• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll der Sitzung des Pfarreirates der Pfarrei St. Klara und Franziskus Hanau und Großkrotzenburg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll der Sitzung des Pfarreirates der Pfarrei St. Klara und Franziskus Hanau und Großkrotzenburg"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Protokoll der Sitzung des Pfarreirates

der Pfarrei St. Klara und Franziskus Hanau und Großkrotzenburg

2. Sitzung der 1. Amtszeit Seiten: 5

am: 22.09.2021 in: St. Jakobus Beginn: 19:30 Ende: 22:15

Protokoll: Andrea Weitzel Anwesende

Berg, Maria (SJa)

Meyer-Adams, Patrick (SJa)

Bongiorno, Nico (IM)

Plettner, Peter (SL)

Breidenbach, Sabine (SL)

Sojka, Rosemarie (SJo)

Gabriel, Katharina (MN)

Stickel, Manuel (HA)

Goyeneche Aranguren, Bibiana (SM)

Bibiana

Strüter, Christian (SJa)

Granak, David (HGL)

Trageser, Ankica (KM)

Imgram, Birgit (HA)

Weber, Andreas (HA)

Leleithner, Christine (MN)

Weitzel, Andrea (SJa)

Mahlburg, Claudia (SJo)

Wörner, Valentin (MN)

Marquardt, Karola (SJo)

Gäste Entschuldigt

Beck, Niklas (HA)

Irudayaraj, James (HA)

Borowik, Ludwig (SE)

Kaufhold, Sabine (SL)

Schöppner, Philipp (HA)

Maixner, Christoph (MN)

Severini, Michaela (Pfarrbüro)

Pilich, Manuela (MN)

Sommer-Charrier, Ricarda (MN, VR)

Szczypczyk, Agnes (PM)

Nächste Sitzung: 17. November 2021, Hl. Geist Lamboy Zeit: 19.30 Uhr Klausurtag: 30. Oktober 2021, St. Jakobus

TOP 1

Begrüßung => Fr. Breidenbach

TOP 2

Religiöser Impuls => Hr. Granak

TOP 3

Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung Vorbemerkungen:

• Ergänzung der Tagesordnung (s. TOP 10a)

• Zu verschiedenen Arbeitsgebieten wird im Verlauf der Sitzung um Mitarbeit gebeten.

Bitte beachten: Neben dem persönlichen Engagement können/ sollen weitere Ehrenamtliche an den einzelnen Kirchorten angefragt werden.

• Themen für die nächste Sitzung je bis zwei Wochen vorher an den Vorstand melden.

• Redaktionsschluss „GeMainsam“: 18.10. für Erscheinung zum 1. Dezember

TOP 4

Klausurtag am 30.10.2021 – Themensammlung und Bildung einer Vorbereitungsgruppe Vorbereitungstreffen am 23.09.2021, 19 Uhr, St. Jakobus

Mitarbeit: Fr. Berg

(2)

2

TOP 5

Aufgabenverteilung zwischen PR und Kirchenteam Zu klärende Fragen:

• Wer kann was vor Ort entscheiden? Sind die Strukturen klar?

• Mitarbeit PR und Kirchenteam möglich

• Abstimmungsrecht: Wer darf in welchen Gremien abstimmen? => Klärung: Pfr. Stickel Der weitere Austausch über die Vorgehensweise ergibt schließlich die folgenden Schritte:

 Bildung von Arbeitskreisen

 Persönliche Überlegung: Was liegt an?/ Schwerpunkte der Pastoral

 Inhaltlich sowohl Visionen zur Zukunftsform der Gemeinde entwickeln als auch Beschäftigung mit aktuell anstehenden Aktionen/ Angeboten

Konkretisierung am Klausurtag

Im Zuge des Gesprächs zeigte sich zudem die Wichtigkeit des gegenseitigen Kennenlernens der einzelnen Kirchorte. Hier kurze Einblicke in das aktuelle Geschehen:

• Mariae Namen

geringe Teilnahme im Kirchenteam Neujahrgebet: Soll es das wieder geben?

Gäbe es dann Konsequenzen für ähnliche Veranstaltungen in anderen Gemeinden?

• Refresh am 19.11.2021, 19 Uhr, Mariae Namen, für Jugendliche und Interessierte:

Andacht, Lobpreislieder, gemeinsames Essen, Planung: Paul Kowalski, 1x/Monat vor Corona – 1x/Quartal derzeit, Einladung: Firmlinge (gerade kein Kurs) => Hr. Wörner

• Hl. Geist

ältere Damen halten das Leben aufrecht Polnische Mission hilft aus (Reinigung)

Treffen mit jüngeren Frauen hatte vor Corona begonnen Minis: vereinzelte Aktionen

Bewegende Frage: Gibt es genug Menschen, die mitwirken wollen?

• St. Laurentius

Lebendiger Adventskalender soll wieder stattfinden => Fr. Breidenbach

• St. Jakobus

Aktion Dreikönigssingen 2021: Segenspäckchen wurden verteilt Ausblick 2022: Könige oder Päckchen kommen => Fr. Imgram

• Fest der Religionen: Sommer 2022, AK trifft sich am 7. Oktober zum ersten Mal Thema: Schöpfung => Fr. Sommer-Charrier

• Lindenaufest: Sommer 2022: Großauheimer Pendant => Fr. Imgram Frage nach Fortbestehen des Arbeitskreises Synodale Strukturen

• Einladung an ursprüngliche Mitglieder + PR => Herr Borowik

• zum Fragebogen: Kirchenteam St. Jakobus schlägt persönliche Kontaktaufnahme mit den bestehenden Gruppen vor

Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit besteht weiter

• Newsletter ist angedacht

• Fr. Breidenbach lädt in einem ersten Schritt zu einer Whatsapp-Gruppe ein, in der aktuelle Termine etc. geteilt werden können

TOP 6

Patrozinium 3. Oktober – Interaktiver Sonnengesang

 Bei Fr. Breidenbach melden, wer kurzfristig an Infos über Aktivitäten kommen möchte =>

Emailverteiler nutzen

• 26.09.2021: 17 Uhr St. Laurentius Familiengottesdienst

• 03.10.2021: 14 Uhr Tiersegnung am Main unterhalb der Paulskirche Großauheim

• 03.10.2021 Stationenweg 14.30 Uhr bis 17 Uhr: für Kinder und Familien – durch Großauheimer Altstadt – zurück zur Paulskirche, Mitmachstationen

(3)

3

• bei schlechtem Wetter im Pfarrheim

• Vorbereitung durch HA, Mitarbeit durch EA – Betreuung von Stationen noch offen

zugesagt haben schon: Maria Berg, Kathrin Maurer (Kirchenteam), Inaki Blanco Perez (CP)

TOP 7

Umgang mit unserer Reliquie (Auftrag des Bischofs)

• guter Startpunkt noch offen, Ideen an => Pfr. Stickel

• vertagt

TOP 8

Adventsbriefaktion

• Idee: kirchortübergreifend Grüße/ Briefe schreiben

• z.B. Briefe an Weihnachtsbaum hängen

• evtl. vorgegebene Fragestellung zur inhaltlichen Erleichterung für alle, die mitmachen

 Pfr. Stickel, Hr. Strüter, Fr. Sommer-Charrier, Fr. Severini, Fr. Berg => Kirchenteam St.

Jakobus

TOP 9

Erstellung Tätigkeitsbericht PR für den letzten Sonntag des Kirchenjahres (21.11.) Vorschlag: kleine Gruppe erstellt einen Text, der an allen Kirchorten vorgelesen wird

 Fr. Breidenbach entwirft => gegenlesen und ergänzen: Fr. Weitzel und Hr. Borowik

 grundsätzlich: öfter kommunizieren => Konkretisierung am Klausurtag

 auch: Kirchenteam/PR: Einladung zu bestimmten Aktionen im Gottesdienst wie in SE üblich (bringt Werbung + Kennenlernen der AnsprechpartnerInnen aus den Gremien)

Auftrag an die Verbindungspersonen zu den Kirchenteams:

Wie kommunizieren die Kirchenteams miteinander?

TOP 10

Öffentlichkeitsarbeit/ GeMainsam – Einrichtung Abo

Problematisch am gegenwärtigen, aber z.T. erst neuen Verfahren (4x/ Jahr kostenfrei an alle katholischen Haushalte):

• AusträgerInnen zu finden ist schwierig

• Datenschutzproblematik (die EmpfängerInnenlisten dürfen nicht mehr bei den AusträgerInnen verbleiben)

• zu schwere und zu viele Hefte

• Anzahl stimmt nicht

• Pfarrbüro: Abbestellungen gehen ein Aber:

• ALLE Gemeindemitglieder werden erreicht!

• alle, die eben auch Kirchensteuer zahlen

• Emailversand eine (umweltfreundlichere) Alternative!?

Vorschlag: 1x Jahr an Weihnachten an alle Haushalte + bei Zuzug Einblick in Redaktionsteam => Birgit Imgram

• oben genannte Problematik bewusst

• Suche nach umweltfreundlichem Papier

• Plädoyer für Heftform

• Inhalt: wenn für ALLE, dann auch ALLE im Blick behalten und nicht nur Infos für KirchenbesucherInnen

 Bild + knallige Überschrift reichen aus plus Thema aus Kirche/ Glauben

 Redaktionsteam befindet sich in einem Überarbeitungsprozess Eine Abstimmung ergibt folgendes Ergebnis:

• Einrichtung eines Abos 1x/ Jahr: 9 Stimmen

• beibehalten 4x/Jahr: 7 Stimmen

• Enthaltungen: 5 Stimmen

(4)

4 Fr. Imgram als einziges anwesendes Mitglied aus dem Redaktionsteam gibt zu bedenken, dass diese Entscheidung möglicherweise nach zu kurzer Beratung und ohne ausreichende

Information getroffen wurde.

Grundsätzliche Frage nach der Entscheidungsfindung des PR tut sich auf:

• Wer entscheidet in welcher Form über was?

• Wie bindend sind Entscheidungen?

• Darf/ Sollte der PR überhaupt über Themen abstimmen, ohne die beteiligten EA einzubeziehen?

• Wie fließt hinreichend Hintergrundwissen für eine fundierte Entscheidungsfindung in den PR ein?

• Nach welchem Gesamtkonzept der Großpfarrei werden Entscheidungen getroffen? – hier:

auf jeden Fall alle KatholikInnen erreichen wollen und riskieren, dass Ausgaben im Müll landen oder aufgrund der beschriebenen Probleme mit der Verteilung diese einschränken

Somit zeigt sich an diesem Punkt, wie sehr die gemeinsame Arbeit am Beginn steht und viele Gedanken sie braucht und Geduld erfordert und Fehler miteinschließt, bis sich gemeinsame Wege eröffnen.

Konkretisierung Klausurtag/ nächste Sitzung

 Eine neue Abstimmung (10 dafür, 0 dagegen, 4 Enthaltungen) ergibt, dass das Einrichten eines Abos als VOTUM (nicht als Entscheidung) an das Redaktionsteam weitergegeben wird.

 Weitere Beratung erst nach Rückmeldung aus dem Redaktionsteam und Einladung des Redaktionsteams (VertreterIn) zur nächsten Sitzung.

TOP 10a (ergänzt)

Mitgliederversammlung des Caritas-Regionalverbandes am 27.10.2021/ Gelnhausen Alle Pfarreien aus dem entsprechenden Gebiet haben eine Stimme auf der

Mitgliederversammlung. Hr. Borowik stellt den Antrag, eine Person zur Wahrnehmung des Stimmrechts zu bestimmen => Hr. Wörner

TOP 11

Bericht Verwaltungsrat => Fr. Sommer-Charrier

• Die Ausstattung der Kitas mit PCs schreitet voran.

• Baumaßnahme Neubau Kita St. Laurentius schreitet voran.

• Baumaßnahme Zentrales Pfarrbüro: Bauantrag von Fulda nach Hanau auf den Weg gebracht.

• Hausmeisterposten und Reinigung an Kirchorten ist große Frage.

TOP 12

Bericht aus der Dienstgemeinschaft => Pfr. Stickel/ Fr. Imgram/ Pfr. Weber

• Vorarbeiten zum Pastoralkonzept laufen: Erfassung des Ist-Zustandes geschieht in vielen Bereichen

• Hinweis auf Präventionsschulungen für die Mitglieder des PR

• Bestehende Arbeitsgemeinschaften:

o AG Jugend der Dienstgemeinschaft + Ehrenamtliche: 8.-10.04 2022: Fahrt der älteren Minis (ca. ab 15 Jahren) zum „Hosianna“-Palmsonntag nach Fulda/ Umgebung zwecks

Kennenlernen der älteren MinistrantInnen untereinander

o Familien: Gottesdienste: Wer? Wo? Musikalische Gestaltung? Ausstattung?

o Verständigung zur Firmkatechese: Kirchorte sollen haupt- und ehrenamtlich vertreten sein

• Frage nach der Kommunikation in die Gemeinde/ aus der Gemeinde

• alle anderen Pfarreien des Bistums stehen ebenfalls vor Neugründungen/ Fusionen

 Endziel: 26 Pfarreien!

 unser Know-how ist gefragt => Niederschlag in neuer Satzung

(5)

5

TOP 13

Bericht aus den Missionen durch VertreterInnen Italienische Mission => Hr.

Bongiorno

• erste Erstkommunion seit 20 Jahren, da sonst Erstkommunion eher in Ortsgemeinden

• Sekretärin ist weg, nur noch 5-Stunden-Job

• Erntedankfest in Mariäe Namen, 03.10.2021, 9.30 Uhr Spanische Mission =>

Frau Goyeneche Aranguren

• Erstkommunion: 3 Kinder

• 1x/Woche Hl. Messe, samstags, 17.30 Uhr, St. Josef

• polnischer Pfr. Juan aus Offenbach ist zuständig

• Corona hält viele von Gottesdienstteilnahme ab

• derzeit: kleine Gemeinschaft, die sich aber untereinander gut kennt

Kroatische Mission => Frau

Trageser

• starke Gemeinde, viele GottesdienstbesucherInnen

• Sekretärin ist weg, nur noch 4-Stunden-Job – Wer will/kann das machen?

• 30 Kinder zur nächsten Erstkommunion angemeldet

• Gerücht St. Josef werde verkauft schürt Ängste!

 Direkte Antwort:

• Ja: Reduzierung der Kirchorte wird kommen, aber noch keine fertigen Konzepte

• Missionen sollen in jedem Fall einen Platz behalten!

• derzeit: Erstellung von Nutzungskonzepten mit Betrachtung der baulichen Beschaffenheit aller Immobilien

• Gremien VR und PR werden in Umstrukturierung einbezogen

 Hinweis: Kroatische Gemeinde würde St. Josef kaufen

 Arbeitsauftrag an Kroatische Gemeinde: Konzept zur Machbarkeit ausarbeiten Vernetzung und Synergie in jedem Fall gewollt

Polnische Gemeinde => Pfr. Weber

• bistumsweit stark im Wachstum

TOP 14

Segen durch Kpl. Schöppner und Verabschiedung durch Fr. Breidenbach

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unsere Gemeinden im Pastoralen Raum sind alle dadurch entstanden, dass Menschen aus unterschiedlichsten kulturellen Zusammenhängen hier Wohnung und Arbeit gefunden haben. Für

Um Gottes Segen und Hilfe für Emmanuele, Marcella, Chiara, und

GN 10:15 Uhr Eucharistiefeier – für Ignaz und Hildegard Zmarzly / Hilde und Karl Holley GR 11:15 Uhr Eucharistiefeier – in einem besonderen Anliegen..

Messe mit Exerzitien in polnischer Sprache Friedenslichtaussendungsfeier der Pfadfinder Abendmesse.. Montag

Als Dank und um Gottes Segen und Gesundheit für Familie Richter..

Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser - Du begegnest Tausende von Leuten und keiner berührt dich und dann begegnest du einen Menschen und dein Leben ändert sich -

Da die Schuhe noch getragen werden sollen, ist es wichtig, dass sie paarweise verbunden und nicht beschädigt oder verschmutzt

o Auf die Frage, ob für die Mitglieder des Leitungsteams ge- sonderte Kompetenzen erteilt werden, sodass auch außer- halb der regulären Treffen kurzfristig und autonom Ent-