• Keine Ergebnisse gefunden

Optimierung von Ökosystemleistungen auf dem Graslandbetrieb durch abgestufte Bewirtschaftung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Optimierung von Ökosystemleistungen auf dem Graslandbetrieb durch abgestufte Bewirtschaftung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Optimierung von Ökosystemleistungen auf dem Graslandbetrieb durch abgestufte Bewirtschaftung

Manuel Schneider1, Olivier Huguenin-Elie1, Marco Meisser2und Andreas Lüscher1

1Agroscope, Futterbau und Graslandsysteme, 8046 Zürich

2Agroscope, Weidesysteme, 1260 Nyon; www.agroscope.ch

Entwicklungsbedarf

• Verbesserte Vorhersage der Auswirkungen von Bewirtschaftungsmassnahmen auf Ökosystem- leistungen.

• Betriebliche und betriebsübergreifende Optimierung der Bewirtschaftungsintensität in der Landschaft.

• Bessere Berücksichtigung des Inputs externer Betriebsmittel in der Bewertung von Ökosystem- leistungen.

Weiterführende Literatur

• AGFF-Merkblatt 11: Abgestufte Bewirtschaftungsintensität im Naturfutterbau.

• Weyermann I, Kampmann D, Peter M, Herzog F & Lüscher A.

(2006). Bergwiesen haben eine hohe ökologische Qualität.

Agrarforschung, 13, 156–161.

• Nemecek T, Huguenin-Elie O, Dubois D, Gaillard G, Schaller B &

Chervet A. (2011). Life cycle assessment of Swiss farming systems: II. Extensive and intensive production. Agricultural Systems, 104, 233-245.

Intensiv genutztes Grasland

• Liefert hochwertiges Futter für Wiederkäuer

• Speichert Kohlenstoff im Boden

• Vermindert den Einsatz von Kraftfutter

Unterschiedlich bewirtschaftetes Grasland liefert verschiedene Ökosystemleistungen

E x t e n s i v

Extensiv genutztes Grasland

• Bietet vielen Pflanzen- und Tierarten Lebensraum

• Offeriert Bestäubern Nahrung

• Bereichert das Landschaftsbild

Quelle: Weyermann, 2006

Abgestufte Bewirtschaftungsintensität

• Richtet sich nach den Möglichkeiten des Standorts und den Ansprüchen der Pflanzengemeinschaft

• Erlaubt die Erbringung vielfältiger Ökosystemleistungen auf einem Betrieb.

• Erzeugt stabile Pflanzenbestände

• Bringt gestaffelte Arbeitsspitzen

• Erzeugt unterschiedliche Futterqualitäten als Grundlage einer bedarfsgerechten Fütterung

4 5 6 7 8

0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52

MJ NEL#/ kg TS

Wochen nach Abkalben

Kraftfutter

Weidegras, intensiv

Heu, extensiv

Bedarf an Energie im Futter einer Kuh mit 6500 kg Jahresmilchleistung

Durchschnittliche Anzahl Pflanzenarten in Wiesen im Berggebiet

Artenzahl pro 25 m2

Quelle: Stoll 2002

intensiv mittel- intensiv

wenig

intensiv extensiv Artenzahl pro 25 m2 010203040506070

Systeme mit einheitlicher Intensität Systeme mit abgestufter Intensität

Quelle: angepasst aus Nemecek, 2011

#NEL = Nettoenergie Milch

Heu, wenig intensiv Heu, mittelintensiv

0 10 20 30 40 50 60 x103

MJ NEL / ha

Futterenergie (NEL)

0 2 4 6 8 10 12 x103

l / ha

Milchproduktionspotential

0 5 10 15 20

Punkte

Biodiversitätspotential

0 10 20 30 40 50 60

g CO2-eq / MJ NEL

Klimabelastung

0.0 0.5 1.0 1.5

g N-eq / MJ NEL

Eutrophierung

intensiv mittelintensiv w enig intensiv extensiv 2/3 int, 1/3 ext 3/4 int, 1/4 ext Futterenergie (NEL) Milchproduktionspotential Biodiversitätspotential Klimabelastung Eutrophierung

Güter und Leistungen Belastung

x103 x103

intensiv x103

mittelintensiv wenig intensiv extensiv 2/3 int, 1/3 ext 3/4 int, 1/4 ext

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um hier eine Hilfe zu geben, sind in Darstellung 3 Grenzwert-Tabel- len für Vitalkapazität (VK) und Se- kundenkapazität (FEV,) wiederge- geben, die an einer großen Zahl von

Durch die hier dargelegte Klassifizierung werden einige daraus folgende Fehler höher bestraft, wie beispielsweise die häufige Verwendung der nicht initialisierten Variablen n..

Die Grenze operati- ven Vorgehens wird jedoch da er- reicht, wo bei Säuglingen oder Kleinkindern eine homologe Nieren- transplantation nach bilateraler Tumornephrektomie

ferenziert, problemorien- tiert und -adäquat erarbei- tet worden. Sie werden der ethischen Dimension der Forschung an frühen menschlichen Embryonen gerecht. Die Vielzahl

Tabelle 3b | Beispiele für die empfohlenen N-, P-, K- und Mg-Düngermengen in kg pro ha und Jahr nach Nutzungsart und Bewirt- schaftungsintensität, berechnet gemäss

Pour cette prairie riche en graminées, une fer- tilisation de 1,3 kg N/dt MS a permis d’at- teindre 90 % du rendement maximal (trait interrompu vertical et horizontal) tout

Das Symposium hatte zum Ziel, nach der aktuellen Debatte über den Schutz und die Nutzung von Buchenwäldern den Dialog zwischen Vertretern der Forst- wirtschaft,

Wenn Böden nicht geeignet sind um Nährstoffe aus der Düngung pflanzenverfügbar zu speichern (z.B. fast alle tropischen, stark verwitterten Böden), verschwinden die Nährstoffe