• Keine Ergebnisse gefunden

Anzeige von Die Autoren der Beiträge

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anzeige von Die Autoren der Beiträge"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

427 Besprechungen

Die Autoren der Beiträge

IBRAHIM-KAAN CEVAHIR, geb. 1989 in Erkelenz, studierte an der Heinrich- Heine-Universität in Düsseldorf Geschichte mit den Schwerpunkten Kulturgeschichte, historische Anthropologie, Wirtschafts- und Sozialgeschichte und absolvierte parallel dazu eine musikalische Ausbildung an der Musikakademie im belgischen Lanaken. Sein Masterstudium der Musikwissenschaft schloss er an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf mit einer preisgekrönten und zur Veröffentlichung in den Hindemith- Jahrbüchern angenommenen Arbeit über Paul Hindemith und die Vorschläge für den Aufbau des türkischen Musiklebens ab. Derzeit promoviert Cevahir in Musikwissenschaft bei Prof.

Dr. Dr. Volker Kalisch. In seiner Dissertation untersucht Cevahir das Verhältnis von Musik und Politik im Spiegel der deutsch-türkischen Beziehungen. Weitere Forschungsinteressen sind u. a. „Musik und Migration“, „Musik und Medizin“ und die „Türkische Musik“.

JAN HEMMING, geb. 1967 in Darmstadt, Studium der Musikwissenschaft, Philosophie und Physik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt und der TU Berlin, 1995 Magister Artium, 1997–2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen, 2000 Promotion (Begabung und Selbstkonzept. Eine qualitative Studie unter semiprofessionellen Musikern in Rock und Pop), 2000–2005 Assistent der Systematischen Musikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, seit 2005 Professor für Systematische Musikwissenschaft an der Universität Kassel. Jüngste Buchveröffentlichung: Methoden der Erforschung populärer Musik, Wiesbaden 2016.

ULRICH KRÄMER, geb. 1961 in Bielefeld, studierte Musikwissenschaft und Germanistik in Hamburg und Bloomington. 1990 bis 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Musikwissenschaftlichen Institut der Freien Universität Berlin. 1993 Promotion bei Rudolf Stephan mit einer Arbeit über Alban Berg als Schüler Arnold Schönbergs (Wien 1996). Seit 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arnold Schönberg Gesamtausgabe in Berlin, seit 2010 als Leiter der Forschungsstelle. 1999 Visiting Scholar am Graduate Center der City University New York. 2015 Habilitation an der Universität der Künste, Berlin mit einer Arbeit zu Arnold Schönbergs Gurre-Liedern (Kritische Edition und Studien zur Genese, Überlieferung, Rezeption und Exegese), seitdem Privatdozent ebendort. Zuletzt erschien der gemeinsam mit Reinmar Emans herausgegebene und mit dem Vincent H. Duckles Award der Music Library Association ausgezeichnete Band Musikeditionen im Wandel der Geschichte (Berlin 2015) sowie die kritische Ausgabe des Particells von Schönbergs Jakobsleiter (Mainz 2017).

HENDRIK NEUBAUER, geb. 1980. Seit 1999 Liedermacher. 2004–2009 Studium der Musikwissenschaft und Medienwissenschaft in Paderborn und Bonn. Anschließende Tätigkeit im Bereich der öffentlichen Musikförderung in Bonn. 2011–2015 Doktorand am Fachbereich Humanwissenschaften der Universität Kassel und Stipendiat der Hans- Böckler-Stiftung. 2015 Promotion (Dissertation: Erlebnissysteme. Umgebung, Funktion und Struktur der Aufführung von Liedern zeitgenössischer Humoristen). 2013–2014 und 2015–2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musik der Universität Kassel.

Lehrbeauftragter an der Universität Kassel und der Musikakademie der Stadt Kassel

„Louis Spohr“. Arbeitsschwerpunkte: Musik und Humor, Musik/Kultur und Politik, Inszenierung und Aufführung/Performance in der Populären Musik, Rezeptionsforschung.

(2)

428 Besprechungen Jüngste Buchveröffentlichung: Die Aufführung von Liedern zeitgenössischer Humoristen. Zur Umgebung, Funktion und Struktur von Erlebnissystemen, Wiesbaden 2017.

NICO SCHNEIDEREIT wurde in Preetz geboren und studierte zunächst an den Universitäten Kiel und Flensburg die Fächer Biologie und Musik auf Lehramt. Parallel hierzu erfolgte eine Ausbildung zum B-Chorleiter an der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel. Ergänzende Studien in chorischer Stimmbildung, Chorklang und Raumakustik schlossen sich an. Nach dem 1. Staatsexamen nahm er ein Studium der Historischen Musikwissenschaft an der Universität Hamburg auf. Teilnahmen an Chorleitungsmeisterkursen bei Georg Grün und Frieder Bernius ergänzten die musikalische Ausbildung. Nico Schneidereit war nach seinem Magisterabschluss Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Professur für Musikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt- Ingolstadt und ist seit dem Sommersemester 2017 dort als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Parallel hierzu verfasst er seine Dissertation zu dem Thema Die Chormusik von Ernst Toch und arbeitet in dem Musikverlag Musica Mundana und einem Musikverlagsservice.

Die Autoren der Beiträge

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Heinz Steinert hat seinen Arbeits- schwerpunkt nicht nur mit großem Erfolg geleitet – fast alle seiner frühe- ren MitarbeiterInnen haben heute Professuren inne –, sondern er war

Hierin besteht in der Tat für mich eine der wichtigsten Botschaften an alle Adres- saten des Wandels: Begreift die neue Stiftungsuniversität und ihr bauliches Pendant, den

Die Verlagerung der Universität auf den Campus We- stend und den Campus Riedberg sol- len nach den Vorstellungen von Zün- dorf nicht nur die Verpflegungsein- richtungen, sondern

Schon heute ist festzustellen, dass bei der Anwerbung von Studierenden für die naturwissenschaftlichen Fächer, die momen- tan – berechtigter Weise – von allen Seiten der

E s gibt vermutlich nicht viele Mitglieder der Universität, die sich über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren hinweg mit gleichbleibendem Interesse, einer

Eine Mitgliedschaft bei historiae faveo, dem gemeinnützigen Förder- verein Geschichtswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Univer- sität Frankfurt am Main, kostet nur

Aber warum sollte zum Beispiel der Musikhochschule in Frankfurt verbo- ten werden, etwa einen Studierenden aus Japan, der sich dort den letzten Schliff als Konzertpianist holt und

Nach einer Begrüßung durch Berndt Dugall, den Direktor der Bibliothek, der vor allem auf die wirtschaftlichen Hintergründe des Umzuges hinwies, gin- gen Professor