• Keine Ergebnisse gefunden

=> Übersicht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "=> Übersicht"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zustand nach der Teilöffnung und Sicherung des stark gefährdeten Malereibestandes

Die nördliche Chornische in der Ruine der St. Johannis Klosterkirche des Franziskanerordens in Brandenburg an der Havel

Bestands- und Zustandserfassung • Entwicklung eines Konservierungs- und Präsentationskonzeptes

Ehemaliger Klosterkomplex (Paul Eichholz 1912)

Schemenhafte Umzeichnung des Malereibestandes der Nischenrückwand

Detailfoto der rechts sitzenden Figur mit Reichsapfel

Granatapfelmotive auf dem Thronrücktuch welches von zwei Engelsfiguren gehalten wird

FACHHOCHSCHULE POTSDAM • STUDIENRICHTUNG KONSERVIERUNG UND RESTAURIERUNG VON WANDMALEREI UND HISTORISCHER ARCHITEKTURFARBIGKEIT

Lage des Klosters in der Altstadt (Hedemann 1724)

Ruine nach der Notsicherung 1991/92 (Müller 2011) Baualtersplan der Kirche und Lage der nördlichen Chornische (Holst 2006) Abwicklung aller sieben Chornischen (nördliche Nische links im Bild)

Die mittelalterliche Malerei befindet sich innerhalb der nördlichen Nische des Laternenchores der St. Johanniskirche und stellt eine Besonderheit im Kontext zum stark ruinösen Erscheinungsbild des Gesamtensembles dar. Die Ausmalung entstand vermutlich unmittelbar nach Fertigstellung des Chores um 1420. Dargestellt sind zwei nebeneinander auf einem thronartigen Gestühl sitzen- de Figuren, die von schwebenden Engelsfiguren begleitet werden.

Es ist anzunehmen, dass es sich um die Darstellung einer Marien- krönung oder -segnung handeln könnte.

Große Bereiche der Malerei wurden im linken unteren Teil in Folge der Schaffung eines Durchgangs von der östlichen Sakristei in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts zerstört.

Die Malerei liegt hinter Vermauerungen, die im Zuge der Arbeit partiell geöffnet wurden, um den gefährdeten Putz- und Malerei- bestand in einer Notsicherungsmaßnahme zu konservieren. Eine detaillierte Bestandserfassung sowie die Einschätzung des Erhal- tungszustandes der Ausmalung dienten als Grundlage für die Ent- wicklung eines möglichen Konservierungs- und Präsentationskon- zeptes.

Die geplante Ruinensicherung eröffnet für den stark beschädig- ten Baukörper neue Nutzungsmöglichkeiten, beispielsweise als Ausstellungsfläche für die 2015 in der Havelregion stattfindende Bundesgartenschau. Im Zuge der zukünftigen Baumaßnahmen ist geplant die Malerei zu konservieren und dem Blick des Besuchers zugänglich zu machen.

Diplomarbeit • Susanne Nitsch • 2012 Erstprüfer Prof. Werner Koch

Zweitprüferin Mechthild Noll-Minor

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ausreise kurz vor der Wende und die Rückkehr nach Halle in den frühen 90iger Jahren markie- ren eine Phase der Neuorientierung, die mit der Berufung auf eine Profes- sur

Doch treten Lücken in diesem System auf, zum Beispiel hervorgerufen durch eine Gehirnkrankheit, dann verschwinden nicht nur Teile unserer Biografie, sondern schließlich

Peter Erdmengers Regie unter intensiver Mitarbeit der Kunst- und Kulturver- eine von Köthen und Torgau gestaltete Aus- stellung ist mit Unterstützung des Torgauer Landratsamtes

Der Rostocker Konrad Maass (Jg. 1952) be- geisterte sich schon als junger Mann für die Dresdner Malkultur.. Im Jahr 1977 bestand er die Aufnahmeprüfung an der Hochschule für

DAS 14.. Trotz großer Überlieferungslücken werden damit einige stilistische und regionale Charakteristika deutlich, die zum allgemeinen Ver- ständnis des sich

Das 1395/1400 entstanden e An n en- Marien-Fenster im Chor des Ulmer Münsters zeigt nicht nur eine vergleichbare häusliche Szene mit Maria am Spinnrocken, sondern in

Ähnliches gilt auch für das gcmalte Reiterdcnkmal (Abb. auch 5.4.2; KAb5/02), das sich in Florcnz in zwei Beispiclen im nördlichen Scitenschiff des Domes befindet, eincm Ort also,

Doch wie läßt sich das Symbolische nun in der Kunst des Informel festmachen, also einer Kunst, die sich nach allgemeinem Verständnis nicht nur jeglicher Mimesis und