hyperplastica als Folge des primären 135 Lungenkrebses 136 Rückblick . . . . . . . . 136 c) Die Ergebnisse der Hilfsuntersuchungsmethoden in der Diagnostik des

primären Lungencarcinoms . . . .

a) Die Resultate der Bronchographie . . . . ß) Der diagnostische Pneumothorax beim Lungenbarcinom . . y) Die Bedeutung der probatorischen Röntgenbestrahlung für die

Diagnose des Bronchuscarcinoms . . . .

d) Zusammenfassung der wichtigsten Symptome und Symptomenkomplexe des primären Lungencarcinoms . . . .

e) Zusammenfassung der Differentialdiagnose . . . . f) Der Gang der Röntgenuntersuchung beim Bronchuscarcinom 2. Das primäre Sarkom der Lunge ..

Pathologische Anatomie. . . . Die Klinik des primären Lungensarkoms . . Die Röntgendiagnostik des primären Lungensarkoms

a) Die Grundformen des primären Lungensarkoms im Röntgenbilde.

a) Die primären Sarkomknoten . . . . . ß) Das Lappensarkom . . . . y) Das primäre Sarkom der Lymphdrüsen . .

b) Die Komplikationen und Folgeerscheinungen des primären Lungen- sarkoms . . . .

c) Die Ergebnisse der Hilfsuntersuchungsmethoden in der Diagnostik des primären Lungensarkoms . . . .

a) Die Resultate der Bronchographie . . . . ß) Der diagnostische Pneumothorax beim Lungensarkom . . .

y) Die Bedeutung der probatorischen Röntgenbestrahlung für die Diagnose des Lungensarkoms . . . .

d) Zusammenfassung der Symptomatologie und der Differentialdiagnose des primären Lungensarkoms . . . . .

B. Die gutartigen Geschwülste der Lunge 1. Die intrabronchialen Tumoren (Polypen)

Pathologische Anatomie . Klinische Erscheinungen Die Röntgendiagnostik . Die Differentialdiagnose .

2. Die gutartigen Tumoren des Lungenparenchyms a) Das primäre Chondrom der Lunge.

Pathologische Anatomie Klinische Erscheinungen Die Röntgendiagnostik . Die Differentialdiagnose Zusammenfassung . . .

b) Die übrigen benignen Tumoren des Lungenparenchyms

137 137 147 150 155 161 174 175 175 178 178 179 179 181 181 182 183 183 183 183 187 188 188 188 189 189 190 190 190 190 190 191 192 194 195

(9)

Inhaltsverzeichnis. XI Seite

C. Die Lymphogranulomatose der Lunge 196

Pathologische Anatomie . , . . . 196 Klinische Erscheinungen. . . 197 Der Röntgenbefund beim Lymphogranulom der Lunge 198 a) Die einzelnen Grundformen des Lymphogranuloms . 198 a) Die Hilustumoren . . . 198

;i) Die miliare und submiliare :Form des Lymphogranuloms . 200 r) Die großen intrapulmonalen Lymphogranulomknoten . . 200 ö) Das Lymphogranulom der Bronchialschleimhaut . . . . 202 b) Die Hilfsuntersuchungsmethoden beim Lymphogranulom der Lunge. 202 a) Die Resultate der Bronchographie . . . 202 ß) Die Bedeutung der probatorisehen Röntgenbestrahlung für die Diagnose

des Lymphogranuloms . . . 203 c) Zusammenfassung der Diagnose und Differentialdiagnose des Lympho-

granuloms der Lunge. . . 204

D. Die leukämischen Tumoren in der Lunge. 205

Pathologische Anatomie 206

Klinischer Befund 206

Der Röntgenbefund . . 206

Zusammenfassung. . . 207

E. Die Cysten in der Lunge 207

I. Die parasitären Cysten in der Lunge 208

Ir.

1. Der Lungenechinokokkus . Pathologische Anatomie Die klinische Symptomatologie

Die Röntgendiagnostik des Lungenechinokokkus a) Die Bilder der unkomplizierten Echinokokkuscyste

b) Die Komplikationen des Lungenechinokokkus im Röntgenbilde.

c) Die Bedeutung der Hilfsuntersuchungsmethoden für die Diagnose des Lungenechinokokkus . . . . .

a) Die Bronchographie . . . .

;I) Der diagnostische Pneumothorax r) Die probatorische Bestrahlung

d) Zusammenfassung der Diagnose und Differentialdiagnose des Lungenechinokokkus . . . . .

2. Die Cysticercose der Lunge.

Pathologische Anatomie Die klinischen Erscheinungen . Der Röntgenbefund . . .

Zusammenfassung der Diagnose und Differentialdiagnose . Die echten Cysten in der Lunge

1. Die cystischen M.ißbildungen oder angeborenen Cysten- bildungen der Lunge

Pathologische Anatomie Klinische Erscheinungen

Die Rönt.genbcfnndl> hei den cystischen Mißbildungen der Lunge Zusammenfassung . . . .

2. Die Dermoidcysten und Teratome in der Lunge.

F. Die sekundären Geschwülste in der Lunge Pathologische Anatomie . . . . Die klinischen Erscheinungen . . . . Die Röntgendiagnostik der sekundären Lungentumoren .

208 208 210 211 211 217 220 220 220 221 221 223 223 223 224 224 225 225 225 226 22() 229 230 230 230 232 233

(10)

XII

Inhaltsverzeichnis.

Seite a) Die Grundformen der sekundären Lungengeschwülste im Röntgenbilde 234 a) Die metastatische Lymphangitis tumorosa . . . 234 ß) Die kleinknotige Form der Lungenmetastasen (miliare und submiliare

Tumorose) . . . 237 r) Die solitären metastatischen Tumorknoten . . . 244 11) Die multiplen grobknotigen Lungenmetastasen . . . 245 e) Die unregelmäßig geformten metastatischen Lungenherde 252 b) Die Komplikationen der Lungenmetastasen im Röntgenbilde 254 c) Die Ergebnisse der Hilfsuntersuchungsmethoden bei den sekundären

Lungengeschwülsten . . . 256 d) Zusammenfassung der Diagnose und Differentialdiagnose. . . 257 ll. Die Tumoren der Pleura . . . 259

Allgemeine Symptomatologie der pleuralen Erkrankungen, vor allem der Tumoren in der Pleura . . . 259

A. Die malignen Tumoren der Pleura 263

1. Das Endotheliom der Pleura 263

Pathologische Anatomie. . . 263

Die klinischen Erscheinungen . . . . 264

Die Röntgenuntersuchung beim Endotheliom der Pleura 265 Zusammenfassung der Diagnose und Differentialdiagnose des Pleura-

endothelioms. . . 267

2. Das primäre Sarkom der Pleura 267

Pathologische Anatomie. . . 267

Die Klinik des primären Pleurasarkoms 269

Die Röntgendiagnostik des primären Pleurasarkoms 270 a) Die Röntgenbilder des diffusen sarkomatösen Infiltrates der Pleura. 270 ß) Die Röntgenbilder der circumscripten destruierend wachsenden Sarkome

der Pleura. . . 271 r) Die Röntgenbilder des expansiv wachsenden Fibrosarkoms 281 Zusammenfassung der Diagnostik des primären Pleurasarkoms 282

B. Die benignen Tumoren der Pleura. 283

C. Die Cysten in der Pleura . . . 284

1. Der Echinokokkus in der Pleura 284

2. Die echten Cysten in der Pleura 286

D. Die Tumormetastasen in der Pleura Pathologische Anatomie . . . . Die klinischen Erscheinungen . . . .

Die Röntgenbilder bei den metastatischen Pleuratumoren . a) Die metastatischen Knötchen und Lymphgefäßinjektionen ß) Die diffusen metastatischen Infiltrate der Pleura . . . r) Die großen metastatischen Tumorknoten in der Pleura.

Zusammenfassung . . . . III. Die Tumoren

des

Mediastinums . . . .

287 287 288 288 der Pleura 288 289 289 292 293 Die Grundlagen der Röntgendiagnostik der mediastinalen Erkrankungen, besonders der Tumoren. Ihre allgemeine Symptomatologie . . . 293 A. Die Drüsentumoren des Mediastinums . . . 302 Die pathologische Anatomie der mediastinalen Drüsentumoren 303

a) Das primäre Lymphosarkom 303

ß) Das Lymphogranulom . . . 304 r) Die metastatischen Drüsentumoren . . . 305 11) Die leukämische und aleukämische Lymphadenose 306 e) .Akut entzündliche Drüsenschwellungen . . . 306 s) Die Tuberkulose der mediastinalen Drüsen. . . . 306 Die klinischen Erscheinungen bei den mediastinalen Drüsentumoren . 306

(11)

Inhal~verzeichni8. XIII Seite

a) Das Lymphosarkom. . . 307

ß) Das Lymphogranulom . . . 308

r) Die metastatischen Drüsentumoren 308

Ö) Die leukämische und aleukämische Lymphadenose 308 c) Akut entzündliche Drüsenschwellungen . . . 309

s)

Die Tuberkulose der mediastinalen Drüsen. . . . 309 Die Röntgendiagnostik der mediastinalen Drüsentumoren 309 a) Die Röntgendiagnostik des mediastinalen Drüsentumors ohne

Rücksicht auf seine Ätiologie . . . 309 a) Die Analyse des Drüsenschattens . . . 309 ß) Die Komplikationen der mediastinalen Drüsentumoren im Rönt-

genbilde . . . 324 r) Die Ergebnisse der Hilfsuntersuchungsmethoden bei den media-

stinalen Drüsentumoren . . . 326 1. Die Resultate der Bronchographie . . . 326 II. Die Bedeutung des künstlichen Pneumothorax für die

Diagnose der mediastinalen Drüsentumoren . . . 327 III. Die Ergebnisse der probatorischen Röntgenbestrahlung

für die Diagnose des mediastinalen Drüsentumors . . . . 328 b) Die Röntgendiagnostik der einzelnen Drüsentumorarten des Media

stinums . . . 331 a) Das Lymphosarkom des Mediastinums . . . 331 ß) Das Lymphogranulom des Mediastinums . . . 333 r) Die metastatischen Drüsentumoren des Mediastinums 335

!l) Die leukämischen und aleukämischen Drüsentumoren des Media- stinums . . . 340 e) Die akut entzündlichen Drüsenschwellungen des Mediastinums 341 s) Die Tuberkulose der mediastinalen Drüsen . . . 341 c) Die Differentialdiagnose des mediastinalen Drüsentumors gegenüber

den anderen Erkrankungen des Mediastinums 344

B. Die intrathoracische Struma 361

Pathologische Anatomie . . . 361

Klinische Erscheinungen. . . 363

Die Röntgendiagnostik der intrathoracischen Struma . 364 Zusammenfassung der Diagnose und Differentialdiagnose der intrathoracischen

Struma. . . 374

C. Die malignen Tumoren des Thymus 376

Pathologische Anatomie . . . 376

Die klinischen Erscheinungen . . . 378

Die Röntgendiagnostik der malignen Thymustumoren. 379 Zusammenfassung der Diagnose und Differentialdiagnose der malignen

Thymustumoren . . . 387

D. Die benignen Tumoren des Thymus 388

E. Die Thymushyperplasie 388

Pathologische Anatomie . 388

Klinische Erscheinungen. . 389

Die Röntgendiagnostik 390

Zusammenfassung der Diagnose und Differentialdiagnose 31)2

F. Die Tumoren des Peri- und Epikards . 392

Pathologische Anatomie . . . 392

Die klinischen Erscheinungen 393

Die Röntgendiagnostik 393

G. Die Tumoren des Herzens 396

(12)

XIV Inhaltsverzeichnis.

H. Die Neurome im Mediast.inum . Pathologische Anatomie . . . Die klinischen Erscheinungen Die Röntgendiagnostik

Zusammenfassung der Diagnose und Differentialdiagnose der Neurome im Mediastinum . . . .

J. Das Fibrom und das Lipom im Mediastinum K. Die cystischen Bildungen im Mediastinum .

1. Die Dermoidcysten und Teratome im Mediastinum Pathologische Anatomie. . .

Die klinischen Erscheinungen Die Röntgendiagnostik . Die Differentialdiagnose . 2. Die Bronchuscysten . Pathologische Anatomie . Die klinischen Erscheinungen Der Röntgenbefund

3. Die cystoiden Bildungen im Perikard Pathologische Anatomie. . .

Die klinischen Erscheinungen Die Röntgendiagnostik . . . Die Differentialdiagnose. . .

L. Zusammenfassende Darstellung der Differentialdiagnost.ik der mediastinalen Erkrankungen

Literaturyerzeichnis . Namenverzeichnis Sachverzeichnis . .

!:loIte

397 397 398 399 402 404 405 405 405 407 413 408 415 415 416 416 417 417 418 418 422

423 428 448 451

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 gering Triebsterben gering bis nicht auffällig; max. 4: ETS-Schadstufen zur Einschätzung des Krankheitsverlaufs im Eschenjungwuchs – Schadstufenverteilung in einem ca..

(2) Halluzinationen oder Wahnvorstel- lungen manifestieren sich während oder kurz nach dem Konsum einer Sub- stanz oder eines Medikamentes, von denen bekannt ist, dass sie

Die ordnungsgemäße Verwendung von Heilpflanzen in der primären Gesundheitsversorgung stellt eine Option für die Bevölkerung zur Verbesserung Ihrer Gesundheit und Qualität und

Man könnte versucht sein, diese Zellen als verschleppte Carcinomzellen anzusprechen, wenn nicht die Thatsache dagegen spräche, dass man nicht selten auch in normalen

Was die anatomische Seite angeht, so unterscheidet tokitanski (Lehrb. 1861) einen cir- umscripten Tumor, eine krebsige Infiltration und eine liliarcarcinose. Für die letztere

Fehm T, Hoffmann O, Aktas B, Becker S, Solomayer EF, Wallwiener D, Kimmig R, Kasimir-Bauer S: Detec- tion and characterization of circulating tumor cells in blood of primary

In dem von der GKF geförderten For- schungsprojekt sollten beim Englischen Cocker Spaniel und Kromfohrländer mittels Kandidatengen-assoziierter Marker Gene

Zudem konnte auch für den Zeitpunkt der chirurgische Versorgung ein Einfluss auf die Inzidenz postoperativer Komplikationen nachgewiesen werden: Es konnte anhand von Messungen