• Keine Ergebnisse gefunden

Rotklee (4n) PAVONA

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rotklee (4n) PAVONA"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Selektion in Zuchtmaterial Agroscope aus kolchizinbehandeltem Material der Sorte Pavo und verwandter

Zuchtstämme.

Mittel der Vergleichssorten Mittel

1=sehr hoch bzw. sehr gut; 9=sehr niedrig bzw. sehr schlecht

Reihensaat 2006 (TP0645) und Samenernte auf 27 Familien

(Einzelpflanzennachkommenschaften).

Mittel von 5 Versuchsstandorte über 2 Jahre Ausgangsmaterial

Zuchtgartensaatgut M0

Ertrag Notenskala

Literatur Abstammung

Sortenprüfung

Auf der Liste der empfohlenen Futterpflanzen seit 2016

Mittel PAVONA

Resultate der offiziellen Schweizer Sortenprüfung 2016-2018

PAVONA

Rotklee (4n)

Trifolium pratense L.

AUT Sortenblatt

Ertragreich und kranheitsresistent

DHS Prüfung in Scharnhorst, BSA (DEU), 2012-2015

UPOV Nr. Merkmal Ausprägung Note

Die tetraploide Sorte Pavona basiert auf einer Kolchizinbehandlung von Material der diploiden Sorte Pavo, deren hervorragenden Sorteneigenschaften nun auch in der tetraploiden Form genutzt werden können. Im Sortiment der tetraploiden Sorten erreichte Pavona die mit Abstand beste Bewertung in der Zulassungsprüfung der Schweiz. Das hohe Ertragspotential kombiniert Pavona mit besten

Resistenzen gegen Blattkrankheiten und Stengelbrenner (Colletotrichum trifolii). Nicht zuletzt diese

Krankheitstoleranzen sind die

Voraussetzung für die ausgesprochen starke Ausdauer von Pavona über drei volle Anbaujahre.

(Suter et al. 2019) (Mattenklee tetraploid) Stand in der Schweiz

Weitere Listeneinträge in folgenden Ländern

Agronomische Eigenschaften

Sortenbeschreibung nach UPOV-Prüfungsrichtlinien Wissenswertes

Suter D.,Hirschi H.-U.,Frick R., 2019. Rotklee unter der Lupe:

Ergebnisse der Sortenprüfung 2016-2018. Agrarforschung Schweiz 10(11), 454-461 Suter D.,Frick R.,Hirschi H.- U.,Aebi P., 2014. Sortenprüfung mit Rotklee: deutliche

Fortschritte. Agrarforschung Schweiz 5(7), 272-279

2.4 3.0

Ertrag

2.3 2.7

Güte, allg. Eindruck

1.8 2.2

Jugendentwicklung

3.9 4.0

Konkurrenzkraft

3.6 4.5

Ausdauer

3.3 3.4

Resistenz gegen Auswinterung

2.0 2.7

Resistenz gegen Stengelbrenner

2.2 2.9

Resistenz gegen Blattkrankheiten

2.7 3.2

Indexwert (Gewichteter Durchschnitt aller Noten)

Ploidie tetraploid 4

2

Pflanze: natürliche Höhe im Aussaatjahr mittel 5 5

Blatt: Farbe im Aussaatjahr mittelgrün bis dunkelgrün 6 6

Pflanze: Natürliche Höhe im Frühjahr mittel bis hoch 6 9

Blatt: Intensität der Grünfärbung mittel 5

10

Zeitpunkt der Blüte früh 3

11

Stengel: Länge mittel 5

12

Stengel: Anzahl Internodien gering bis mittel 4

14

Blatt: Form des mittleren Fiederblattes oval 2

16

Blatt: Länge des mittleren Fiederblattes mittel bis lang 6 17

Herausgeber: Agroscope, Reckenholzstrasse 191, 8046 Zürich

In Zusammenarbeit mit: Delley Samen und Pflanzen AG (DSP), 1567 Delley Autoren: Christoph Grieder und Peter Tanner, Agroscope

Copyright: © 2021, Agroscope, Nachdruck mit Quellenangabe erwünscht.

Version: 14.07.2021

www.agroscope.ch www.futterpflanzen.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Pflanze: natürliche Höhe im Aussaatjahr mittel bis hoch 6 5. Blatt: Farbe im Aussaatjahr mittelgrün bis dunkelgrün

In Zusammenarbeit mit: Delley Samen und Pflanzen AG (DSP), 1567 Delley Autoren: Christoph Grieder und Peter Tanner, Agroscope. Copyright: © 2021, Agroscope, Nachdruck mit

zwischen Pflanzen der Sorte Larus und Zuchtmaterial aus Colchizinbehandlung der Sorte Corvus.. Mittel der

Pflanze: Natürliche Höhe im Frühjahr mittel bis hoch 6 9. Blatt: Intensität der Grünfärbung mittel bis dunkel

In der offiziellen Schweizer Sortenprüfung 2016-2018 wurde sie mit der Bestnote im tetraploiden Mattenklee- Sortiment neu zugelassen. Als moderne Sorte weist sie eine stark erhöhte

Forelia ist eine Weiterentwicklung der bekannten tetraploiden Sorte Fregata und entstand wie diese aus einer Kolchizinbehandlung von Zuchtmaterial der Sorte Formica.

Die tetraploide Sorte Numida basiert, wie auch die Sorte Midas, auf einer Kolchizinbehandlung von diploidem Zuchtmaterial vom Typ der Sorte Tigris, welches seinen Ursprung

Die tetraploide Sorte Pavona basiert auf einer Kolchizinbehandlung von Material der diploiden Sorte Pavo, deren hervorragenden. Sorteneigenschaften nun auch in der tetraploiden